
weimer
-
Gesamte Inhalte
247 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von weimer
-
-
Natürlich kommen Hinz und Kunz nicht an den Server, aber ein wenig Sicherung gegen unauthorisierten Zugriff, wenn ich mal nicht arbeite, ist vielleicht doch keine soo schlechte Idee :)
Man weiß ja nie...
Vielleicht ist's auch nur leichte Paranoia :cool:
greetings
weimer
-
Mein Win2000Server läuft seit je her ohne Tastatur/Maus/Bildschirm... es funktioniert also.
Punkt1(wurde ja auch schon genannt): Du musst im BIOS "Halt on no errors" (meist im "Standard CMOS" zu finden) einstellen.
Punkt2: Du musst VNC installieren (Fernbedienungssoftware), ich empfehle UltraVNC. Die Software ist Freeware, also kein Problem...
Dann brauchst du nur noch einen ans Netzwerk angebundenen Rechner, auf dem die VNC-Clientversion installiert wird und schon kannst du deinen Server ohne Tastatur/Maus/Bildschirm von einem anderen PC aus fernbedienen.
Hat auch den netten Nebeneffekt, dass nicht Hinz und Kunz an den Server rankommt und daran rumspielen kann - VNC funktioniert nämlich passwortgeschützt.
greetings
weimer
-
Hi,
wie schonmal in einem doch etwas falsch benamten Thread auf S. 2 erklärten Problem ist mein Netzwerk langsam. Die Netzwerkverbindungen sind ok, Testtools schaffen auf eine 100%ige Auslastung des Netzwerks, also sind die Kabel ok.
Ich denke eher, dass an meiner u.g. Konfig irgendwas falsch ist und da irgendein Denkfehler drin ist. Da ich aber nicht mehr weiterkomme hoffe ich, hier irgendeinen Lösungstipp zu bekommen. Wär schön, wenn ihr euch die Konfig mal durchschauen könntet.
Die Konfig "funktioniert" insofern, dass sich alle Rechner finden und auch aufeinander zugreifen können. DNS-Auflösung läuft korrekt, Fehlerprotokoll meldet keine Warunungen/Fehler.
Meine aktuelle Konfig:
2Nics am Server.
NIC1(lokales Netzwerk):
IP: 192.168.115.1
Subnet: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.114.1
DNS-Server: 192.168.115.1
NIC2(VPN Netzwerk)
IP: 192.168.114.1
Subnet:255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.114.254
DNS-Server: 192.168.115.1
Router:
IP: 192.168.114.254
regelt den DSL-Zugang, dauerhaft online.
alle lokalen Clients haben feste IPs:
IP: 192.168.115.x (1-40)
Standardgateway: 192.168.115.1
DNS-Server: 192.168.115.1
Die VPN-Clients haben feste IPs:
IP: 192.168.115.xx (77,88,99)
RAS-Server-IP:192.168.115.50
IP-Adressen werden aus statischem Adresspool vergeben (192.168.115.50-192.168.115.100)
Am DNS ist Weiterleitung auf 192.168.115.254 (Router) aktiviert.
Kann es sein, dass das Netzwerk so langsam ist, weil DNS-Namen immer über 192.168.115.254 (Internet) geprüft werden?
DNS-Namen werden alle korrekt aufgelöst.
Was ist denn sonst falsch an dem Netzwerk???
Das Netzwerk funktioniert ja so komplett, alle können auf den Server zugreifen, alle können ins Internet. Nur ist das interne Netzwerk einfach unglaublich langsam...
also wo ist mein Denkfehler?
greetings
weimer
-
Hi,
beim Client öffne die Netzwerkeigenschaften. Rechtsklicke auf die VPN-Verbindung. Wähle Eigenschaften aus. In der Karteikarte Netzwerk markiere TCP/IP und klicke auf Eigenschften. Klicke auf Erweitert. Deaktiviere in der Karteikarte Allgemein "Standardgateway für die Remoteverbindung verwenden" - Fertig.
Viel Spaß beim RASsen...
greetings
weimer
-
Ich habe alles schonmal neu gestartet - hat nix gebracht...
wie gesagt, ich glaube, irgendwas ist an den o.g. Einstellungen faul...
greetings
weimer
-
KEN! funktioniert nach außen hin ja auch korrekt. Hatte ich oft genug ;) Nur eben ein paar kleine unerklärliche Sachen funktionieren nicht... und das liegt an einer internen Fehlfunktion von KEN!, ausgelöst wahrscheinlich durch irgendeinen Patch, SP o.ä.
Ich bleibe bei meinem Tip: KEN ist Schuld :D
greetings
weimer
-
Sooo...
langsam will ich's jetzt aber wissen :) Ich glaub ich hab da einen Verdacht, den mir hier einer bestätigen müsste und mir sagen muss, was ich ändern soll ;)
Zuerst meine aktuelle Konfig:
2Nics am Server.
NIC1(lokales Netzwerk):
IP: 192.168.115.1
Subnet: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.114.1
DNS-Server: 192.168.115.1
NIC2(VPN Netzwerk)
IP: 192.168.114.1
Subnet:255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.114.254
DNS-Server: 192.168.115.1
Router:
IP: 192.168.114.254
regelt den DSL-Zugang, dauerhaft online.
alle lokalen Clients haben feste IPs
IP: 192.168.115.x (1-40)
Standardgateway: 192.168.115.1
DNS-Server: 192.168.115.1
Am DNS ist Weiterleitung auf 192.168.115.254 aktiviert.
Kann es sein, dass das Netzwerk so langsam ist, weil DNS-Namen immer über 192.168.115.254 (Internet) geprüft werden?
DNS-Namen werden alle korrekt aufgelöst.
Was ist denn sonst falsch an dem Netzwerk???
Das Netzwerk funktioniert ja so komplett, alle können auf den Server zugreifen, alle können ins Internet. Nur ist das interne Netzwerk einfach unglaublich langsam...
also wo ist mein Denkfehler?
greetings
weimer
-
Da Zeit Geld ist: Nimm folgende superschnelle Lösung :)
Gehe in den nächstbesten Mediamarkt, kaufe eine Terratec 0815 Karte oder eine creative-Soundblaster-Billigkarte (Gibts wirklich schon ab 10€) und schon hast du Ruhe. Du kannst natürlich auch noch Stunden und Tage damit verbringen, an einer Onboardkarte zumzudoktern, aber ich denke, dass die Internetkosten dann irgendwann die Kosten eines Kaufes o.g. Karte übersteigt.
Ich mag ohnehin keine Onboardsoundkarten... ;)
greetings
weimer
-
MOHOMENT! Hab ich da KEN! gelesen ? ;)
Dann sieht die ganze Geschichte natürlich richtig nett aus. Mache folgendes:
KEN! komplett (!) deinstallieren, sowohl die Clients als auch den Server, danach KEN! wieder drauf und schon haste Ruhe.
Vor einem Jahr hatte ich auch noch KEN! in einem Netzwerk laufen. Installiert man dann irgendwelche Service Packs, kann es dazu führen, dass KEN!s Konfig durcheinandergerät (leider nicht sichtbar).
Mit einer KEN!-Neuinstallation sollte alles gegessen sein.
greetings
weimer
-
Hm,
zur Fehlerfindung: ALLE Karten raus aus dem Server, alle onboard-Geschichten, die nicht UNBEDINGT erforderlich sind, dekativieren - und dann den Server wieder hochfahren...
mehr weiß ich jetzt erstmal auch nicht...
werd das mal verfolgen.
greetings
weimer
-
her mit dem Link :):) Klingt interessant... *ehrlichmein*
greetings
weimer mit dem langsamen Netzwerk
-
Ich hab jetzt mal ne Tool zum LAN-Testen ausprobiert (Es lebe die Rubrik Tipps&Links :) )
http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=9222
Damit hab ich zwischen Server und Client eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 57MB/s ... sollte also eigentlich ausreichen. Im Netzwerkmonitor gibt er mir eine Auslastung von akzeptablen 80% während des Tests an.
Und trotzdem: Wenn ich Dateien kopiere, komm ich nicht über 10% Netzwerkauslastung... Alles dauert ewig. Dieses nette Tool aus dem oberen Link hab ich im Netzwerk verteilt und es hat pro Kopiervorgang bestimmt 5 Sekunden gedauert... *grumml*
WAS MACHT HIER BITTE MEIN NETZWERK SO LANGSAM ?!?!?
greetings
weimer
-
@günterf
Nette Verfahrensweise :)
Hängt natürlich immer davon ab, was an der Platte nun faul ist, aber einen Versuch ist's wert...
Aber wie gesagt: Kühl lagern, nicht "im Kühlschrank lagern" :D
Die Knoppix-Sache würd ich vergessen, denn schließlich hast du ja keine Zugriffsprobleme mit FAT32, so dass du alles "bequem" mit DOS machen kannst...
-
Also wenn's ne FAT32 ist, dann fällt mir da nur das DOS-Tool Xcopy ein... ist standardmässig bei DOS dabei und kopiert ALLES (Unterverzeichnisse, versteckte verzeichnisse etc)
Am besten mal XCOPY /? eingeben, um die erforderlichen Parameter herauszufinden...
greetings
weimer
-
Unter DOS an eine NTFS-Partition rankommen? vergiss es...
Bester Tip: Platte ausbauen, in ein USB-Wechselrahmen reinhängen, andere Platte mit System einbauen (am besten XP), Rechner hochfahren, USB-Platte anschließen... nunja, und dann langsam sichern:)
Alles andere ist heftig, denn wenn dir ne IDE-Platte am IDE-Port während des Betriebs abgurkt, meckert sogar DOS und will nicht mehr so recht - geschweige denn, dass man dann in ein paar minuten wieder drauf zugreifen könnte :)
Versuchs mal so, ist die einzige mir einleuchtende Lösung für dein Problem (USB-Wechselrahmen gibts bei Ebay f. 20-30 €)
greetings
weimer
EDIT: Die Dinger heissen nicht Wechselrahmen sondern ExterneUSB-Gehäuse... *ichDummerchen :rolleyes: *
-
PUNKT1
____________________
Im Explorer (Windows-DateiExplorer) Auf Extras-Ordneroptionen...-Ansicht-"Geschützte Sysmtedateien asublenden" deaktivieren-"Versteckte Dateien und Ordner" auf "Alle Dateien und Ordner anzeigen" setzen-Auf"Für alle übernehmen"klicken-auf ok klicken.
PUNKT2
____________________
Start-Suchen-nach Dateien und Ordnern-Menü "Weitere Optionen" erweitern- "Systemordner durchsuchen" aktivieren- "Versteckte Elemente durchsuchen " aktivieren - und dann im Suchfeld *.pst eingeben, dann werden dir alle PST-Dateien auf dem Rechner angezeigt, auch die von Outlook (wir sprechen doch hier von Outlook und nicht Outlook Express oder?)
Wenn das nichts bringt, ist morgen Weihnachten :wink2:
Aber im Ernst, sollte hier keine PST-Datei gefunden werden, dann ist etwas ganz doll im argen. Kannst natürlich auch per Hand in dem von günterf genannten Ordner nachschauen, musst eben nur Punkt1 befolgen...
Wünsch dir noch nen guten Abend
greetings
weimer
-
Wie siehts aus mit ping auf Internetseiten? Kommt da was?
greetings
weimer
PS: Funktioniert ICQ wirklich, oder zeigt es nur "online" an(das heisst nämlich noch gar nichts)
-
Poste mal bitte, was IPCONGIG /ALL bei dir ausgibt
Da sich die Rechner ja per RemotelyAnywhere noch erreichen lassen, gehe ich jetzt mal davon aus, dass ein Ping noch funktioniert...
Ansonsten überprüf erstmal die ganzen Einstellungen der Netzwerkkarte (IP, Gateway etc.) - wahrscheinlich hast du das ohnehin schon gemacht ;)
Poste mal deine Einstellungen, dann sehen wir weiter. Deine Angaben sind zu vage, als das man da ne konkrete Diagnose abgeben kann...
greetings
weimer
-
Was DNS angeht:
Ich habe in der Forward-Lookup-Zone alle Namen der lokalen Rechner drin, den Server 3x (NIC1,NIC2,RAS)
In der Reverse-Lookupzone hab ich 2 Subnets angegeben (wegen den 2 NICs), auch da gibts keine Probleme.
Die Rechner finden sich auch alle gegenseitig, der Dateizugriff klappt... nur eben die Netzwerkperformance ist unter aller S..
Ich such schon mal das Patchwerkzeug raus.... :( :(
Noch irgendjemand ne Idee?
greetings
weimer
-
So, ich hab jetzt ein wenig gebastelt...
Auslagerungsdatei raufgeschraubt = hat nix gebracht, Netzwerk lahmt immernoch
Server aus, zweite Netzwerkkarte rein.
DIe Konfig ist jetzt: 1xLANKarte geht an den Switch und damit an das lokale Netzwerk
1x LANKarte geht an Router und damit ins Netz.
Routing klappt nach kompletter Neuaufsetzung super- keine Probs, weder VPN noch intern machen da Probleme
Das interne Netzwerk lahmt trotzdem noch rum, wie's an den VPNs ist weiß ich grad nicht, da ich an keinem sitze, weiß nur dass die Verbindung/Routing klappt.
Ich tippe aber, mit der Geschwindigkeit ist's genauso.
Langsam fällt mir nix mehr ein, was ich denn noch so überprüfen kann um die Netzwerkperformance zu erhöhen (oder erst zu ermöglichen?:))
Hat nicht noch einer ne Idee? Bin grad so'n bissle am Verzweifeln an dem Netzwerk.
Ich denk schon drüber nach, alle Kabel nochmals zu patchen, aber vorher wüsst ich nur zu gern, obs nicht doch am W2k Server hängt...
greetings
weimer
-
Hm, damit ist aber immernoch nicht geklärt, warum das Netzwerk insgesamt langsam ist...
Hab jetzt schonmal die Registry geändert, hab dem Server eine Asulagerungsdatei mit Anfangswert 1500 und max. 4000MB gegeben - das sollte eigentlich ausreichen :)
Ich komm nicht über eine Netzwerkauslastung von 20% hinaus... Außerdem gibt's da das Phäneomen, dass die Netzwerkverbindung fast anhält, wenn ich einen Ordnerinhalt anzeigen lasse...
greetings
weimer
-
AUSLAGERUNGSDATEI?
Im Ernst?
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass mein beschriebenes Probelm mit der Größe irgendeiner Auslagerungsdatei zu tun haben soll, zumal es ja von allen Rechnern aus dasselbe ist. Natürlich lass ich mich auch gern belehren, werd das also überprüfen, aber...
;)
weitere Lösungsvorschläge sind willkommen:)
greetings
weimer
-
Das Problem tritt generell auf, immer wenn ich den WINDOWS Explorer geöffnet habe, lahmt das Netzwerk rum. Schließ ich das Teil, geht es um EINIGES schneller (auch wenn ich der Meinung bin, dass das ganze noch schneller gehen könnte)
Problem gibt's seit der Installation (ist noch recht frisch)
soviel zu den Fakten :)
greetings
weimer
-
Hallo,
folgendes Phänomen habe ich herausgefunden:
Im Netzwerk (100MBit) geht das kopieren von Dateien UNGLAUBLICH langsam. DIe Netzwerkauslastung zeigt Werte um die 1% (mal 0,07 bis 2%max) Schließe ich dann das Explorerfenster, geht das Kopieren dann plötzlich recht flott (immerhin 15-50% Auslastung) Sowie ich aber den Explorer wieder öffne, hängt das Netzwerk erneut.
Kennt das schon jemand?
Netzwerkdaten:
1 Windows2000 Server(192.168.115.1, DNS Server und RAS-Server)
4 Clients lokal am Server (feste IPs)
3 Clients per VPN am Server (feste IPs)
Netzwerk lokal: 100Mbit, alle Netzwerkkarten sind auf Vollduplex 100Mbit eingestellt (also kein Autosensing)
Alle Rechner hängen an einem Switch, an dem es nicht hängen sollte. Am Switch hängt noch ein Router (SMC 7004BR), der den DSL-Kram regelt.
Netzwerk VPN: Über DSL (VPN-Passthrough am Router eingestellt) mit DynDNS
RAS-Adresse: 192.168.115.50
Ich möchte endlich mal ein schnelles Netzwerk
Bei den VPN-Clients wirkt sich das natürlich noch krasser aus, da ja die Verbindung ohnehin nicht die schnellste ist. DA hängt der Rechner dann acuh schonmal 30s in der Luft ... :(
Ich hoffe, jemand kann mir da helfen...
greetings
weimer
Netzwerk immernoch langsam...
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Hier nochmal ipconfig /all vom Server, damit man sich das übersichtlicher anschauen kann ;)
Windows 2000-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : xxxxxxx
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : yyyyyy.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybridadapter
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : yyyyyy.local
Ethernetadapter "LAN lokal":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : 3Com EtherLink XL 10/100 PCI-TX-NIC
(3C905B-TX)
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-04-4F-5E-F9
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.115.1
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.114.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.115.1
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.115.1
Ethernetadapter "LAN remote":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : D-Link DFE-530TX PCI Fast Ethernet A
dapter (rev.C) #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-05-5D-79-22-42
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.114.1
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.114.254
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.115.1
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.115.1
PPP-Adapter "RAS-Server-(Einwähl-)Schnittstelle":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.114.50
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 127.0.0.1
greetings
weimer