Jump to content

peterg

Members
  • Gesamte Inhalte

    588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von peterg

  1. Hallo, ich verstehe aber noch immer nicht wieso bei einem internen User zu EINEM bestimmten anderen internen User die Fehlermeldung kommt. Das hat doch nichts mit Shared Name Space Konfiguration zu tun? Gruß Peter
  2. Sorry für das Durcheinander! 1. Mails an Exchange erfolgt über das Programm POPcon - funktioniert einwandfrei. 2. Herr Huber hat ein Exchange Konto und hat auch im Outlook ein Exchange Konto konfiguriert - korrekt 3. Herr Maier hat das POP3 Konto beim Provider. Im Outlook sind als POP3 / SMTP Server die Daten beim Provider hinterlegt. - korrekt - alle e-Mail Adressen (im Exchange und die Externen User) sind beim gleichen e-Mail Provider. Es gibt zwei Arten von externen Usern! a. Der externe User hat eine e-Mail Adresse und ruft diese über Outlook POP3/SMTP beim Provider ab und hat KEINEN Account am Server. Dieser User kommt nie ins Büro. b. Der externe User hat eine e-Mail Adresse und ruft diese ebenfalls über Outlook POP3/SMTP beim Provider ab und hat EINEN Account am Server. Im Exchange steht hier nur als e-Mail Adresse xxx.domain.local und nicht die eigentliche e-Mail Adresse. Dieser User kommt selten ins Büro und möchte aber auf die Serverdaten zugreifen. Daher braucht er einen Serveraccount. 4. Abgesehen davon teilen sich zwei Organisationen den Server. :-) Und natürlich mit unterschiedlichen e-Mail Domains. Aber erst mal das eine Thema. ------------------------------ Ich habe jetzt einen zusätzlichen SEND-Connector mit Usage-Typ "Internet" angelegt. Damit habe ich nun zwei Sende-Connectoren. Stimmt das dann? ---------------- Noch was: Aber warum kann rein intern EIN bestimmter User keine Mail an genau einen anderen User verschicken? Beide User haben einen Serveraccount und e-Mail Adressen im Exchange! -> huber@domain.de kann keine Mail an Friedrich@domain.de verschicken. Da kommt dann die Fehlermeldung: Die E-Mail-Adresse des Empfängers wurde im E-Mail-System des Empfängers nicht gefunden. Umgekehrt funktioniert es aber!!! Hoffentlich ist jetzt nicht alles noch verwirrter :-) Danke für Eure Nachsicht. Gruß Peter
  3. Hi, der SMTP-Server-Dienst war gestartet. Ich habe den Dienst gestoppt und nun funktioniert alles. Gruß Peter
  4. Hallo, aber warum gibt es nur Probleme mit einer e-Mail Adresse? Und warum auch intern nur in eine Richtung? Nach meinen Info ist das Problem auch neu. Es hat also schon mal alles funktioniert. Gruß Peter
  5. MS SBS 2008 SP2 Exchange 2007 Hallo, ich habe hier ein Problem mit einer e-Mail Adresse. Sendet Herr Huber (huber@xx.de) an einen externen Mitarbeiter (meier@xx.de) aus der gleichen e-Mail Domain kommt nix an. Herr Meier hat KEIN Exchange Konto am Server. Sendet Herr Huber an eine andere Adresse (fischer@yy.de) kommen Mails an. Es geht noch weiter. Selbst intern (beide e-Mail Adressen sind am Exchange Server) kann Herr Huber genau an EINE Adresse "Friedrich" keine Mails senden. Anders herum geht es aber! Es kommt folgende Meldung: Fehler bei der Zustellung der Nachricht an folgende Empfänger oder Verteilerlisten: Friedrich (friedrich@xxx.de) Die E-Mail-Adresse des Empfängers wurde im E-Mail-System des Empfängers nicht gefunden. Microsoft Exchange versucht nicht, diese Nachricht erneut für Sie zuzustellen. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse, und versuchen Sie, diese Nachricht erneut zu senden, oder wenden Sie sich mit dem folgenden Diagnosetext an Ihren Systemadministrator. Die Adresse ist aber vorhanden! Ich habe mal gegoogelt und das soll was mit Blacklists zu tun haben. Aber warum passiert das auch intern? Ich habe dann mal die Domain bei MultiRBL.valli.org - Blacklist, Whitelist and FCrDNS check tool eingegeben: DNSBL Informationallist Test - Listed bei Abuse.net DNSBL Combinedlist Test - rfc-ignorant.org whois - Listed Was kann ich tun? Kann ich was am Exchange einstellen? Gruß Peter
  6. Hallo, ich habe hier ein kleines Problem mit dem SMTP-Server oder dem Connector für ein internes Relay. Ich benötige SMTP damit Statusmeldungen einer Software und eines Plotters gesendet werden können. Es wird ein SBS2008-SP2 mit Exchange 2007 eingesetzt. Ich habe den SMTP-Server sowie einen neuen Connector im Exchange angelegt (gemäß einer guten Anleitung - Exchange 2007 / Exchange 2010 – Erteilen einer anonymen Relayberechtigung. | Blog SBSPraxis.de) und entsprechend konfiguriert (Get-ReceiveConnector "Connectorname" | Add-ADPermission -User "NT-AUTORITÄT\ANONYMOUS-ANMELDUNG" -ExtendedRights "Ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Recipient"). SMPT funktioniert dann auch, ABER nach einer gewissen Zeit werden keine e-Mails mehr an die User verteilt. Es kommt dann die Meldung: RCPT TO, Antwort 550.5.7.1 Unable to relay to xxx.xxx. Lösche ich den Connector wieder und deaktivierte den SMTP-Dienst funktioniert Exchange wieder einwandfrei. Lege ich dann wieder einen Connector an …. geht das wieder eine Weile gut und dann kommen wieder keine e-Mails an??? Ebenfalls habe ich im Ereignisprotokoll die Warnung: Der Empfangsconnector "192.168.xxx.xxx:25" erfordert TLS (Transport Layer Security), bevor der MailFrom-Befehl ausgeführt werden kann. Der Server kann diese jedoch nicht erreichen. Überprüfen Sie die Authentifizierungseinstellungen dieses Connectors. Ich möchte über SMTP keine Mails empfangen. Habe auch schon gegoogelt und über ein paar Dinge über die Shell ausprobiert. Folge: Die e-Mails werden nicht mehr an die User geleitet. Also alles wieder gelöscht. Exchange geht wieder... Bei einem anderen SBS2008 funktioniert das alles einwandfrei. Ich habe genau die gleichen Einstellungen verwendet. Da funktioniert SMTP, der Exchange für die User-E-Mails und die Warnung kommt auch nicht. Bin jetzt ratlos. Woran kann das liegen? Hat jemand einen Tipp? Gruß Peter :confused:
  7. Danke Norbert. Das hätte ich aus selbst raufinden können. Habe wohl an diesem Tag schon zu viel gegoogelt. Anbei der richtige Befehl über die Exchange-Shell. Damit hats bei mir dann am "deutschen" Server funktioniert! Get-ReceiveConnector "Connectorname" | Add-ADPermission -User "NT-AUTORITÄT\ANONYMOUS-ANMELDUNG" -ExtendedRights "Ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Recipient" Vielen Dank nochmal. Gruß Peter
  8. Hi, und wie heißt das Ganze richtig auf deutsch? NT Autorität\unbekannter logon???? So wie Du es schreibst (mit \) habe ich es ja schon probiert - siehe oben. Da kommt die gleiche Meldung. Egal mit oder ohne \. Gruß Peter
  9. Hallo, ich habe gegoogelt und folgendes gefunden: Dem Connector fehlt noch das Relay allgemein, dies musst du über die Exchange Shell (nicht Powershell) machen: Get-ReceiveConnector "RelayIntern" | Add-ADPermission -User "NT AUTHORITYANONYMOUS LOGON" -ExtendedRights "ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Recipient" Bei Get-ReceiveConnector "RelayIntern" kommt bei mir: Identity Bindings Enabled -------- -------- ------- <Servername>\RelayIntern {192.168.xxx.x:25} True Schaut ja schon mal gut aus. Aber die Rechte kann ich nicht vergeben. Dachte erst, dass es AUTHORITY\ANONYMOUS heißen muss. Fehlanzeige. Es kommt immer die Meldung: Add-ADPermission : Der Benutzer bzw. die Gruppe 'NT AUTHORITYANONYMOUS LOGON' wurde nicht gefunden. Stellen Sie sicher, dass der Wert richtig eingegeben wurde. Bei Zeile:1 Zeichen:54 + Get-ReceiveConnector "RelayIntern" | Add-ADPermission <<<< -User "NT AUTHORITYANONYMOUS LOGON" -ExtendedRights "ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Recipient" + CategoryInfo : InvalidData: (:) [Add-ADPermission], ManagementO bjectNotFoundException + FullyQualifiedErrorId : F23A3A25,Microsoft.Exchange.Management.Recipient Tasks.AddADPermission So, jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Bei Windows 2003 war das so einfach!!! Gruß Peter (total genervt) :confused:
  10. Hallo Günther, erst mal vielen Dank. Ich finde es immer wieder super, wenn man so schnell Hilfe bekommt. Leider funktioniert bei mir noch nichts. Ich habe alles gemäß der Anleitung im Exchange gemacht, aber wenn ich von ARCserve eine Testnachricht sende kommt "Fehlgeschlagen". Da ja ARCServe keine eigene IP hat, sondern als Software am Server installiert ist, habe ich als Remote-IP auch die Serveradresse eingegeben. Auch der Test mit telnet scheitert bei rcpt to:meinemail@meindomain.de Hier kommt wieder "550 5.7.1 Unable to relay". Der SMTP-Server Dienst ist gestartet. Ich habe alle Änderungen beim "virtuellen Server" im IIS rückgängig gemacht: Konfiguration beim IIS 6 unter "Virtual Server" Reiter Allgemein: IP-Adresse des Server ist eingetragen, TCP-IP Port 25 Reiter Zugriff: Authentifizierung: Anonymer Zugriff Relay: alle (mit Ausnahme Computer in der Liste unten - Liste ist leer) Verbindung: alle (mit Ausnahme Computer in der Liste unten- Liste ist leer) Alle anderen Reiter habe ich nicht angerührt. Was mache ich falsch? Schöne Grüße Peter :(
  11. Hallo, bei uns läuft ein SBS2008-SP2 mit Exchange 2007 SP2. Um Nachrichten per e-Mail von der Datensicherserungssoftware (ARCserve 12.5) zu bekommen (Job fehlgeschlagen, ...) muss der SMTP-Dienst installiert werden. Ich will also nur e-Mails versenden! Laut ARCserve geht das eben über SMTP aber nur "ohne" Authentifizierung. Ich habe den Dienst dann mal installiert aber es kommt beim Test mit "telnet" bei rctp to: xxx@meinedomain.de immer die Meldung: 550 5.7.1 Unable to relay. Konfiguration beim IIS 6 unter "Virtual Server" Allgemein: IP-Adresse des Server ist eingetragen, TCP-IP Port 25 Zugriff: Anonymer Zugriff; Relay: nur Computer in der Liste (IP des Servers ist eingetragen) Verbindung: Nur Computer in der Liste (IP des SErver ist eingetragen) Alle anderen Reiter habe ich nicht angerührt. Ich habe dann den Port 25 auf 587 geändert. Jetzt kommt nicht mehr Unable to relay, aber eine Mail kommt trotzdem nicht bei mir an. Wo ist mein Problem, was mache ich falsch? Gruß Peter :(
  12. peterg

    Welches RAID?

    Der Server ist zu 90% ein Fileserver und für eine kleine SQL-Datenbankanwendung welche nicht regelmäßig genutzt wird (auch nur von 2-3 Usern). Ebenfalls läuft der Exchange-Server (da SBS). Clientsanzahl ca. 20 Stück. Die User arbeiten hautsächlich mit AutoCAD und Office (alles lokal installiert). Die Arbeitsdateien sind jedoch alle am Server. Macht es Sinn z. B. 2 Festplatten rein für das System zu spiegeln (RAID1) und mit den anderen 6 Festplatten ein RAID5 inkl. Hot-Spare für die Daten einzurichten? Ich möchte nach Möglichkeit auch flexibel bleiben. Wenn das System getrennt ist (auf anderen Festplatten), kann man auch mal das RAID für die Daten erweitern, ändern, .... Evtl. könnte man auch mit 6 Platten 3x ein RAID1 machen. Ist zwar vom Zugriff etwas langsamer aber 10.000er SAS-Platten sind ja nicht so langsam. Ich denke das gibt kein Performance-Problem. Somit kann man beliebig die Platten (wenn wirklich notwendig) austauschen und gegen größere ersetzen. Andererseit wenn eine Platte defekt ist, ist keine Hot-Spare da. Oder kann man bei Raid1 auch eine Hot-Spare zuweisen? Wenn ja, dann aber wohl immer nur für ein Raid1-Array oder? Gruß Peter
  13. peterg

    Welches RAID?

    Hallo, ich möchte demnächst unseren Server auswechseln (HP PL ML350 R4). Der ist schon etwas in die Tage gekommen. Damals waren SCSI-Platten und die die Kapazität ganz schön teuer. Wir haben uns damals für ein RAID5 mit 6 SCSI-Platten entschieden, wobei die 6te Platte als Hot-Spare fungiert. Wir hatten auch schon einen Festplattendefekt was kein Problem war. Auch mit der Performance war/ist es bis heute kein großes Problem. Leider aber mit der Kapazität. Da die Festplattenpreise für SAS-Platten deutlich gesunken sind, könnte ich mir wieder 6 Platten oder wenn es deutlich Sinn macht (Ausfallsicherheit oder Performance) 8 Platten vorstellen. Welchen RAID-Level würdet Ihr empfehlen (bei 6 und bei 8 Platten) Schöne Grüße Peter :)
  14. Super. Das wars. Danke
  15. Hallo, wie kann man bei Windows 7 Prof. 64 (keine Domänenanbindung) die ganzen Userbilder bei der Anmeldung entfernen. Am Rechner sind 7 User, teilweise auch welche wg. einer Datenbank, die man gar nicht als Anwender nutzt. Ich hätte gerne, dass nur immer das Bild des letzten Users erscheint. Wenn ein anderer User an den Rechner muss, so soll er "Benutzer wechseln" dücken .... Geht das? Gruß Peter
  16. Hallo, ich habe hier ein Problem mit den W7 Offlinedateien. Ordner mit 300-400MB lassen sich offline verfügbar machen. Aber ein User hat hier einen Ordner mit 5 GB und es kommt immer wieder bei vielen Dateien die Meldung: "Der angegebene Netzwerpfad ist nicht verfügbar" Auf die Dateinen mit der Meldung kann man problemlos zugreifen. Wir hatten vorher XP und einen NT-Server. Wunderbar. Jetzt W7 mit einen SBS2008 und Probleme mit den Offlinedateien. Die Datenbank habe ich auch schon neu initialisiert, temporäre Dateien komplett gelöscht, ... Was kann ich tun? Gruß Peter :confused:
  17. Hallo, ich suche nun schon eine Weile rum... Meine Frage zu Exchange 2007: Kann ein User zwei e-Mail Adressen haben (hat er und die Mails kommen auch an) UND in Outlook beim Senden den Absender auswählen (Senden als...)? Der gewählte Absender soll dann auch beim Empfänger richtig erscheinen! Bisher wird nur mit der "Antwortadresse" gesendet. Man kann ja nur ja nur eine Antwortadresse in der Exchange Verwaltungskonsole auswählen. Gruß Peter :)
  18. Hallo, in Anbetracht, dass auch etliche andere Dienste u. Funktionen aufgrund der Hardwaredefekte Probleme machen, werde ich wohl den Server neu aufsetzen. Die Zeit für die Schadensbehebung ist es nicht wert. Danach habe ich wieder ein sauberes System und mache sofort eine Systemsicherung mit den Windows-Tools. :-) Danke für Eure Tipps. Gruß Peter
  19. Hallo, ich habe CMD als "Administrator ausführen" angewählt. Laut dem anderen Beitrag soll im Taskmanager die MSIEXEC was machen. Die gibt es nach dem Ausführen des Kommandos bei mir nicht. Komisch ist auch, das so nach 7-8 Min. sich der Dienst "Update Services" beendet. Ich habe keine Ahnung mehr. Man muss doch den WSUS neu installieren können. Es kommt bei mir auch immer die Meldung "Es können keine Updates ausgeführt werden". Liegt wohl daran, dass der Dienst "Update Services" sich immer wieder beendet. Gruß Peter
  20. Hallo, nach der Eingabe von: E:\CMPNENTS\wsus\wsussetup.exe /q DEFAULT_WEBSITE=0 CREATE_DATABASE=1 CONTENT_LOCAL=1 CONTENT_DIR=C:\WSUS WYUKON_DATA_DIR=C:\WSUS gemäß der Anleitung von MS passiert nichts! Gar nichts! Unter "Programme und Funktionen" ist der WSUS nicht aufgeführt! Das alte WSUS Verzeichnis habe ich umbenannt und dann einen neuen Ordner c:\wsus erstellt. Die Dienste gemäß Anleitung laufen bzw. der Dienst "Update Services" beendet sich nach einer Weile. Wobei er beim Ausführen der wsussetup.exe gestartet war (habe ich manuell gemacht). Was nu? :( :( Gruß Peter
  21. Hall, vielen Dank für Eure Hilfe. Ich kann es leider erst am WE probieren! Ich gebe dann mal Rückmeldung! Schöne Grüße Peter
  22. Hallo, laut der Anleitung von MS müssen die Dienste "Update Services, Windows Internal Database (Microsoft##SSEE) und World Wide Web Publishing Service laufen". Die "Windows Internal Database (Microsoft##SSEE)" wurde mit WSUS installiert oder? Wird diese noch anderweitig benutzt? Ich probiers einfach mal. Kann ja nicht schlimmer werden oder? Gruß Peter
  23. Stimmt. Daran habe ich gar nicht gedacht. Gruß Peter
  24. Hallo, wir hatten bei unserem Server zwei Hardwaredefekte (Raid-Backplane und eine Systemfestplatte). Nach dem Austsusch der Hardware wurde das Rebuild der gespiegelten Systemfestplatten gestartet. Leider war der Crash doch etwas schlimmer. Einige Fehler konnte ich schon beheben, aber WSUS 3.0 SP2 läuft überhaupt nicht mehr (vorher einwandfrei). Server: Windows SBS2008 Std. Anbei eine ganze Latte von Meldungen, welche evtl. helfen können den Fehler einzugrenzen. Kann es sein, dass der SQL-Server nicht mehr funktioniert? Ich habe damals SQL Server "SQL-Server Express 2005 SP3 (x64)" installiert. Wie sollte ich jetzt vorgehen? Fehlerbeschreibung: Protokoll: Anwendung Quelle: Windows Server Update Service ID: 7042 Die WSUS-Verwaltungskonsole konnte keine Verbindung mit der WSUS-Serverdatenbank herstellen. Stellen Sie sicher, dass SQL Server auf dem WSUS-Server ausgeführt wird. Starten Sie SQL erneut, wenn das Problem weiterhin besteht. System.Data.SqlClient.SqlException -- Cannot open database "SUSDB" requested by the login. The login failed. Login failed for user 'NT-AUTORITÄT\NETZWERKDIENST'. Source .Net SqlClient Data Provider Stack Trace: bei Microsoft.UpdateServices.Internal.BaseApi.SoapExceptionProcessor.DeserializeAndThrow(SoapException soapException) bei Microsoft.UpdateServices.Internal.DatabaseAccess.AdminDataAccessProxy.ExecuteSPGetTargetGroupById(Guid id) bei Microsoft.UpdateServices.Internal.BaseApi.ComputerTargetGroup.GetById(Guid id, UpdateServer updateServer) bei Microsoft.UpdateServices.Internal.BaseApi.UpdateServer.GetComputerTargetGroup(Guid id) bei Microsoft.UpdateServices.UI.AdminApiAccess.AdminApiTools.GetUpdateServer() bei Microsoft.UpdateServices.UI.SnapIn.Scope.ServerSummaryScopeNode.ConnectToServer() bei Microsoft.UpdateServices.UI.SnapIn.Scope.ServerSummaryScopeNode.ConnectToServerAndPopulateNode(Boolean connectingServerToConsole) bei Microsoft.UpdateServices.UI.SnapIn.Common.ExtensionSnapInManager.OnInitialize() --------------------- Öffne ich die Konsole, so passiert nichts. Ich gehe dann auf "Verbindung mit dem Server herstellen" und gebe die Daten ein. Es kommt die Meldung "Es kann keine Verbindung mit SBSERVER.xx.local hergestellt werden. SQL Server wird auf dem Server möglicherweise nicht ausgeführt. --------------------- Eine Deinstallation von WSUS 3.0 über "Programme" funktioniert gar nicht. Es kommt die Meldung: WSUS 3.0 SP2 wurde aufgrund eines Fehlers nicht entfernt! --------------------- Ebenfalls habe ich folgedne Fehler im E-Protokoll: Protokoll: System Quelle: Ereignisprotokollanbieter für Dienststeuerungs-Manager ID: 7031 Ebene: Fehler Der Dienst "Update Services" wurde unerwartet beendet. Dies ist bereits 2 Mal vorgekommen. Folgende Korrekturmaßnahmen werden in 300000 Millisekunden durchgeführt: Neustart des Diensts. --------------------- Protokoll: Anwendung Quelle: MSSQL$MICROSOFT##SSEE ID: 18456 Ebene: Information Die Beschreibung für die Ereignis-ID "18456" aus der Quelle "MSSQL$MICROSOFT##SSEE" wurde nicht gefunden. Entweder ist die Komponente, die dieses Ereignis auslöst, nicht auf dem lokalen Computer installiert, oder die Installation ist beschädigt. Sie können die Komponente auf dem lokalen Computer installieren oder reparieren. Falls das Ereignis auf einem anderen Computer aufgetreten ist, mussten die Anzeigeinformationen mit dem Ereignis gespeichert werden. Die folgenden Informationen wurden mit dem Ereignis gespeichert: NT-AUTORITÄT\NETZWERKDIENST [CLIENT: <named pipe>] Der angegebene Ressourcentyp wurde nicht in der Image-Datei gefunden ------------------------------------ Schöne Grüße Peter :(
  25. Hallo, die Sicherung wird nach 5 Tagen überschrieben.... Die Offlinedefragmentierung hat zum Erfolgt geführt! Jetzt kommen die anderen Fehler dran. Gut wäre wohl mal ein Image. Aber die Tools dafür sind sehr teuer. Könnt Ihr da was empfehlen. Kann es da Probleme mit dem Raid geben (Erkennung der Festplatten, ...)? Gruß Peter
×
×
  • Neu erstellen...