Jump to content

weimer

Members
  • Gesamte Inhalte

    247
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von weimer

  1. DANKE für eine Antwort :) :) :)

     

    Hm, also an dem 2k3-Server, wo die Zone AD-integriert läuft, gibt's unter c:\windowsordner\system32\dns die Datei firma.local.dns sowie 115.168.192.in-addr.arpa.dns.

    Dann noch CACHE.DNS (logisch) und dns.log (auch logisch)

     

    Beim 2k-Server, wo die Zone eben nicht vernünftig läuft gibt es komischerweise im gleichen Ordner ebenfalls eine firma.local.dns, aber auch eine _msdcs.firma.local.dns - und natürlich wieder CACHE.DNS und dns.log

     

    Angemeldet bin ich immer als Administrator, da ich der einzige Admin in der Firma bin - bei 10 Arbeitsplätzen + 2 Server + 4 VPN-Homeworkstations durchaus verständlich ;)

     

    Irgendwie find ich die Dateien am 2k server komisch, kann allerdings nicht einschätzen, ob da was falsch läuft. Irgendwelche Ideen dazu?

     

    Danke

     

    Liebe Grüße

     

    weimer

  2. Original geschrieben von Dr.Melzer

    Du nennst eien Arbeitsplatz PC mit W2K3 eine "Server"? Es hat seinen Gründe, warum es echte Serverhardware gibt. Einer davon ist zum Beispiel, die vollkommen anderen erwartung an Performance und ZZuverlässigkeit!

     

     

    ... und wo war da jetzt die Antwort auf das beschriebene Problem?

     

    Statt dessen wird da sofort an Grundsätzen rumdiskutiert... :eek:

     

    Wenn jemand schreibt, dass er dies und jenes hat, dann mag man zwar andere Ansichten über eine gelungene Hardwarezusammensetzung haben, es ist nur nicht Gegenstand des Threads. Und wozu soll man bitte in einem 3-Workstation-Büro mit kleinem Budget einen 10.000Euro-Server hinstellen?

     

    Also nächstes mal vielleicht einfach nicht so empfindlich ;)

     

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende noch

     

    Weimer

  3. Beim Server einfach eine andere Netzwerkkarte verwenden. Das K7n8x-Deluxe sollte 2 onboardkarten haben, also einfach mal wechseln.

     

    Sollte das immernoch nicht geholfen haben, dann mal nach Problemen mit SMB suchen (Suchfunktion)

     

    Ich glaub eins von beiden sollte es gewesen sein.

     

    Viel Erfolg

     

    greetings

    weimer

  4. Dieses Problem wurde durch ein Windowsupdate hervorgerufen.

     

    Melde dich als Administrator an, gehe auf die Windows-Update-Seite und suche nach Updates. Lade alle kritischen updates herunter. Eines sollte ein GDI+ -Update sein.

     

    Nach Installation aller verfügbaren Updates sollte der Fehler weg sein.

     

    greetings

    weimer

  5. Problem dabei:

     

    Max. Datenrate liegt derzeit bei 14Mbit.

     

    Auf irgendeiner Ausstellung(hab vergessen welche) wurden auch schon neue Geräte mit bis zu 140Mbit gezeigt, auf dem Markt hab ich die Teile aber noch nicht gesehen.

     

    Vorteile:

    - Du brauchst kein Kabel mehr verlegen.

    - Alle Räume sind im Optimalfall bereits miteinander vernetzt

     

    Nachteile:

    - Adapter zu teuer

    - Keine Funktionsgarantie (die Adapter müssen sich im gleichen Stromnetz befinden, sonst kann es sein, das gar nichts funktioniert)

    - Geringe Datenrate

     

    Wenn ein Kabel verlegbar ist, dann leg ein Cat5/6 Kabel und du hast Ruhe. Die Kosten sind dann trotz Kabel verlegen meist noch unter dem Preis von 2 Strom-Adaptern.

    Wenn nicht, dann wäre WLAN eine Alternative.

     

    Du kannst versuchen, im Fachgeschäft so einen Adapter zu kaufen - mit Rückgabegarantie. Dann einfach ausprobieren.

     

    Ich habe hier einen Kunden, bei dem das alles wunderbar funktioniert - und einen weiteren Kunden, der das Zeug wieder zurückgebracht hat, weil er damit nur Probleme hatte. Also teste einfach oder spar dir die Zeit und leg ein Cat5/6-Kabel.

     

    greetings

    weimer

  6. Nein.

    Du könntest zwar per RTF verschicken, allerdings bekommen dann nur die Leute das Prospekt, welche auch Outlook haben und es dafür auch konfiguriert haben... sehr unwahrscheinlich.

     

    Wenn es noch andere Möglichkeiten geben würde, hätten wir ein wesentlich größeres Spam-Virenproblem als du dir vorstellen könntest, denn die ersten, die das dann nutzen würden, wären natürlich unserere lieben Spam-Futzis.

     

    Sorry- no way ;)

     

    greetings

    weimer

  7. Hallo,

     

    habe ein munteres Problem:

     

    Ich habe auf einem SBS 2k3 eine AD-Zone firma.local

     

    Diese Zone sollte sich eigentlich (wie alle weiteren testweise installierten Zonen auch) per AD mit einem weiteren im Netzwerk befindlichen 2k-Server replizieren - funktioniert aber nicht.

     

    Ich hab in einem anderen Thread eine Lösung gesucht, mir konnte aber leider niemand helfen - auch google nicht :suspect:

     

    Wie auch immer: Der Workaround ist natürlich, auf dem 2k-Server die betreffende Zone als SekondaryZone einzurichten.

     

    Im 2k3 also Zonenübertragung aktiviert (an alle Server) und am 2k-Server die SekondaryZone eingerichtet - schon geht's.

     

    Klingt auch alles erstmal toll - bis die beiden Server zeitversetzt in der Nacht einmal automatisch neustarten.

    Danach ist beim 2k3 die Zonenübertragung wieder deaktiviert, beim 2k-Server ist die Zone nicht mehr zu finden.

     

    Bis jetzt richte ich die Zone dann jedesmal von Hand wieder ein, habe aber nich keinen Weg gefunden, genau dieses Problem zu lösen.

     

    Im eventlog findet sich kein Fehler (Beide Server sagen: DNS erfolgreich gestartet, nach Aktivierung der Zonenübertragung sagen beide: Zonenübertragung mit Version xyz zu Server abc einwandfrei)

     

    Es muss doch möglich sein, dass die Einstellungen am 2k3 irgendwie gespeichert werden oder seh ich das falsch?

     

    Bitte um Aufklärung oder Hilfe :confused:

     

    Vielen Dank

     

    Liebe Grüße

    weimer

  8. Hier noch ein paar Möglichkeiten aus meiner praktischen Erfahrung:

     

    - nachträglich installierte PCI-Karte defekt (wird zwar erkannt, funktioniert aber nur eingeschränkt/verursacht den Neustart

     

    - fehlerhaft installierte oder auch deaktivierte aber noch installierte Firewall

     

    Im letzteren Fall einfach Firewall deinstallieren und neu installieren. Hatte ich gerade bei einem Kunden.

    Das klingt zwar merkwürdig, allerdings hat die bei ihm deaktivierte Firewall tatsächlich einen Hardware-Reset verursacht - und zwar ohne Bluescreen oder Meldungen im eventlog.

     

    OS war/ist immernoch XP Pro.

     

    Also: Ein solcher Neustart muss nicht immer Hardwareseitig hervorgerufen worden sein - wenn's auch oft der Fall ist.

     

    Was du noch testen kannst:

     

    Nimm mal zusätzlich installierte PCI-Karten aus dem Rechner und schau dann nach, ob der Fehler immernoch auftritt. Ist immernoch besser, als testweise alle Geräte (Netzteil, CPU, Board) auszutauschen... ist ja auch teuer, wenn man die Teile nicht zufällig da hat ;)

     

    Viel Erfolg

     

    greetings

    weimer

  9. Naja, das stimmt nicht ganz.

     

    Ich habe:

     

    1x SBS 2003 (192.168.116.1)

     

    1x Win2000 Server standard + 1x Exchange2000 standard auf dem 2000 Server installiert. (192.168.115.1)

     

    Als Domäne nehmen wir mal test.local, der SBS ist erster DC.

     

    Mit der Exchange-Replikation habe ich derzeit keine Probleme, alles funktioniert wunderbar.

     

    Wieso sollte es denn da zu Problemen kommen?

     

    Wichtig ist - soweit ich gelesen habe - eigentlich nur, dass Der SBS2003 der erste installierte Server ist und alle weiteren als Member nachträglich installiert werden.

     

    Auch 2 SBS in einem Netz funktionieren natürlich nicht...

     

     

    Sollte es da was geben, was ich übersehen hab?

     

    Bitte klärt mich auf ;)

     

    greetings

    weimer

  10. Also ich geb's auf. Ich werd wohl doch mal ein Wochenende nutzen, um die beiden Server komplett neu aufzusetzen :cry:

     

    Gibt's irgendwelche Supertips, die ich unbedingt beachten muss, wenn ich einen 2003 SBS und einen Win2000 Server+Exchange verbinden will ? (gleiche Domain, andere Netze, verbunden per VPN, beide sollen DNS-Server spielen)

     

    Ich hätte da im Angebot:

     

    Erst SBS 2003, dann 2000 Server als Memberserver einrichten.

     

    Weitere Vorschläge?

     

    greetings

    weimer

  11. Also ich melde mich per VPN an (sollten die Server im gleichen Netz sein, meldest du dich eben nur an einem an) und administriere die Rechner dann per RealVNC.

     

    Dazu muss RealVNC-Server auf den betreffenden Servern laufen.

    Und natürlich brauchst du RealVNC Client bei dir zuhause.

     

    RealVNC ist kostenlos.

     

    Du erreichst die Server dann über den RealVNC-Client und die betreffende Server-IP (logisch) ;)

     

    Bei mir funktioniert das ganz reibungslos, denn ich hab keine Lust, wegen Standard-Wartungsarbeiten oder Mini-Problemchen jedes mal in die Firma zu fahren.

     

     

    greetings

    weimer

  12. Original geschrieben von gumahu

    Um von vorneherein den Vorwurf zu entkräften, dass es sich nicht um Freeware handelt: wenn jemandem seine Daten gar nichts wert sind, braucht er sie ja auch nicht wiederherzustellen.

     

    GuMaHu

     

    Wenn ich abends um 21h am Server sitze und mir eine Partition abgeraucht ist, die ich dringend brauche, dann haben die Läden alle zu. Deswegen sind freeware-Programme direkt aus dem Netz so wertvoll, denn einen Tag Produktionsausfall will ich in unserer Firma lieber nicht in Euro ausrechnen.

     

    Richtig ist natürlich, dass man - gesetzt den Fall, man hat sich das Programm im vorhinein besorgt - mit einer kommerziellen Produktvariante komfortabler ans Ziel kommt... jedenfalls manchmal ;)

     

    btw: Dein Argument hinkt noch weiter an dem Punkt, dass mir die Daten eine ganze Menge wert sind, ich doch trotzdem lieber an Stellen spare, wo Geldausgaben völlig unnötig wären.

     

    Also nochmal zusammengefasst:

     

    Wenn jemand in Not ist und dringend ein Daten/Partitionswiederherstellungsprogramm braucht, dann ist er mit Testdisc bestens beraten.

    Wenn jemand zuviel Geld hat und denkt, es könnte nicht schaden, vorsorglich mal ein Reparaturtool für Partitionen/Daten etc. zu kaufen, welches auch noch mit tollen bunten Farben daher kommt, der kauft bitte munter tolle Produkte wie von diversen Kollegen empfohlen.

     

    greetings

     

    weimer

  13. Bei mir laufen IDE-Platten in beiden Servern 24/7...

    Server 1 läuft seit 2 Jahren durch, Server 2 seit nem dreiviertel Jahr.

     

    Wenn man die IDE-Platten einfach alle 2-3 Jahre austauscht, dann sollte man keine Probleme haben. Wenn eine IDE-Platte mist ist, dann hört man das eigentlich bzw. das Problem kommt in den ersten 2 Wochen.

     

    Also ich bin zufrieden damit.

     

    btw: S-ATA ist der größte Humbug. Die Platten sind ja auch logischerweise nur IDE-Platten mit nem S-ATA-Controller.

     

    Eine höhere Datenübertragungsrate ist somit utopisch, und solange HotPlug noch nicht funktioniert...

     

    SCSI ist für mich einfach zu teuer...

     

    Ich werde mir demnächst mal für den ersten Server die Raptor-Platten anschauen. Vielleicht isses ja was :rolleyes:

     

     

    greetings

    weimer

     

    PS: Der Smiley-Avatar von foster sagt sowas wie: "Kannst du nicht aufpassen?" - wenn mich meine Russischkenntnisse nicht im Stich gelassen haben ;)

    So, und jetzt ganz nah an die Boxen und lauschen... :D

  14. Die Einstellung bedeutet, dass der per VPN-Verbindung angebundene Rechner die Internetverbindung/das Gateway des Hostrechners benutzen soll.

     

    Das macht Sinn wenn der per VPN angebundene Rechner im gleichen Raum/lokalen Netzwerk ist und nach erst nach VPN-Verbindung auch ins Internet kommen soll (für WLAN durchaus praktikabel)

     

    Das macht keinen Sinn, wenn du dich von außen einwählst, um auf dem Hostsystem zu arbeiten. Mit der Einstellung würden DNS-Abfragen nach draußen nicht direkt von deinem Rechner an deinen Provider gesendet werden, sondern erst ans Hostsystem und von dort aus wieder an den Provider/erstmal ans Gateway etc.

     

     

    Also normalerweise sollte die Eistellung draußen bleiben, denn schließlich verursacht es nur unnützen Traffic über beide Verbindungen.

     

    greetings

    weimer

×
×
  • Neu erstellen...