Jump to content

Flecki

Members
  • Gesamte Inhalte

    472
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Flecki

  1. Hi

     

    Also ich hatte das gleiche Problem mit dem VPC 2004 und Suse.

    Schon bei der Installationsroutine bracht er aber mit einem Kernekpanic Alarm : :confused: und das wars dann.

     

    Windows XP und 2003Server lief ohne Probleme. 4-5 mal probiert.

     

    Heute hab ich es noch einmal probiert und mit diesen Einstellungen hat es dann geklappt:

     

     

    - Standardeinstellungen für das Erstellen verwenden dann

    - den Pfad ausgewählt

    - neue virtuellen Datenträger erzeugen

    - virtuelle Festplatte

    - Ordner erzeugen

    - bei den Optionen dynamisch erweiterbar auswählen

    - habe die 16384 MB ausgewählt

    - dann die Festplatte auswählen

    - Speicher auf 256 MB

     

     

    Gruß und daumendrück ;)

     

    Michael

  2. Hi Tspeed,

     

    was haste denn für ein Exchange??

    Haste das schon einmal über einen Verteiler probiert??

     

     

    Hatte das gleiche bei einem Kunde mit Exchange 5.5, der wollte alle Ein und Ausgehenden Mails in verschiedne Postfächer (also je ein Archivpostfach pro Abteilung) bekommen.

     

    Ja, so sind sie halt, die Kunden ! :confused::confused:

     

     

    GutherH bitte wegschauen, meine etwas komplizierte Lösung: ;) :D

     

    Bei den Eingehenden Mails ist das ganz einfach mit der Option des alternativen Empfängers zu schaffen, da musst Du einfach das zweite Postfach angeben (sollte mit einer externen Adresse auch klappen), ansonsten einfach über den Verteiler probieren

     

    Bei den Ausgehenden Mails geht das über den Regelassistenten, aber diese musst Du leider für jedes Postfach im Outlook zu erzeugen!!!

     

    - Neue Regel ohne Vorlage

    - Nachrichten nach dem senden prüfen

    - mit bestimmten Wörtern im Text

    - also z.B. i oder e (der in der im Firmennamen vorhanden ist)

    - diese an eine Person/Verteilerliste kopieren (externe eMailadresse des Kopieempfängers)

    - dann am besten bei jedem Rechner eine Signatur mit Firma, Name und Kontaktdaten erstellen

    - Die Option Signatur für neue Nachrichten und Antworten anhaken!!!!!

     

    Na und so läuft die Sache schon ca. 1 1/2 Jahre.

     

    Gruß Michael

  3. Sagt mal DaniFilth udn Finanzamt,

     

    ich glaube ihr seid gar nicht in Good Old Germany am rödeln, sondern irgend wo auf Malle am Strand und schlürft gemütlich Cocktails !!

    :D :D :D

     

    Will da auch hin :mad:

  4. @MichaStgt

     

    mit realvnc biste mit 2 Usern auf dem gleichen Desktop ! Und was soll das dann bringen ?? Der eine fährt mit der Maus nach links der andere nach rechts ! Treffen sie sich dann in der Mitte ?? ;)

     

     

    @GerhardG

    mir noch eine möglichkeit aus der sp2 betaphase eingefallen. mit der englischen sp2 beta (termsrv.dll aus build 2055) konnte man 2 verbindungen zu winxp aufbauen, aber diese funktion wurde später wieder entfernt. wäre es lizenzrechtlich illegal diese funktion zu nutzen? immerhin konnte die beta ja von jedermann bei microsoft heruntergeladen werden?

     

    Ich denke Dr. Melzer hat sich doch klar ausgedrückt !! Solche Scherze werden heir nicht supportet

  5. @ mcdaniels,

    es sind eigentlich keine Änderungen an den Einstellungen vorgenommen wurden.

    Die User haben alle nur Benutzer max. Hauptbenutzerrechte und können das somit ja eigentlich nicht.

     

    Änderungen wurden nicht vorgenommen !!! :confused::confused::confused:

    Aber ein Imgae eingespielt, ein sehr wichtiger Punkt bei der Fragestellung oder ??

     

     

    Das gleiche Problem hatte ich auch, na dann viel Spaß bei der Neuinstallation des Rechners !!

     

     

    Michael

  6. Hallo MYOEY & Velius

     

    Sorry für die späte Antwort, ja da habt ihr Recht.

    Also laut meinem Bekannten:

     

    die Fa. Cisco sieht derzeit keine Veranlassung Zeit und Geld dafür auszugeben für eine Sache die nur durch die Medien so hogezogen wurde, wobei in den nächsten Jahren mit Sicherheit kein Bedarf besteht.

     

    cu

     

    michael

  7. Hi MYOEY & Velius

     

    schlechte Nachricht für euch beide, habe heute mit meinem ASP bei CISCO telefoniert:

     

    bei Cisco ist für dieses und nächstes Jahr 100 % keine Anstrengung zu erkennen auf IPv6 zu erweitern.

    Die Endgeräte werden zwar nur per Software umgestellt, jedoch ist da keine Maßnahme vorgesehen.

     

    Also zur Zeit ist k e i n CISCO-IP-Phone IPv6 fähig !!!! :confused:

     

    Klar durch´s NAT ist diese Änderung nicht so dringend wie in den Medien immer hochgezogen.

     

    Michael

  8. Hallo bartosz

     

    Ist vielleicht zu einfach aber ist bei Dir vielleicht das Putzfrauensyndrom am Werk ?:D

     

    Was sagt das Ereignisprotokoll des Windows NT-Rechners ?

     

    Der Strom des PC oder einer anderen Kompnente also HUB oder Switch hängen an einer Steckdosenleiste, und die nette Dame steckt mal schnell den Staubsauger in der Steckdose ein und dann wieder die Steckdosenleiste ein ;)

     

    Hatte ich schon öfters !

     

    Michael

  9. Hi !

     

    Wie alt ist denn er Akku?

    Was macht die Leerlaufspanung ? Und was passiert bei belastung mit einer Autoglülampe ? (natürlich nur bei 12 - 13 V Akkus)

     

    War der Akku immer im Gerät wenn das Notbook am Strom angeschlossen war ?

    Wenn ja haste nur noch folgende Möglichkeit:

     

    den Akku für ca. 15 Min. ins Eiswürfelfach legen, und dann den Akku mehrmals laden und entladen

     

    Denke aber der Akku ist Schrott!

     

    CU Michael

  10. Hi Bullit,

     

    also bei den Clients stellste IP Addressen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen, und im D-Linkrouter DHCP einschalten.

     

    Im IE auf alle Fälle in den Internetoptionen bei Verbindungen > LAN Einstellungen > Einstellungen alle Haken raus !

     

    Wenn Du dann die ipconfig /all ansiehst sollte bei den Cleints eine IP, Mask vorhanden sein, sowie als Standardgateway und DNS-Server die IP des Routers stehen.

     

    Bei den ISP-Daten T-Online muß AnschlußkennungT-Onlinenummer#0001@t-online.de und das Passwort im Feld PAsswort stehen.

    z.B. 0000123456785000000000#0001@t-online.de

    Passwort 123456

     

    Michael

     

     

    Michael

  11. Original geschrieben von Dienstbier

    Nach welchem Typ Belegung muss man Kabel patchen, oder ist das egal?

    Wo bekommt man jetzt raus, ob man nach EIA/TIA T568A oder EIA/TIA T568B belegen muss?

    Danke!

     

    Hi Dienstbier

     

    Also ich benütze immer folgende Belegung:

     

    1 ws/or

    2 or

    3 ws/gn

    4 bl

    5 ws/bl

    6 gn

    7 ws/br

    8 br

     

    ws = weiss, or = orange, gn=grün, bl=blau, br= braun

     

    Denn wenn Du mal wieder zu einem Netz mit Cat5 und Cat5Plus kommst, haste mit den Farben alleine ein Problem.

    Dann helfen nur noch die Zahlen 1-8, denn die Dosen sind unterschiedlich gedreht.

     

    Gruß Michael

×
×
  • Neu erstellen...