Jump to content

Malinero

Members
  • Gesamte Inhalte

    63
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Malinero

  1. F A Z I T: Der Zugang wurde jetzt übergangsweise per 56k-Modem realisiert. Der RemoteAccess ist jetzt umständlich: 1. Modemverbindung nach England 2. von Augsburg VNC-Session auf XP-Workstation in England 3. von Workstation Remote Desktop Connection auf Server Problem: Von Augsburg aus kann ich das Modeminterface 162.35.131.2 anpingen. Die Netzwerkkarte mit 162.35.131.13 in der Workstation erreiche ich nicht mehr. Ebenso wie ich die Server nicht erreichen / anpingen kann. Die Workstation sperrt das also irgendwie. Folgendes habe ich schon überprüft: 1. "Anrufern den Zugriff auf das lokale Netz gestatten" ist aktiviert. 2. "IPEnableRouter" ist in der Registry auf "1" gesetzt. Muss ich noch ein "route ADD" machen? Kann ich mir aber nicht vorstellen, da ja alle Computer (in England und Augsburg) im selben Netz hängen 162.35.131.1 /26 (IP geändert, Mask ist aber so) ???????????????????
  2. @blauwal: Ja hat mir weitergeholfen. In Augsburg hat es auch gefunzt. Jetzt bin ich beim Kunden vorort in England und das erste was ich erfahren habe, war dass ich keine ISDN-Verbindung bekomme. Die Liefern uns nur einen 56k-Zugang. Toll...
  3. @blauwal: Rückruf wird von der Workstation initiert. Das habe ich vorhin bei uns über zwei Modems getestet. Aber am Server der die Anwahl zu der zu-administrierenden-workstation macht, zeigt nur "waiting for callback" und irgendwann kommt dann ein timeout. genaueres kann ich am dienstag sagen, wenn ich in UK beim Kunden vorort :-))) bin.
  4. Ich brauch ja eigentlich auch nur eine eingehende Verbindung. Der Zugriff auf die Server soll mit dem Terminal Dienste Client funktionieren. Terminal Dienste ist auf den Servern installiert.
  5. Ich muss einen Remote Access realisieren. Folgende Vorgaben sollen erfüllt werden: 1. von unserer Zentrale muss die ISDN-Karte im Ausland beim Kunden angewählt werden. Nummer und Zugang vorhanden. 2. Die ISDN-Karte an der GUI-Workstation soll dann einen Rückruf initieren. 3. Ich bekomme eine/mehrer IP´s zugeordnet und kann dann auf die zwei Server im Legato-Cluster und die Maschinen-Workstations zugreifen. Meine Fragen dazu: a. Kann die W2K-Prof Workstation die Anforderung erfüllen oder brauche ich ein Server-OS? b. Funktioniert Kanalbündelung mit der Workstation? !!!!!!!!!! Der Legato-Cluster-Server kann nicht als RAS-Server mit ISDN-Karte verwendet werden, da wir ja sonst in jeden Server in dem Cluster eine ISDN-Karte stecken müssten und die Datenbankperformance darunter leiden würde. http://img2.exs.cx/img2/9854/Unbenannt-21.jpg
  6. Wie kann ich mich auf einem Remote-PC mit psexec einlogen, wenn auf diesem die admin$-Freigabe nicht vorhanden ist. Auf dem Remote-PC ist eine c$-Freigabe vorhanden. psexec verlangt aber immer nach dem admin$-Share!?!
  7. Ich habe zwei Server und eine APC-USV mit Network Management Card. Wenn ich nun den Powerchute Business Edition Agenten installieren will, muss dann der Server mit der USV per USB/Seriell verbunden sein oder funzt das auch über die Netzwerkverbindung? Der Agent soll auf beiden Servern laufen, aber bei der Installation sucht er immer nur nach USB / Seriell - Verbindungen
  8. Die Ports wurden aus Zeitmangel, Streß und natürlich Unachtsamkeit verbunden. Der Switch ist wie schon gesagt für eine Testumgebung, der dann gestern auch noch Zugang in das Firmennetz hatte (Uplink). Der Switch macht auf allen Ports Auto MDI/MDI-X.
  9. 2h arbeit :( und 700 PC´s lahmgelegt :rolleyes:
  10. Ja gut, aber wenn ich am 24Port kein Spanning Tree einstellen kann, da er nicht managebar ist? Die anderen Switche im Unternehmen sind managebar. Der 24Port ist ein kleiner "Test-Switch" in einer Testumgebung, der gestern dummerweise Zugang zu unserem Hausnetz hatte.
  11. Wenn ich bei einem 24Port-Switch ein normales Patchkabel von z.B. Port2 auf Port22 stecke, dann blinken alle ACT-LED´s wie wild. Was geht da im Switch ab und welche Auswirkung hat das auf das Netz?
  12. In USA hat der User bei Direktzugang über das 56k-Modem halt keine FW oder vorgeschalteten Proxy. Als ich von Windows noch keine Ahnung hatte, habe ich beim kleinsten Prob auch gleich immer neu installiert ;-) Damit kannst Du aber die Ursache des Probs nicht mehr finden. Habe ausgebaut und gescannt. Nichts (mehr) da (vom vermeindlichen Virus)
  13. Offline Sasser? Ein Mitarbeiter hat sich in USA per Modem ins Internet eingewählt. Danach kamm die typische Blaster / Sassermeldung mit Herunterfahren und so weiter. Heute ist er wieder bei mir da und ich hab das Notebook angeschaut: 1. MS04-11 war nicht installiert 2. Vollständiger Systemscan mit Norton: kein Virus gefunden 3. Im Norton Logfile keine Hinweise das ein Virus entfernt wurde, während der User in USA war. 4. Sasser-Removal-Tool von Symantec hat auch nichts gefunden Es ist seitdem nicht mehr aufgetaucht, dass der Rechner neu gestartet hat. Gibt es eine Sasser-Variante die zwar den PC neustarten lässt, aber sich nicht lokal einnistet? Blaster ist es definitiv nicht!
  14. Ein Mitarbeiter hat sich in USA per Modem ins Internet eingewählt. Danach kamm die typische Blaster / Sassermeldung mit Herunterfahren und so weiter. Heute ist er wieder bei mir da und ich hab das Notebook angeschaut: 1. MS04-11 war nicht installiert 2. Vollständiger Systemscan mit Norton: kein Virus gefunden 3. Im Norton Logfile keine Hinweise das ein Virus entfernt wurde, während der User in USA war. 4. Sasser-Removal-Tool von Symantec hat auch nichts gefunden Es ist seitdem nicht mehr aufgetaucht, dass der Rechner neu gestartet hat. Gibt es eine Sasser-Variante die zwar den PC neustarten lässt, aber sich nicht lokal einnistet?
  15. Ich habe zwei Server, die in einem Legato Co-StandbyServer-Cluster laufen. Per Terminalsession kann ich drei Server ansprechen: dvl-ls1 und dvl-ls2 (das sind die physikalischen Rechnernamen) und dvl-virt (das ist der virtuelle Cluster-Server) Aktuell ist "dvl-ls1" der Online Server und auf "dvl-ls2" wird gespiegelt. Welchen "Rechner" muss ich jetzt runterfahren, damit beide Server aus sind und er beim nächsten Neustart nicht / nur wenig replizieren muss. Wenn ich "dvl-virt" herunterfahre geht "dvl-ls1" aus und "dvl-ls2" wird aktiv. Meine Idee ist, dass ich "relativ" gleichzeit beide Server ls1 und ls2 herunterfahre. Habt Ihr bessere Vorschläge???
  16. Bei Rechtsklick auf ein Device unter "Sound, Video and Game Controllers" kommt nur: - Scan for Hardware Changes - Properties Aber ich kann nirgendwo was disablen. Im BIOS steht der Soundcontroller auch schon auf [Disabled]. Deswegen sollte er doch im Gerätemanageer nicht mehr angezeigt werden???
  17. Wie bekomme ich meinen internen Lautsprecher respektive Mainboard-Beeper zum beepen. Ich habe eine Onboard-Soundkarte, welche ich im BIOS deaktiviert habe. Aber der interne Speaker gibt nichts aus. Außerdem sind im Gerätemanager (W2K) noch Einträge/Treiber von der Soundkarte, welche nicht gelöscht oder deaktiviert werden können. Ich brauche nur "Beep´s" und keinen richtigen Sound.
  18. Kennt Ihr folgendes Phänomen: Ping auf 192.168.254.17 ===> Anzeige unter DOS "Ping wird ausgeführt für 192.168.254.17" Ping auf 192.168.254.017 ===> Anzeige unter DOS "Ping wird ausgeführt für 192.168.254.15" ????????????? Wieso hat der ein Problem mit der "0" im letzten Oktett?
  19. Starte mit der Wiederherstellungskonsole und gib dann den Behfehl "fixmbr" ein. Das sollte eigentlich reichen.
  20. FEEDBACK: Hat wie ober beschrieben einwandfrei funktioniert! :D
  21. Hallo! Ich habe den SUS-Server in meiner Testumgebung auf einem Testserver installiert. Nun will ich den SUS in mein Netz integrieren und den Dienst auf einem bestehenden Server installieren. Die Updates habe ich in deutsch und englisch auf dem Testserver Wie gehe ich nun am besten vor, wenn ich SUS neu auf dem Netzwerkserver installiert habe und ich die cab´s übernehmen will. Vorschlag 1: SUS auf Server installieren und konfigurieren auf "Synchronize from a local Software Update Services server" (also von dem Testserver die Updates beziehen) ??? Geht das so oder muss ich noch was beachten?
  22. Bei mir war die erste CCNA-Prüfung eher eine Mathe Prüfung :D Ich habe viele Subnetze, IP´s usw. berechnen müssen. Leider habe ich im August auch nur 835 Points - also 14 zuwenig - geschafft. Im Januar oder Februar versuche ich es nochmal.
  23. Ich komm per ping/tracert nur an das Gateway in Australien, welches eine öffentliche IP hat. Der Client meldet auch das das Tunnel in das Netz (private IP) established ist => für mich das Zeichen, dass das VPN aufgebaut ist). Aber ich komme nicht weiter in das Firmennetz als bis zum Gateway (welches ich auch ohne vpn anpingen könnte). Da in AUS eine Symantec Firewall/VPN Appliance installiert ist benötige ich auch den Symantec Client. Mit XP brauch ich da erst garnicht anzufangen.
  24. Bei ipconfig /all zeigt er nur die fest eingebaute NIC mit der IP von unserem Firmennetz an. VPN-Verbindung soll nach Australien zu einem Kunden. Der VPN-Client meldet das das Tunnel zum Netz 123.234.0.0 in Australien hergestellt wurde. Von uns in Deutschland aus bekomme ich auch ein tracert bis zum VPN-Gateway in Australien. Aber ich komme eben nicht in das Netz, ich denke weil meine IP auf der NIC aus dem Deutschland-Netz (138.123.x.x) ist.
  25. Sehe ich mit "ipconfig" dann eine zweite "virtuelle" NIC?
×
×
  • Neu erstellen...