Jump to content

sammy2ooo

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    462
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von sammy2ooo

  1. Wieso soll mein Linux Router die Rückroute ins 5er Netz kennen? Wenn mein Router online ist bekommt er die IP fürs Standardgateway vom ISP was dann natürlich eine öffentliche IP ist. Irgendwie verstehe ich deine Frage nicht richtig, wahrscheinlich hab ich mich auch nur schlecht ausgedrückt. Hier deswegen ein kleines Ascii pic [edit] okay, das mit der formatierung hat nicht hingehauen. Also hier ein stümperhaftes gif Netz [/edit] Es sollte doch möglich sein das ich per statischer Route vom 5er Netz ins 1er komme und umgekehrt...
  2. Hallo Leute, ich versuche gerade mit nem Windows 2000 Server 2 Netzwerke zu verbinden. Leider klappt das nicht, Die erste Netzwerkkarte hat folgende konfiguration: Ethernetadapter "MS Segment" IP-Adresse: 192.168.5.1 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standardgateway: "leer" DNS-Server: 194.25.2.129 Und die zweite: Ethernetadapter "UNIX Linux Segment" IP-Adresse: 192.168.1.2 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standardgateway: 192.168.1.1 (ist mein Linux Router ins Internet) DNS-Server: 194.25.2.129 Wenn ich von meinem Laptop aus (IP: 192.168.5.2) einen tracert auf beispielsweise 192.168.1.1 mache, kommt er nicht über den Router hinweg, sprich 192.168.5.1 Folgende statische Route habe ich am W2k Server eingerichtet: Schnittstelle: "MS Segment" Ziel: 192.168.1.0 Netzwerkmaske: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.1.1 Metrik: 1 Benötige ich hier ein Natting? Keine Ahnung was ich hier falsch mache. Der W2k Server ist als Router mit der Option: "Nur LAN-Routing" konfiguriert. Kann man ein Routing zwischen 2 Netzen nicht auch nur mit einer Netzwerkkarte machen? Bin für jeden Tip dankbar. Gruß
  3. @Nachtfalke danke für deine antwort, hab mich für ein Völk Buch entschieden. Mal schauen wie ich damit zurecht komme. Gruß
  4. @PAT jetzt bist du derjenige der was falsch verstanden hat ich schrieb was nicht heisen soll dass ich 1 zu 1 die gleichen Fragen erwartet habe. Außerdem bin ich hierher gekommen um mir eine Buchempfehlung geben zu lassen, da es bei Amazon jede Menge MCSE Bücher gibt. Wir folgern daraus, will sich einer Bücher zu einem Thema kaufen ist er wirklich am VERSTEHEN des Themas interessiert. Weitere Empfehlungen?
  5. Hallo ich habe mich auf die 70-215er Prüfung mit "MCSE Readiness Review Software und Buch" vorbereitet und musste dann in der Prüfung mit Entsetzen feststellen dass nicht eine Frage in der Richtung dran kam. Zum Glück habe ich die Möglichkeit auf einen "Second Shot", wie Microsoft das nennt. Eine Suche bei Amazon brachte eine Menge Bücher bezüglich den Prüfungen 70-215 / 216 / 217 / 218. Was könntet ihr mir empfehlen? Ich möchte auf MCSE hinarbeiten, sprich folgendes steht mir noch bevor: Core Exams 70-215, 70-216, 70-217, 70-220 Elective Exams 70-224, 70-284 Gruß
  6. Current configuration: ! version 12.0 no service pad service timestamps debug uptime service timestamps log uptime service password-encryption ! hostname cisco_2 ! enable secret 5 $... ! username cisco password 7 ... ! ! ! ! ip subnet-zero no ip source-route ! ip dhcp pool DHCPPoolLAN_0 network 192.168.1.0 255.255.255.0 dns-server 194.25.2.129 default-router 192.168.1.253 ! ip name-server 194.25.2.129 isdn switch-type basic-net3 isdn voice-call-failure 0 ! ! ! interface Ethernet0 ip address 192.168.1.253 255.255.255.0 ip access-group 121 in no ip directed-broadcast no ip proxy-arp ip nat inside ! interface BRI0 no ip address no ip directed-broadcast encapsulation ppp dialer pool-member 1 isdn switch-type basic-net3 ppp authentication chap pap callin ! interface Dialer0 no ip address no ip directed-broadcast no cdp enable ! interface Dialer1 description ISP ip address negotiated ip access-group 121 in no ip directed-broadcast no ip proxy-arp ip nat outside encapsulation ppp no ip split-horizon dialer remote-name Cisco1 dialer pool 1 dialer idle-timeout 60 dialer string 0191011 class DialClass dialer hold-queue 10 dialer-group 1 ppp authentication chap pap callin ppp chap hostname .... ppp chap password 7 ... ppp pap sent-username ... password 7 ... ip nat inside source list 18 interface Dialer1 overload no ip http server ip classless ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer1 ! ! map-class dialer DialClass dialer idle-timeout 60 dialer isdn short-hold 120 access-list 18 permit 192.168.1.0 0.0.0.255 access-list 100 permit udp 192.168.1.0 0.0.0.255 host 194.25.2.129 eq domain access-list 100 permit tcp 192.168.1.0 0.0.0.255 any eq www access-list 100 permit tcp 192.168.1.0 0.0.0.255 any eq 5050 access-list 100 permit tcp 192.168.1.0 0.0.0.255 any eq 5190 access-list 110 permit udp 192.168.1.0 0.0.0.255 host 194.25.2.129 eq domain access-list 121 deny udp any eq netbios-dgm any access-list 121 deny udp any eq netbios-ns any access-list 121 deny udp any eq netbios-ss any access-list 121 deny tcp any eq 137 any access-list 121 deny tcp any eq 138 any access-list 121 deny tcp any eq 139 any access-list 121 permit ip any any time-range TIME dialer-list 1 protocol ip permit ! line con 0 exec-timeout 120 0 transport input none stopbits 1 line vty 0 4 exec-timeout 0 0 login local ! time-range TIME periodic daily 0:00 to 23:59 ! end So habe ich die Kiste nun im Betrieb, allerdings geht das Ding jetzt garnichtmehr offline, auch wenn wirklich kein einziger Rechner mehr daran hängt (Netzwerkverbindung deaktiviert!!!!!!) Buhuhu, meine letzten wenige Haare auf dem Kopf sind verschwunden.... Gruß
  7. Hallo Leutz also ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich habe folgende acl's eingerichtet. dialer idle-timeout 120 ... access-list 100 permit udp 192.168.1.0 0.0.0.255 host 194.25.2.129 eq domain access-list 100 permit tcp 192.168.1.0 0.0.0.255 any eq www access-list 100 permit tcp 192.168.1.0 0.0.0.255 any eq 5050 access-list 100 permit tcp 192.168.1.0 0.0.0.255 any eq 5190 ... dialer-list 1 protocol ip list 100 So darf eine DNS Anfrage usw die Einwahl triggern. Wenn ich nun mit sh isdn history nachschaue wie lange die Leitung idle ist usw, merke ich dass obwohl Daten übertragen werden, auch über die in der acl 100 eingetragenen ports, der idle timer einfach nicht wieder auf 0 springt und somit die verbindung nach 120 min. wieder trennt. Als Notlösung habe ich dialer-list 1 protocol ip permit eingetragen. Was aber schnell mal zu ner hohen telefonrechnung führen kann Was zum Teufel mach ich den falsch?!?!? HILFE Gruß
  8. Servus hab hier ein Problem mit der Einwahl, d.h ich möchte nicht das jedes Paket das fürs Internet bestimmt ist die Einwahl triggern darf. Allerdings funktioniert das so wies unten angegeben ist nicht. interface Dialer1 description ISP ip address negotiated ip access-group 121 in no ip directed-broadcast no ip proxy-arp ip nat outside encapsulation ppp no ip split-horizon dialer remote-name Cisco1 dialer pool 1 dialer idle-timeout 60 dialer string 0191011 class DialClass dialer hold-queue 10 dialer-group 1 ppp authentication chap pap callin ppp chap hostname XXXX ppp chap password 7 XXXX ppp pap sent-username XXXX password 7 XXXX ... ... map-class dialer DialClass dialer isdn short-hold 120 access-list 18 permit 192.168.1.0 0.0.0.255 access-list 100 permit tcp 192.168.1.0 0.0.0.255 any eq www access-list 121 deny udp any eq netbios-dgm any access-list 121 deny udp any eq netbios-ns any access-list 121 deny udp any eq netbios-ss any access-list 121 deny tcp any eq 137 any access-list 121 deny tcp any eq 138 any access-list 121 deny tcp any eq 139 any access-list 121 permit ip any any time-range TIME dialer-list 1 protocol ip list 100 Komischerweise hat das so schon funktioniert, wenn ich dialer-list 1 protocol ip permit eintrage funzt das natürlich wieder, allerdings funktioniert das dann zu gut :) auch wenn ich access-list 100 permit 192.168.1.0 0.0.0.255 any eq domain hinzufüge, ändert sich da nichts. Hier mal noch die Ausgabe von sh version Cisco Internetwork Operating System Software IOS C800 Software (C800-Y6-MW), Version 12.0(7)T, RELEASE SOFTWARE (fc2) Copyright © 1986-1999 by cisco Systems, Inc. Compiled Mon 06-Dec-99 13:47 by phanguye Image text-base: 0x000EA000, data-base: 0x005C3000 ROM: TinyROM version 1.2(2) cisco_2 uptime is 26 minutes System returned to ROM by power-on System image file is "flash:c800-y6-mw_120-7_T" Cisco C801 (MPC860) processor (revision 1) with 43204K bytes of virtual memory. Processor board ID JAD04110E53 CPU part number 33 Bridging software. Basic Rate ISDN software, Version 1.1. 1 Ethernet/IEEE 802.3 interface(s) 1 ISDN Basic Rate interface(s) 4M bytes of physical memory (DRAM) 8K bytes of non-volatile configuration memory 8M bytes of flash on board (4M from flash card) Configuration register is 0x2102 Auch wenn ich versuche dialer idle-timeout auf einen anderen Wert zu setzen, verschwindet der Eintrag danach komplett unter sh run !?!?!?! Was mache ich falsch?? Oder is die IOS einfach nur buggy?? Hab leider keine andere zum testen. Gruß
  9. Hi, da ich mit eurer Hilfe meinen Cisco nun richtig einsetzen kann möchte ich noch zusätzlich eine Einwahl einrichten. Sprich das ich von ausen zugriff aufs lan hab. Mit Portforwarding möchte ich nicht arbeiten Ich habe noch einen 2ten 801er. Wie würde die "Einwahl" mit einem DSL Anschluss aussehen? Hierbei würde dann ja nur VPN in die engere Auswahl kommen, oder? irgendwo in ner Doku hab ich gelesen das man für VPN eine Standleitung benötigt, sprich feste IP. Da ich mir das leider nicht leisten kann kommt VPN also nicht in Frage. (?) Ich habe bei BRI0 folgendes hinzugefügt isdn answer1 meine_msn leider nimmt der Router nicht ab wenn ich mit dem Handy die Nummer wähle. Wie läuft das dann mit dem Routing? Wie kann ich den Telnet zugriff auf den Cisco auf mein LAN beschränken? Der Router geht bei einem Paket das ins Hinternet geroutet werden soll automatisch online. Da meine Mum, einfach alles anklickt und irgendwelche Spassprogramme installiert, die z.T. mit großer Wahrscheinlichkeit Trojaner enthalten, mache ich mir etwas sorgen um die Telefonrechnung. Wie regelt ihr den Zugriff??? Fragen über Fragen :) Gruß
  10. wow, danke für deine hilfe endlich rockt das :)
  11. Hi ich bekomme meinen 801er einfach nicht zum routen. Die Einwahl funktioniert mitlerweile. Wer kann mir verraten wo der Fehler liegt? ! version 12.0 no service pad service timestamps debug uptime service timestamps log uptime no service password-encryption ! hostname cisco801 ! enable password XXXXX ! ip subnet-zero ! no ip domain-lookup isdn switch-type basic-net3 isdn voice-call-failure 0 ! interface Ethernet0 description connected to EthernetLAN ip address 192.168.1.254 255.255.255.0 no ip directed-broadcast ip nat inside ! interface BRI0 no ip address no ip directed-broadcast ip nat outside encapsulation ppp dialer pool-member 1 isdn switch-type basic-net3 no cdp enable no ppp multilink ppp ipcp accept-address ! interface Dialer0 description connected to Internet ip address negotiated no ip directed-broadcast ip nat outside encapsulation ppp dialer pool 1 dialer string 0191011 dialer-group 1 no cdp enable no ppp multilink ppp authentication pap callin ppp pap sent-username xxxxxxx password 7 XXXX ppp ipcp accept-address ! no ip http server ip classless ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer0 ! access-list 1 permit 192.168.1.0 0.0.0.255 dialer-list 1 protocol ip permit snmp-server engineID local 000000090200000142222BEE ! line con 0 exec-timeout 0 0 password xxxx login transport input none stopbits 1 line vty 0 4 password xxxx login ! end Mit wie ohne ppp ipcp accept-address macht keinen Unterschied :( Den T-Online DNS Server kann ich vom Router aus pingen, allerdings nicht vom Client aus. Gruß
  12. also folgendes hab ich probiert cisco801#debug dialer Dial on demand events debugging is on cisco801#term mon cisco801#isdn call interface bri 0 0191011 cisco801# 00:01:01: BRI0 DDR: Attempting to dial 0191011 00:01:21474836480: %LINK-3-UPDOWN: Interface BRI0:1, changed state to up 00:01:05: BRI0:1 DDR: disconnecting call 00:01:05: BRI0:2 DDR: disconnecting call 00:01:05: %LINK-3-UPDOWN: Interface BRI0:1, changed state to down 00:01:05: %SYS-2-INTSCHED: 'suspend' at level 4 -Process= "PPP manager", ipl= 4, pid= 44 -Traceback= 3101C 198C88 198DB8 31EC78 31F2AC 2C9F98 2CAD3C 2F3F10 2F4110 2F42D4 395ED0 3A4380 39C624 39C7FC 395ED0 3980CC 00:01:21474877440: %ISDN-6-LAYER2UP: Layer 2 for Interface BR0, TEI 87 changed to up 00:01:13: BRI0:1 DDR: disconnecting call und dann macht die kiste einen neustart!!! Was ich nicht verstehe: Warum steht da 00:01:01: BRI0 DDR: Attempting to dial 0191011 Laut meiner config sollte dialer in-band deaktiviert sein, oder etwa nicht??? hier nochmal meine neue config ! version 12.0 no service pad service timestamps debug uptime service timestamps log uptime no service password-encryption ! hostname cisco801 ! enable secret 5 $xxxxx ! ip subnet-zero ! no ip domain-lookup isdn switch-type basic-net3 isdn voice-call-failure 0 ! interface Ethernet0 description connected to EthernetLAN ip address 192.168.1.254 255.255.255.0 no ip directed-broadcast ip nat inside ! interface BRI0 description connected to Internet no ip address no ip directed-broadcast encapsulation ppp dialer rotary-group 0 isdn switch-type basic-net3 ! interface Dialer0 ip address negotiated no ip directed-broadcast encapsulation ppp dialer idle-timeout 300 dialer string 0191011 dialer hold-queue 10 dialer-group 1 ppp authentication pap callin ppp pap sent-username xxxx0001 password 7 xxxxx ! router rip version 2 network 192.168.1.0 no auto-summary ! ip nat inside source list 1 interface BRI0 overload no ip http server ip classless ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer0 ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.2.1 ip route 192.168.2.1 255.255.255.255 Dialer0 ! access-list 1 permit 192.168.1.0 0.0.0.255 access-list 1 permit 0.0.0.0 255.255.255.0 dialer-list 1 protocol ip permit ! line con 0 exec-timeout 0 0 password xxxxx login transport input none stopbits 1 line vty 0 4 password xxxxx login ! end gruß
  13. danke für deine Antwort. Nein, da hast du recht, wir haben kein altes ISDN. Hab nun isdn switch-type basic-net3 eingestellt. Allerdings hat das das Problem nicht gelöst. Komischerweise bekomme ich nun kein debug output mehr!! --> en debug dialer term mon <-- oder??? Noch nen Tip? Wie kann ich eigentlich den 2ten Dialerstring wieder ändern? --> en config interface dialer dialer string 0191011 <-- ändert immer nur den ersten string ?? Gruß
  14. Hallo Leutz bastel schon ne gute Zeit an meinem 801er rum und bekomm den einfach nicht online. Da ich Cisco Neuling bin und die Kiste trotzdem via Telnet konfigurieren möchte, habe ich da noch einige Fragen. Also: cisco801#debug dialer Dial on demand events debugging is on cisco801#term mon cisco801# 00:03:48: BRI0 DDR: rotor dialout [priority] 00:03:48: BRI0 DDR: Dialing cause ip (s=192.168.1.5, d=208.185.174.52) 00:03:48: BRI0 DDR: Attempting to dial 0191011 00:03:240518168576: BRI0: wait for isdn carrier timeout, call id=0x8001 00:03:240518168576: BRI0 DDR: Attempting to dial 00191011 00:03:240518168576: BRI0: wait for isdn carrier timeout, call id=0x8002 00:03:240524393548: DDR: Dialing failed, 1 packets unqueued and discarded 00:04:17179869184: %ISDN-6-LAYER2UP: Layer 2 for Interface BR0, TEI 78 changed to up Hab auch schon versucht die vorangestellte null wegzulassen, hat nix gebracht. Hier mal die Ausgabe von "show running-config" Current configuration: ! version 12.0 no service pad service timestamps debug uptime service timestamps log uptime no service password-encryption ! hostname cisco801 ! enable secret 5 xxxxxxxxxxxx ! ip subnet-zero ! ip dhcp pool DHCPpool_1 network 192.168.1.0 255.255.255.0 dns-server 194.25.2.129 default-router 192.168.1.254 ! no ip domain-lookup isdn switch-type basic-1tr6 isdn voice-call-failure 0 ! interface Ethernet0 description connected to EthernetLAN ip address 192.168.1.254 255.255.255.0 no ip directed-broadcast ip nat inside ! interface BRI0 description connected to Internet no ip address no ip directed-broadcast encapsulation ppp dialer rotary-group 0 isdn switch-type basic-1tr6 ! interface Dialer0 ip address negotiated no ip directed-broadcast encapsulation ppp dialer in-band dialer idle-timeout 300 dialer string 0191011 dialer string 00191011 dialer hold-queue 10 dialer load-threshold 10 outbound dialer-group 1 ppp authentication pap callin ppp pap sent-username xxxxxxxxxxxx password 7 xxxxxxxxxxxx ppp multilink ! interface Dialer1 description connected to Internet ip address negotiated no ip directed-broadcast ip nat outside encapsulation ppp no ip split-horizon dialer in-band dialer string 0191011 class 56K dialer hold-queue 10 dialer-group 1 no cdp enable ppp authentication chap pap callin ppp chap hostname xxxxxxxxxxxx0001 ppp chap password 7 00728052 ppp pap sent-username xxxxxxxxxxxx0001 password 7 xxxxxxxxxxxx ! router rip version 2 passive-interface Dialer1 network 192.168.1.0 no auto-summary ! ip nat inside source list 1 interface BRI0 overload no ip http server ip classless ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer1 ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.2.1 ip route 192.168.2.1 255.255.255.255 Dialer0 ! map-class dialer 56K dialer isdn speed 56 access-list 1 permit 192.168.1.0 0.0.0.255 access-list 1 permit 0.0.0.0 255.255.255.0 dialer-list 1 protocol ip permit snmp-server engineID local 000000090200000142333BEE ! line con 0 exec-timeout 0 0 password xxxxxxxxxxxx login transport input none stopbits 1 line vty 0 4 password xxxxxxxxxxxx login ! end Gibt es eine Möglichkeit diese Konfiguration mit einem Editor zu bearbeiten? Als Bashliebhaber macht mich diese Shell noch krank :) Höffe ihr könnt mir weiterhelfen. Gruß
  15. ups, das wesentliche fehlt: ... Man muss im SnapIn "Active Directory Benutzer und Computer" unter dem Menüpunkt "Ansicht" die "Erweiterte Funktion" auswählen, denn vorher ist der Reiter "Sicherheit" in den Eigenschaften der OU nicht eingeblendet. Unter "Erweitert" => Benutzer auswählen => Bearbeiten können die einzelnen gesetzten Optionen verändert und eingesehen werden, bzw. die Objektverwaltung wieder komplett entfernt werden, in dem man die per Assistent hinzugefügte Benutzergruppe oder den Benutzer löscht. ...
  16. >Nimm ihm halt die Rechte wieder weg das wollte ich wissen wie... >lösch den User. Damit dürfte sich das Thema doch gegessen haben oder? klar, bei nem testuser kein problem, allerdings ist das ja nicht sinn der sache... btw: habs gefunden .... Wo wir gerade von dokumentieren sprechen: Jetzt haben wir mit dem Assistenten eine Objektverwaltung erstellt, aber sie ist nirgends wiederzufinden und in dem Moment, wo man den Assistenten erneut startet, kann man nur einen weiteren Eintrag vornehmen ... Wo zum Geier sind die vorgenommenen Einstellungen hingekommen? .... Quelle: http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Objektverwaltung.htm
  17. Hi ich habe im AD einen Test OU angelegt und einem Testuser, welcher einer Testgruppe angehört, bestimmte Rechte zugewiesen. Ist ja alles schön und gut, nur wie kann ich das wieder rückgängig machen? In dem "SO WIRD'S GEMACHT" Artikel von Microsoft steht nix über das rückgängig machen. Delegieren von Administratorrechten in Windows 2000 http://support.microsoft.com/defaul...;315676&sd=tech
  18. danke für deine antwort, habe das prob mitlerweile in den griff bekommen, es lag an nem switch der zufälligerweise genau die ip belegt hat die der dhcp dem client zuteilen wollte. komischerweise ist die ip des hp switches nicht in den adressreleases aufgetaucht....
  19. Hallo habe mit riprep.exe ein neues sysprep image von einem windows xp client erstellt. versuche ich nun das image auf einem client zu installieren kommt folgende meldung Habe versucht den Computer Administrator1 aus dem AD zu löschen. Auch hat er kein DHCP Release mehr. Menno, vom zeitlichen Aspekt her wäre ich schneller ich würd die Kiste von Hand aufsetzen... buhuhuhu
  20. Hi dieser Link dürfte dich sehr interessieren: http://www.gruppenrichtlinien.de/adm/original_Microsoft_Templates.htm Wenn du eine Möglichkeit kennst, Outlook-Regeln systemweit zu verteilen, lass es mich wissen. Gruß
  21. wieso benutzt du nicht die remotedesktop unterstützung?? ansonsten gibts noch die möglichkeit den telnet dienst auf einem rechner zu starten... aufpassen das die firewall das nach ausen blockt ;) gruß
  22. Hi, mich würde interessieren wie ihr die Zeit eurer Server synchronisiert. Via Internet oder Funkuhr? Bisher wurde hier die Zeit via Internet über den NTPD abgeglichen, da der Dämon des öfteren mal abschmiert und hässliche Einträge in der Ereignisanzeige hinterlässt, kam mir der Gedanke an ne Funkuhr. Welche sind da zu empfehlen und einfach zu installieren? Gruß
  23. ah ok sorry... also alle rechner sind in einer domäne und bestehen ausschließlich aus w2k & XP rechnern. Habs mit GP's versucht, konnte aber nix entsprechendes finden
  24. Hi gibt es eine Möglichkeit einem Benutzer zu verbieten sich an mehreren Workstatation gleichzeitig anzumelden? Gruß
  25. ach ja, und nicht vergessen die setup.exe und uninstall_dingens.exe zu löschen, sonst verspults der client bei der Installation. Geh nochmal alles genau durch, bin auch ewig dran gehangen. Bei einem Sysprep Image müssen die Treiber in das Verzeichnis „%oem%\$1\DRIVERS\NIC“ und in das Verzeichnis „\i386\Mirror1“ kopiert werden. *.sif Datei anpassen nicht vergessen ! und danach noch ein "net stop binlsvc" und "net start binlsvc" damit die treiber erkannt werden. gruß
×
×
  • Neu erstellen...