Jump to content

sammy2ooo

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    462
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von sammy2ooo

  1. Hallo zusammen, ich habe hier ne W2k Domäne. Auf einem meiner Server (W2k) lässt sich das Startmenü nicht mehr benutzten, allerdings funktioniert die Quicklunchbar dann noch -> Explorer.exe ist nicht abgestürzt. Mein Profil ist in Roamingprofile. Wenn ich mein Profil lösche und mich wieder einlogge funktioniert das wieder, und zwar genau einmal... dann geht das gleiche Spiel wieder von vorne los... Leute ich dreh am Rad, ist das ein bekannter Bug? Habe via Google nichts gefunden... Gruss, Matze
  2. Hab ne Lösung dazu gefunden... nightmare.org » MS Exchange 2003 IMF whitelist HOWTO
  3. Hallo zusammen, ich habe hier den IMF im Einsatz mit dynamischen Blacklists. Leider habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden wie ein Whitelisting machen kann, da doch hin und wieder ein paar Mails im Filter hängen bleiben. Hat jemand damit Erfahrung? Gruss
  4. Hat niemand nen Rat?
  5. Hallo zusammen, bin mir nicht sicher ob das hier das richtige Forum ist, aber anyways... Ich bin gerade dabei mir eine asp Seite zu scripten um Benutzer und Profile/Userordner anzulegen. Dazu habe ich folgende Routine geschrieben: sub createUser(myUser, firstName, lastName, myDescription, myPassword) ' Errorhandling aktivieren On Error resume next ' Homeverzeichnis anlegen call createDir("C:\temp\homedir\" & myUser) ' Profilverzeichnis anlegen call createDir("c:\temp\profile\" & myUser) ' create our user temp = "cn=" & myUser upn = myUser & "@mydomain.local" Set objOU = GetObject("LDAP://OU=TestOU,dc=mydomain,dc=local") Set objUser = objOU.Create("user", temp) ' Login festlegen objUser.Put "userPrincipalName", upn objUser.Put "sAMAccountName", myUser ' Account Beschreibung festlegen objUser.Put "description", myDescription ' und raus mit den Daten objUser.SetInfo ' tempstring ourUser = "LDAP://cn=" & myUser & ",OU=TestOU,dc=mydomain,dc=local" ' unser neues Object referenzieren Set objUser = GetObject(ourUser) ' loginscript festlegen objUser.Put "scriptPath", "logon.bat" ' vz zum homelaufwerk festlegen objUser.Put "homeDirectory", "\\localhost\home\" & myUser ' laufwerkmapping zuweisen objUser.Put "homeDrive", "H:" 'tempstring ourName = lastName & " " & firstName 'set AnzeigeName objUser.Put "displayName", ourName 'Vorname setzen objUser.Put "givenName", firstName 'Nachname setzen objUser.Put "sn", lastName 'Password festlegen objUser.SetPassword myPassword ' Terminalsettings zuweisen objUser.TerminalServicesProfilePath = "\\localhost\profile\" & myUser objUser.TerminalServicesHomeDirectory = "\\localhost\homedir\" & myUser objUser.TerminalServicesHomeDrive = "H:" objUser.AllowLogon = 1 Response.Write(objUser.TerminalServicesProfilePath & "<p>") ' und raus mit den Daten objUser.setInfo 'write a response to the user Response.Write("User: " & myUser & " added<p>") On Error goto 0 end sub das funktioniert soweit auch wunderbar, allerdings zeigen die Einstellungen für die Terminalprofile einfach keine Wirkung. Hat mir wer nen Rat? Es handelt sich um ne W2k Domäne... Gruss, Matze
  6. hm okay, danke für deine Bemühungen hat allerdings immer noch nix geändert...
  7. okay, im anhang findest du die abgeänderte Policy. Machst du als manuelle Einträge in die "hosts" Datei? MyPolicy.zip
  8. doch, also wenn ich keine connections eingetragen hab kann ich mich einloggen, allerdings dauert es halt ewigkeiten. Hab noch mit den Timeouts im MUVPN rumgespielt. Unter "Global Policy Management" wenn ich da das Retransmit Interval auf 5 setze und number of retries auf 1 geht das ganze schon ne nummer zügiger...
  9. hab ich versucht... ohne Erfolg...
  10. ne, wenn ich die Lan connection rauslösche und bei der vpn-connection den haken setze komme ich mit angestecktem netzwerkkabel nicht mehr auf die freigaben, anmeldunge funktioniert. dauert aber. Deswegen meinte ich das da noch die LAn-connection rein muss.
  11. okay, hab die LAN-Connection rausgelöscht und den besagten Haken gesetzt. Leider kann ich immer noch keinen Unterschied feststellen.
  12. naja, wenn ich für das LAN keine Connection im SecurityEditor anlege, kann ich beispielsweise meinen DC nicht mehr pingen... Folglich kann es auch nicht funktionieren wenn ich alle Connections rauslösche... Das Problem tritt bei allen Laptops auf, scheint also eindeutig auf den VPN Client zurückzuführen.
  13. wow, das ging schnell... hab den Deterministic Network Enhencer mal weggenommen. Und siehe da die Anmeldung läuft wie am schnürchen. Jetzt ist nur die Frage ob die VPN Verbindung noch problemlos klappt. Gleich mal testen...
  14. Was den MUVPN betrifft: im Security Policy Editor habe ich unter My Connections folgendes stehen. LAN: Connectionsecurity auf "non secure" mit meinem lan ip subnet MyVPNGateway: Connectionsecurity auf Secure Connect using Secure Gateway Tunnel ... meineGatewayIP Ich kann mich problemlos via VPN ins LAN connecten. Am Anfang hatte ich die erste Connection (LAN) garnicht konfiguriert. Nur um sicher zu stellen das er da nicht versucht irgendwas zu verschlüsseln hab ich noch die LAN connection hinzugefügt, allerdings hat das auch nichts gebracht Wie gesagt bin mit meinem Latein am Ende...
  15. Hi, merci für deine Antwort. Deaktivieren der Securitypolicy zeigt keinen erkennbaren unterschied. Erst wenn ich den VPN Client deinstalliere "flutscht" die Anmeldung. Wenn ich das Netzwerkkabel ziehe, funktioniert die Anmeldung an der Domäne auch zackig. Hier mal noch die Augabe von ipconfig
  16. So, ich bin das Ganze nochmals durchgegangen und es liegt doch am VPN Client (Watchguard MUVPN 7.3) Sobald ich diesen deinstalliert habe funktioniert das Einloggen problemlos. Der Laptop scheint sich mit der Namensauflösung abzumühen bzw. den DC zu finden und wird geblockt. Hab versucht statische Einträge in die "hosts" Datei vorzunehmen. Hat allerdings auch nichts geändert. Kennt jemand das Problem, vielleicht sogar speziell mit dem WG VPN Client???
  17. Folgender Fehler ist mal noch im eventviewer vom dc aufgetaucht. Allerdings auch nur einmal und nicht bei jedem login versuch... Userenv : 1000 Windows cannot unload your registry file. If you have a roaming profile, your settings are not replicated. Contact your administrator. DETAIL - Access is denied. , Build number ((2195)).
  18. Hallo zusammen, ich habe hier ein Problem mit einem Laptop der zu einer W2k Domäne gehört. Wenn sich ein User (hab verschiede Profile ausprobiert) versucht anzumelden dauert es ca. 5min bis der User sich dann (fehlerfrei) anmelden kann. Ich kann einfach nicht nachvollziehen was hier los ist. der dc lässt sich problemlos anpingen, der DNS namen wird einwandfrei aufgelöst. Habe erst den VPN client bzw die AV Software vermutet und diese deinstalliert. Doch immer noch das gleiche problem. Auch habe ich versucht die Reihenfolge der Netzwerkschnittstellen am Laptop (Windows XP Pro) über die Netzwerkumgebung zu ändern. Auch das hat nichts geändert. Langsam bin ich mit meinem Latein am ende. Hat mir vielleicht jemand von euch einen Rat? Gruss, Matthias
  19. hat jemand nen download link für virtual server für mich? möchte mich nicht registrieren...
  20. Hallo, ich versuche gerade diesen wahnsinns Connection Filter von MS für Spamblocking zu benutzen. Der Link [1] hat mich auch nicht weitergebracht. Kann mir wer sagen wie ich da eine RBL wie die von openrbl.org benutzen kann? Mir ist einfach nicht klar was ich da bei "DNS-Suffix or Provider" eintragen soll? http://openrbl.org vielleicht?!? [1] http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Ben-us%3B823866&x=6&y=14
  21. Das Problem lag an einem POP3 Client (POPBeamer), der die Emails von einem externen Sammelkonto abgehohlt und an den Exchange zugestellt hat. Laut dem Hersteller gibts im Zusammenhang mit IMF und POPBeamer Probleme. Hab nun auf ein SMTP Relay umgestellt...
  22. Hallo, die option die du meinst zeigt nur bei eingestecktem netzwerkkabel wirkung.
  23. Hallo zusammen, kennt jemand ne Möglichkeit wie ich nicht verbundene Netzwerkkarten aus der Taskbar ausblenden kann ohne die Karte selber zu deaktivieren? Gruss
  24. Hallo zusammen, ich werde hier gerade von SPAM regelrecht bombadiert. Im Moment habe ich einen Exchange 2003 Frontend Server in der DMZ stehen der die Emails zu einem Exchanger 2003 im Lan weiterreicht. Laut dem Microsoft Artikel über IMFv2 sollte der IMF nur am Frontendserver aktiviert werden. Allerdings funktioniert das bei mir nicht. Es werden auch trotz registrierungseintrag am Frontendserver keine SPAMs archiviert. Nun läuft die Queue voll und die INternetlietung stockt wegen den NDR. Hat mir wer nen Tippp
  25. Hallo zusammen, ich habe hier einen Exchange 2003 Server auf einem Windows 2000 Server laufen mit aktiviertem IMF. Soweit verrichtet der IMF seinen Dienst tadellos. Die User haben alle Outlook 2000 im Einsatz wodurch sie den Junk-Ordner nicht bedienen können. Einige User kommen jetzt weinend zu mir wegen verlorengegangener Emails. Allerdings kann ich das nicht nachvollziehen. Jeglicher Test den ich durchgeführt hab hat 100% funktioniert. Auch im UCEFolder "C:\Program Files\Exchsrvr\Mailroot\vsi 1\UceArchive" kann ich die Emails nicht finden. Ich befürchte nun, dass der IMF einige Mails in den persönlichen Junkordner verschiebt. Kennt jemand ne möglichkeit wie ich den Junkordner nach Inbox umleiten kann? Hat hat sonstwer einen Tip/Verdacht??? Gruss Matze
×
×
  • Neu erstellen...