Jump to content

BABA

Members
  • Gesamte Inhalte

    686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BABA

  1. Hi,

     

    es gibt verschiedene Versionen von SBS Server und ich vermute Du hast Die abgespeckte Variante.

    Dort gibt es wirklich nur einen DC.

     

    Du benötigst den w2k Server Standard Edition um den DC zu bauen.

     

    Wieviele Nutzer hast Du auf der alten Kiste?

    Dann könnte man die von Hand anlegen.

    Sollte es so sein das es mit dem zweiten DC und der Replikation nicht funktioniert empfehle ich keinen DC auf dem SBS zu installieren.Sondern nur die anderen Funktionen(Exchange und so).

    Somit würdest Du den einzelnen w2k Server als DC und GC im Netz haben und könntest einen zweiten noch hinzufügen zwecks Ausfallsicherheit.

     

    Du müsstest doch sowieso einen Server aufsetzen da bringt eine Trialversion recht wenig.Ausser zum Testen.

     

    Den SBS zum DC zu machen würde ich versuchen zu vermeiden.

     

    Gruß

    Baba

  2. Hi Ijon,

     

    wir stehen vor einem sehr großem Problem.

    Das mit dem zweiten DC (neuer SBS) wird tatsächlich nicht geduldet.

     

    Lösungsvorschlag:

     

    Du benötigst einen zweiten PC mit W2K Server drauf.Den updaten so gut es geht.Danach ihn zur Domäne hinzufügen.

    Mit dcpromo stufst Du ihn zu einem DC in deiner Domäne hoch.

    LAss ihn replizieren.Das braucht Zeit.

    Wenn der nun neue DC erfolgreich seinen Dienst tut stufst Du ihn mit Hilfe von dcpromo zu einem normalen Mitgliedsserver herunter.

    Jetzt hast Du einen normalen Server.

    Als nächstes führst Du dcpromo auf Deinem SBS aus und er müsste das Active Directory vom DC replizieren.

     

    Danach kannst Du entweder den SBS allein als DC laufen lassen oder behälst den zweiten als Sicherheit im Netz.

     

    Was hälst Du davon?

     

    An die anderen, könnte das so funktionieren.

     

    Gruß

    Baba

  3. Das wäre nur möglich wenn Ihr einen gemeinsamen Verzeichnisdienst nutzen würdet.

    Lege das lokale Benutzerkonto von PC3 auf PC1 und PC2 an.

    Dann erstellst Du die Freigabe und verweigerst PC3 den Zugriff.

     

    Somit kann sich zwar PC3 zu PC1 und PC2 verbinden wenn es jedoch auf die Freigabe zugreift bekoomt es eine Fehlermeldung "Zugriff verweigert".

     

    Gruß

    Baba

  4. Hast Du den neuen Exchange in den gleichen Standort installiert?

     

    Dann benötigst Du normalerweise kein Exmerge.

    Ein rechtsklick auf den Benutzer, Exchange Aufgaben, Postfach verschieben, neuen Speicherort angeben und schon wird Dein Postfach verschoben.

    Mit Exmerge kannst Du nur Importieren und Exportieren, was sich für eine Sicherung Deiner Postfächer hervorragend lösen lässt.

     

    Ist der neue Server mit einem MX Eintrag im DNS verewigt?

     

    Gruß

    Baba

  5. Wenn Du eine Domäne auf Deinem Server eingerichtet hast musst Du gefragt worden sein wie Du Deinen DNS einrichten möchtest.

    Active Directory muss doch auch laufen wenn Du eine Domäne hast.

     

    Den DNS Server rufst Du auf über

    Start/Programme/Verwaltung/DNS

    dort sollten Deine Zonen vorhanden sein.

    Die Forwardlookuü Zone weisst auf den Namen Deiner Domäne und die Reverslookup Zone weisst auf Deinen IP Adressbereich hin.

    In der Forward registrieren sich Deine Clients mit Namen und IP

    und in der Revers Zone mit IP und Name.

     

    Dann klappt auch die Auflösung mit nslookup und Deine Clients suchen den DC über den DNS.

     

    Gruß

    Baba

×
×
  • Neu erstellen...