Jump to content

SBS 2K3 auf neue Hardware übersiedeln


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Es gibt sicher schon was für dieses Thema, aber ich habe einfach nichts passenes gefunden. Bitte um Hilfe!

 

Dieser Link von Microsoft beschreibt nur die Übersiedlung zu identer Hardware. wir wollen allerdings einen alten SBS Server, der perfekt eingerichtet ist, auf eine neue Hardware migrieren.

 

Ich dachte dan Image, Restore und Reperatursetup. Doch geht das so einfach mit dem Small Business Server?

 

Hat damit vielleicht jemand Erfahrung?

Besten Dank und viele Grüße aus Salzburg,

 

Mario.

Link zu diesem Kommentar
Ich dachte dan Image, Restore und Reperatursetup. Doch geht das so einfach mit dem Small Business Server? ... Hat damit vielleicht jemand Erfahrung.
Prinzipiell funktioniert das. Zu beachten sind Besonderheiten, Unterschiede von Hardware und Treibern.

 

Nehmen wir mal den einfachste Fall als Beispiel: Die Hardware ist identisch, wesentlich der Chipsatz, der Contronler, das Interface für die Festplatten. Einfachster Fall ist eine IDE-Platte. Sie wird von einem in den andern Rechner verpflant und es sollte alles gehen.

 

Zweiter Fall wäre ein identisches Mainbaord aber eine grössere Platte, hier könnte man klonen mit Ghost und es sollte funktionieren.

 

Dritter Fall: In einem Rechner soll von IDE auf SATA umgestiegen werden. Der SATA-Controller wird eingabaut. Auf das an IDE laufende system wird der Treiber für den SATA-Controller installiert, dann eine clöoning von der IDE auf die SATA-Platte durchgeführt. IDE abschalten, das System läuft am SATA. Ich habe das mehrfach geacht.

 

Vierter Fall: Von IDE auf SATA clonen, von SATA booten, mit F6 die Option für das Installieren von Festplattentreibern starten.

 

Ich denke, prinzipiell habe ich das Wesentliche geschildert.

 

Viel Erfolg

 

Edgar

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank lefg!

 

Wir haben vor von einem ML330-G2 mit SW-RAID1 auf einen ML350-G5 mit HW-Raid5 zu migrieren. Da ist also so ziemlich alles anders als vorher.

 

F1: Haut das mit einem Reperatursetup prinzipiell hin?

F2: Funktioniert ein Reperatursetup überhaupt auf einem aktiven Domain Controller?

 

Besten Dank und viele Grüße,

Mario.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

das Softwareraid ist als erstes aufzulösen, das dürfte klar sein, oder? Es ist doch ein RAID 1 oder?

 

Das mit der Reparatur hat hin. Prinzipiell wird ja ein neuer Treiber eingefügt. Einzuleiten ist das nach dem Booten von der CD mit F6. Die Aufforderung dazu ist nur kurz zu sehen, deshalb obacht.

 

Während der Reparatur gibt es keinen Domänencontroller. der ist ja nicht gestartet.

 

Nach dem Auflösen des SW-Raid sind ja zwei Festplatten mit funktionsfähigen DC drau vorhanden. Probiere das vorher aus, damit solltest du auf der sicheren Seite sein.

 

Was willst du im Einzelnen machen?

Link zu diesem Kommentar

Alles klar, dann probier ich das mal so.

 

Das mit dem Treiber beim Boot -F6 - ist mir klar, das SW-Raid auflösen auch.

 

Nun, wir wollen einfach einen alten Server - weil langsam - gegen einen neuen austauschen. Da die Konfiguration gut läuft, soll der Server nicht neu aufgesetzt werden.

 

Ich werde es also so machen:

 

1. Eine Festplatte abstecken

2. hochfahren, SW-Raid-1 auflösen

3. Image ziehen

4. Image auf neuer Hardware mit bereits konfigurierten RAID-5 einspielen.

5. BOOT mit W2K3 Server CD, F6, SCSI Treiber mit Diskette einspielen u. Reperatursetup.

6. Ggf. Partitionsgröße ändern.

 

feddisch.

Link zu diesem Kommentar

Vor dem Auflösen der SW-RAID würde ich die Platte nicht abklemmen.

 

Ein Image kann man natürlich ziehen. Wozu aber in diesem Fall, worauf?

 

Kann man Klonen von der alten Platte auf das neue RAID? Kann man eine alte Platte an einen Anschluß im neuen Rechners hängen?

 

Die Partitionsgrösse kann man u.U. während des Klonens ändern, mit Ghost mache ich das jedenfalls immer so.

 

Womit ich keine Erfahrung habe, ist das Klonen auf ein RAID 5. Das Betriebssystem habe ich immer auf einen RAID 1.

Link zu diesem Kommentar

Nun. Da das SW-Raid ohne Auflösen auf beiden Platten tadellos funktioniert - sonst gäbe es im Ausfall keine Redundanz - wäre das wohl der schnellste Weg, eine Platte zum zu bekommen, die man dann in den neuen Server zum Clonen einbaut.

 

Mit Acronis True Image- und der Disk Director - BOOT-CD kann man leicht klonen und die Partitionsgröße ändern.

 

Da der Server nach wie vor nur für 5 Leute läuft, wird ein RAID-5 mit 3 Platten ausreichen. Einzig einen SCSI Schreibcache möchte ich mit ins Angebot nehmen (gut für SQL).

 

Viele Grüße!

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...