Jump to content

sammy2ooo

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    462
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von sammy2ooo

  1. Hallo zusammen,

     

    wir haben hier Cisco Switches im Einsatz. An einem Cisco-Switch-Port hängt noch ein Netgear Layer 2 Switch mit 5 Ports. Wenn ich an dem Netgear einen Rechner anschliese bekommt er eine IP vom DHCP zugewiesen. Will ich aber einen zweiten anhängen bekommt dieser keine IP mehr.

     

    Ich habe versucht den Port am Cisco Switch auf den Smartport "Switch" umstellen, allerdings ohne erkennbare Folge. Wie lässt sich das erklären?

     

    Wenn ich an dem Netgear Switch Daten im promiscous mode sniffe, sehe ich alle ARP Request. Wieso das?

     

    Verwirrte grüsse,

    Matze

  2. Hallo Leuts,

     

    merci für die Antworten. Ich hab mich nun so ca. 5 Tage mit dem perfmon rumgeschlagen und bekomm einfach keine brauchbaren Werte aus dem piece of sh** raus.

    Ich möchte 10 Server über eine Woche hinweg überwachen. Dazu habe ich auf einem Server einen neuen Counter angelegt und ein paar interessante Objects der einzelnen Server ausgewählt. Das ganze Ergebnis lasse ich in eine binär Datei schreiben.

    Wenn ich nun dieses File auswerten möchte, klicke ich auf "Systemmonitor" dann auf "View log Data" und wähle das File aus. Allerdings bekomme ich überhaupt nichts angezeigt.

    dann habe ich noch dieses super ms tool ausprobiert um blg daten in csv zu konvertieren. Toll, nur wie bringe ich jetzt die csv Daten in eine brauchbare Form.

     

    Gibt es andere brauchbare Tools mit denen ich sowas machen kann, oder hat mir wer nen Tip was ich mit dem perfmon falsch mache?

     

    Gruss,

    Matze

  3. Hallo zusammen,

     

    ich beschäftige mich momentan mit dem Problem des Hardwarebestands sowie der Auslastung der Hardware. Jetzt hab ich mit dem Performancemonitor von Windows versucht eine Netzwerkweite Analyse zu machen nur das scheint mir alles etwas buggy zu sein und kann keinen richtigen Gesamteindruck vermitteln. Wie geht ihr im Allgemeinen damit um? Ich habe mir gerade Nagios angeschaut, allerdings hab ich das Gefühl, dass man damit nur die Verfügbarkeit von Diensten überwachen kann, weniger die CPU Auslastung pro Server, oder RAM Auslastung oder was auch immer. Evtl. auch unter Verwendung von SNMP Traps

     

    Was für Tools verwendet ihr?

     

    Grüsse,

    Matze

  4. okay, diese Verzeichnisse hab ich noch vergessen. Trotzdem muss man manche Einstellungen im Outlook noch manuel vornehmen. Die Signature an für sich bleibt nun erhalten. Nur muss man sie nun immer explizit setzten, was vorher nicht war. Folglich fehlen immer noch ein paar Folder. Das Problem ist, dass ich nicht den ganzen Ordner "Application Data" übernehmen kann bzw. will, da einige Benutzer Probleme mit dem Internet Explorer haben und der seine Einstellungen auch in diesem Folder ablegt. Ich möchte sicherstellen, dass alle benutzerspezifischen "Internet Explorer Files" gelöscht sind.

     

    %userprofile%\Application Data\Microsoft\Signatures

    %userprofile%\Application Data\Microsoft\Office

  5. Hallo zusammen,

     

    ich habe hier ein Problem mit einigen Benutzerprofilen, die ich neu erstellen möchte. Allerdings will ich, dass die persönlichen Office 2000 Einstellungen, wie Outlook Signature etc. erhalten bleiben. Wenn ich nun ein Profil neu einrichten, dann den Benutzer sich einmal anmelden und wieder abmelden lasse und dann den Ordner:

    %userprofile%\Application Data\Microsoft\Outlook

    in das neue Profil kopiere sind die Einstellungen trotzdem verloren. Wo werden diese Einstellungen sonst noch hinterlegt?

     

    Gruss,

    Matze

  6. das Problem ist, dass ich diesem Server nicht mehr traue und die seltsamsten Fehler auftauchen. Dieser Frontendserver musste bisher einiges an Spyware, Spam und Viren abhalten. Ist nur fraglich ob er das bisher gewissenhaft erledigt hat. Dieser Server soll nun ersetzt werden.

     

    @51th

    die Schritte die du beschrieben hast entsprechen der Vmware Empfehlung. Allerdings habe ich den Sinn des letzen Schrittes nicht verstanden. Warum soll ich eine Reperaturinstallation durchführen??

     

    1. W2k (oder besser gleich W2k3) Server in Vmware installieren

    2. Exchange 2003 in Vmware installieren

    3. Exchange 2003 als 2ten Frontend konfigurieren

    4. Installation mit Sysprep vorbereiten

    5. Treiber kopieren, *.inf Dateien anpassen, etc.

    6. Boot-Floppies erstellen

    7. Image booten und auf der physikalischen Hardware installieren

    8. Virtueller Frontend wieder aus dem Verbund nehmen.

     

    Was meint ihr dazu?

  7. Danke für die Antworten.

     

    Folgenden Link habe ich dazu gefunden. Hört sich vielversprechend an.

     

    Virtual to Physical Documentation and Sample Configurations

     

    Ich möchte einen Windows 2000 Server mit Exchange 2003 in einer VMware aufsetzen und das Ganze dann auf eine physische Maschine migrieren. Der Exchange Server soll später als Frontend-Server dienen. Kann mir vorstellen, dass das eine ziemliche haarige Angelegenheit wird. Hat jemand damit praktische Erfahrungen?

     

    Gruss,

    Matze

  8. Hallo,

     

    wir haben hier den Microsoft Exchange Server 2003 auf einem Windows 2000 Server laufen. Da wir zur Zeit mit W32.Netsky.P@mm!enc am kämpfen sind und dieser Virus ein paar c:\Exchsrvr\mdbdata\Exxxxxxx.log Dateien befallen hat, würde ich gerne einige von diesen Filies löschen. Ist das problemlos möglich? Bzw. kann ich diese bis auf das aktuellste File löschen? Bin leider zu wenig Exchangekenner und hoffe auf eure Tips.

     

    Gruss,

    Matze

  9. d.h.

     

    switch -> Portfast auf "disable"

    sserver -> Portfast auf "Enable static access"

    workstation -> Portfast auf "Enable static access"

     

    wie schauts mit der Flusskontrolle aus? Im Moment ist an allen Ports des RootSwitches (2970) die Flusskontrolle deaktiviert. Würde es Sinn machen diese zu aktivieren? Wenn ich einige Websites richtig interpretiert habe sinkt dadurch die Performance?

  10. Hallo zusammen,

     

    leider bin ich ein ziemlicher Cisco Noob und hoffe deswegen auf etwas Nachsicht...

     

    Okay, wir haben im LAN 7 Cisco Switches im Einsatz:

    6x Catalyst Express 500 Series

    1x Catalyst 2970 24T

     

    Die 500er haben je 2 Gbit Uplink Ports, der 2970er ist ein Gbit Switch auf allen Ports. Alle Server hängen direkt auf dem Gbit Switch, ausserdem laufen die Uplinks von den einzelnen Switches (Catalyst Express 500 Series) auf den 2970er. Wie konfiguriere ich da die Ports optimal am 2970 in Bezug auf:

    1. Server

    2. Clients (Workstations / Thinclients)

    3. Switches (Uplink)

     

    Folgende Optionen stehen am 2970 zur Auswahl

     

    Portfast:

    Enable

    Disable

    Enable when static access

     

    flow controll (receive)

    on

    off

    desired

     

    Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

     

    Gruss,

    Matze

  11. soweit scheint es wieder zu funktionieren, ich habe die profile auf allen servern von den betroffenen user(admins) gelöscht und siehe da es funktioniert wieder. Allerdings kann ich nicht nachvollziehen wie genau dieses Problem zustande gekommen ist.

     

    Mich würde generel noch interessiereen wie Ihr mit gemischten Serverprofilen, sprich W2k / W2k3 umgeht. Hat mir da jemand ein paar Tips / Lnks?

     

    Gruss,

    Matze

  12. Hi,

     

    danke für deine Antwort. Das Problem tritt auch bei anderen Usern auf (Administratoren via Remotedesktop). Mein Verdacht viel zunächst auf "Default User" und auf "All Users" hab deswegen diese beiden Ordner mal geleert. Hat trotzdem nichts bewirkt. :confused: Vielleicht irgendwo ein Bug in der Registrierung? Bin gerade dabei das Ganze mit regmon und filemon zu debuggen.... mal schauen ob mich das weiter bringt.

     

    Gruss,

    Matze

×
×
  • Neu erstellen...