Jump to content

morpheus

Members
  • Gesamte Inhalte

    313
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von morpheus

  1. Hallo,

    habe eine frisch eingerichtete W2k Domäne.

    Jedoch kommt im Eventviewer und bei anderen Diagnoseprogrammen immer wieder die "Fehler"meldung:

     

    Der Remoteprozeduraufruf ist fehlgeschlagen und wurde nicht ausgeführt.

     

    Kann mir jemand die Ursache oder Gründe dafür nennen ?

     

    Wenn ihr nähere Infos zur Domäne braucht, sagt bescheid.

     

     

    Gruß

  2. Hallo,

    Sachverhalt:

    W2k Domäne mit Active Directory und ausschliesslich W2k Clients.

     

    Ich möchte grundlegend das Nutzen von USB Geräten wie Mäuse, Tastaturen usw. zulasssen. Jedoch dürfen keine USB Geräte wie USB-Sticks, Brenner usw. am USB Port der Clients funktionieren.

     

    Kennt jemand ein Tool oder eine adm mit der man sowas verwirklichen kann ???

     

    Danke.

  3. Hallo,

    so wie ich den Sachverhalt sehe, möchtest du, dass eine "ältere" Version des AD nicht von einer "neueren" überschrieben wird.

     

    In diesem Fall kannst du auf dem intakten Server mit dem ntdsutil eine autorisierende Wiederherstellung durchführen. Damit ist sichergestellt, dass diese Einträge im AD als die aktuellsten angesehen werden.

    Danach kannst die Server getrost replizieren lassen.

     

    Gruß

  4. Hallo, ich habe auf einem Server folgendes installiert:

    W2k Server, AD, DNS und DHCP

     

    Auf einem weiteren Server, den ich als MEMBERSERVER in meine Domäne integriert habe, habe ich W2k Server und RIS installiert.

     

    Auf dem Memberserver habe ich ein CD basiertes Abbild und ein Image erstellt. Soweit so gut ...

     

    Meine Frage:

    Wenn der RIS Server ein DC ist, kann ich über "AD Benuter und Computer" "Eigenschaften" des Domänencontrollers die Registerkarte "Remoteinstallation" auswählen.

     

    WO FINDE ICH DIESE REGISTERKARTE UNTER MEINER KONFIGURATION ... sprich wenn mein RIS Server kein DC sondern nur Memberserver ist ????

  5. Hallo, genau die Variante von snake99 hat mir auch schon vorgeschwebt.

     

    Hat irgendjemand schon mal Erfahrungen damit gemacht. Eigentlich stelle ich mir das ganz logisch vor. Ich erstelle eine DOS Bootdisk mit Netzwerkkartentreibern und hinterlege das sich der Client eine IP vom DHCP holt. NUR WAS PASSIERT DANN BEI RIS ??? WEISS DAS JEMAND GENAU ??? WAS WIRD GESTARTET ???

  6. Hallo, das ich einen Plan habe, hast du (Dr. Melzer) schon gut erkannt. Aber das ich denke ich wäre schlauer als "Microsoft", dass wurde hier von dir rein interpretiert.

     

    Man Plan ist es: Geld zu sparen. Ich weiß ja nicht ob es immer gleich der beste Weg ist, das Vorgegebene so anzunehmen ... Wenn Microsoft vorgibt, mit den NICs funktioniert RIS, muss man doch nicht gleich denken, dass es NUR mit DIESEN funktioniert.

     

    ... das meintest du doch wahrscheinlich mit Mindestanforderungen

     

     

    Viel aussagekräftiger fand ich die Aussage von "pablovschby" und muss sagen, diese hat auch schon meine Frage beantwortet ... DANKE

     

    MfG

  7. RIS benötigt AD, DNS, DHCP und eine min. 2 GB Partition benötigt ... das ist klar und Fakt

     

    Aber kann ich RIS auch auf einem seperaten Server bereitstellen und die anderen Dienste von einem anderen Server beziehen ???

     

    Theoretisch sollte das eigentlích funktionieren, wollte aber nochmal zur Absicherung eure Erfahrungen hören.

     

    Gruß und Danke

  8. Hallo, ich habe ein Problem mit dem Remoteinstallationsservice von W2k.

     

    Historie:

    Ich habe ich mir einen W2k Server mit DNS, DHCP, AD und RIS konfiguriert und mir auf eine seperate Partition ein CD basiertes sowie ein durch riprep.exe erstelltes Abbild hinterlegt.

    ... soweit so gut ... kein Problem

     

    Meine Clients sowie mein Server haben die gleiche Hardware. Maßgebend die LAN Karte "Intel Pro/100 VE Adapter"

     

    Problem:

    Ich starte den Client per LAN Karte. Der Client bekommt eine IP vom DHCP und startet auch das Menue von RIS. Ich komme ohne Probleme bis zu dem Punkt an dem ich das Abbild aussuchen kann. Wähle ich ein Abbild aus, startet die W2k Installation und bricht nach ca. 10 Sek. mit der Fehlermeldung "Das von Ihnen ausgewählte Installatitionsabbild enthält keine Netzwerkkartentreiberinformationen. Wenden Sie sich ..." ab.

     

    Kann mir jemand sagen wie ich das Problem in den Griff bekommen kann ???

  9. Hallo, ich habe da ein Problem bezüglich der Verteilung der FSMO Rollen.

    Angenommen ich habe eine bestehende Forrest Struktur mit 3 (grafisch) nebeneinander angeordneten Domänen (Domain1,2,3)ohne Rootdomain. Die beiden Forrestweiten Betriebsmasterfunktionen sind alle auf Servern der Domäne 1.

    Was passiert wenn ich die Domäne 3 aus dieser Struktur rauslösen muss und sie seperat betreibe? Die alten Betriebsmasterfunktion auf den Servern der Domäne 1 bleiben natürlich auf diesen.

    ABER WAS PASSIERT IN DER RAUSGELÖSTEN DOMAIN??? WERDEN DIE FORRESTWEITEN DOMÄNENFUNKTIONEN IN MEINER RAUSGELÖSTEN DOMAIN NEU VERTEILT ????

×
×
  • Neu erstellen...