Jump to content

BABA

Members
  • Gesamte Inhalte

    686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BABA

  1. Über Kreuz die Zonen auf beiden DNS Servern ist schon ok.

    Die AD Integration sollte Organisationsweit gehen.

    Stammdomäne und dann untergeordnete bilden.

    Auf allen DC`s DNS Server einrichten und als Replikationspartner mit Primären und Sekundären Zonen. Somit hast Du optimale Namensauflösung.

    -Domäne.firma1.local und domäne2.firma1.local ist richtig.

    Zumindest würde ich es so machen.

     

    Man könnte auch einen 3. eigenständigen DNS Server nutzen der Kopien der zwei Domänen hat. Auf diesem könnte man auch noch andere Einträge hosten die nicht zur Domäne gehören die aber wichtig wären wie z.B. Linux Server, Testserver, Datendanken usw.

     

    Gruß

    Baba

  2. -neue Domäne in Gesamtstruktur der ersten

    -beide DNS Server haben AD integrierte Zonen und beide besitzen eine sekundäre Kopie der primären Zone

    -Forward und Reverse in beiden einmal primär und einmal als Kopie sekundär

    somit besitzen alle beiden DNS Server die Einträge des anderen

     

    PS: PDC und BDC gibt es ja so nicht mehr! Nur noch Betriebsmasterrollen.

     

    Gruß

    Baba

  3. @dmetzger

    Dein Link ist zwar auch nicht schlecht jedoch behandelt er das Thema bei einer sauberen Deinstallation wenn der Server noch physikalisch vorhanden ist. Bei mir isser eben weg.

     

    @schroeder750

     

    Respekt und Verbeugung.

     

    Habe Deine Anleitung probiert und siehe da die alte Leiche ist weg.

    Es tauchen auch keine Unregelmäßigkeiten oder rote Kreuze im Event Log auf.

     

    Super Sache und nochmal vielen Dank.

    Hast mich vor der Obrigkeit gerettet.

     

    Gruß

    Baba

  4. Szenario:

    Windows 2003 Domäne

    Exchange 2003 wurde installiert

     

    In der Zwischenzeit wurde der Exchange ,ich nenne ihn mal exchange1 physikalisch entfernt, ohne ihn richtig aus dem ADS zu deinstallieren.

    Nachdem ich nun einen neuen Server installiert habe, hat sich der neue Server in die Organisation eingefügt.

    Jedoch sehe ich den alten Server immer noch im System Manager.

    Beim Entfernen bekomme ich eine Fehlermeldung das der Server nicht entfernt werden kann, weil das Postmasterkonto noch vorhanden ist.

    Der Postfachspeicher des Exchange1 ist aber nicht mehr vorhanden(Datenbank).

    Wie bekomme ich nun den Server aus der administrativen Gruppe gelöscht.

     

    Baba

  5. Hallo Exchange Fans,

     

    mein Chef möchte eine Exchange 2003 Umgebung aufbauen.

    Ziel soll es sein einen Exchange Server live zu halten und einen zweiten quasi als Replikat des ersten zu haben.

    Beim ersten Exchange sehe ich keinerlei Schwierigkeiten. Nur wie steht es mit dem zweiten?

    Wie stelle bzw. richte ich den zweiten so ein das er ein Abbild des ersten ist.

    Forderung des Chefs ist also die Vollständige Replizierung der Mailboxen sowie öffentlichen Ordner. Sollte der erste nun mal ausfallen sollte der zweite so schnell als möglich die Funktion des ersten übernehmen. Cluster will er nich.

    Beide Server laufen auf W2K3.

     

    Für Vorschläge bin ich zu haben!

    Dankeschön

     

    Baba

  6. Beim Anmelden des Users kommt keine Fehlermeldung wie Profil konnte nicht geladen werden. Erst beim Abmelden da das Netzwerk vorher getrennt wurde.

    Das mit der lokalen GPO werde ich mal probieren.

    Wir hatten mal in den Eigenschaften des Benutzers im ADS den Profilpfad in "Verbinde mit lokalem Verzeichnis" angelegt und es wurde geladen.

    Mal sehen was am Montag ist.

     

    Die Rechte des Users sind Freigabe$ "Vollzugriff". Sollte eigentlich genügen.

     

    Gruß

    Baba

  7. Hallo,

     

    ich habe auf einem DC eine Freigabe erstellt profile$.

    Dies habe ich in den Eigenschaften des Benutzers eingetragen

    \\server\profile$\%username% .

    Ich habe mich dann eingeloggt. Bis hierher alles paletti.

    Beim Abmelden hatte ich gedacht das er das Profil zurückschreibt.

    Er trennt aber erst die Netzwerkverbindung und speichert dann die Einstellung.

    Wie gewöhne ich das den Cliets ab.

    Somit kann der Client/User sein Profil nicht zurückschreiben.

     

    Gruß

    Baba

     

    PS: Ich möchte ja nicht drängeln aber es brennt.

×
×
  • Neu erstellen...