-
Gesamte Inhalte
462 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von sammy2ooo
-
-
habe nun die Einträge mittels Adsiedit gelöscht hat problemlos funktioniert. Ausserdem hab ich das AD Computer Objekt vorsichtshalber mal noch deaktiviert. Ergo Problem gelöst :)
-
nein, der Rechner hatte keinerlei AD Rollen. Werd den "Eingriff" nach der Mittagspause wagen.. ;)
-
danke für die Antwort. Nein die Windows Server 2003 Installation mit der Exchange Komponente existiert nicht mehr. D.h. die einzige Lösung wird sein das ganze mit ASDIEdit anzugehen. Muss dafür der Information Store offline genommen werden oder sonstige Dienste gestoppt werden?
-
Hallo zusammen,
wir haben 2x Exchange Server 2003 im Einsatz. Einer ist als FE und einer als BE konfiguriert. Im Systemmanager wird noch ein dritter nicht mehr vorhandener Exchange Server angezeigt, der mal als FE konfiguriert war. Über den Systemmanager kann ich den Server leider nicht mehr rauslöschen. Nach dem ich alle Benutzer, welche noch auf den verwaisten Server gezeigt haben gelöscht habe [1], bekomm ich folgende Fehlermeldung:
"Setup encountered an error while checking prerequisites for the component "Microsoft Exchange Server": 0X80072030 (8240): The is no such object on the server.
Facility: Exchange System Manager
ID no: c103fc97
Exchange System Manager"
[1] Error c1034a7f When Attempting To Remove Exchange Installation
Kann mir jemand nen Tip geben, wie ich diesen verwaisten Server wieder rausbekomm?
-
net use liefert den selben Fehler.... /bin/ratlos...
H:\>net use m: \\dczh0002\wtsprof$\userASystem error 22 has occurred.
The device does not recognize the command.
-
Hallo zusammen,
ich habe hier gerade ein Problem mit den Roaming Profiles an einem Server. Wir haben eine Citrix Farm mit 3 Servern laufen, alles W2k Kisten. Die Anmeldung funktioniert mit dem selben Benutzer an 2 Servern problemlos aber an einem kommt folgende Meldung:
Windows cannot locate your romaing profile and is attempting to log you on with your local profile. Changes to the profile will not be propagated to the serverDETAIL: The device does not recognize the command.
Bin momentan etwas ratlos weil die Anmeldung an den anderen Servern funktioniert...
Weiss mir jemand nen Rat?
-
setz doch fürs intranet nen host a eintrag so ala "intranet.volkswagen.de"
-
Hallo zusammen,
momentan haben wir einen Exchange Server 2003 als Backend laufen und einen Outlook Web Access Server der in der DMZ steht. Was mich an dieser Konstellation stört sind die ganzen Ports die ich dazu von der DMZ ins LAN öffnen muss.
How to configure OWA to connect to Exchange through a firewall
Da wir momentan auch noch keinen Proxy im Einsatz haben und quasi jeder im Internet macht was er will, wäre ein ISA Server wahrscheinlich die Lösung. Irgendwo habe ich gelesen, dass ich durch den Einsatz eines ISA Servers, den FE Server ins LAN stellen kann. Nur wohin kommt dann der ISA Server? Direkt hinter die Hardwarefirewall oder in die DMZ? Kann ich mit dem ISA Server 2004 die Bandbreite pro User beschränken oder muss ich dazu noch Software eines anderen Herstellers wie GFI kaufen?
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruss,
Matze
-
Also entweder ist meine Vorstellung von einem Spamfilter komplett daneben oder aber IMF ist einfach nur Schrott. Was bringt es mir denn eine Mail nach ihrem INHALT oder BETREFF zu whitelisten oder gar nach dem Empfänger
:confused:
Alles was ich möchte ist bestimmte Domains (*@tackatuckaland.ch) zu whitelisten und das funktioniert mit diesen tollen BODY und SUBJECT Tags eben nicht. Deshalb hab ich auch einen neuen Thread aufgemacht und poste mit mir selber... siehe meinen letzten Link
-
die Lösungsvorschläge haben alle auch nichts gebracht?
ähm eins noch: Müsste der DC nicht auf sich selber zeigen was DNS betrifft? Also DNS Eintrag auf 192.168.10.12?
-
Hast du mal versucht den Netzwerkkartentreiber neuzuinstallieren?
-
beantworte doch mal die Fragen damit wir nachvollziehen können was du überhaupts machst....:suspect:
Evtl. verschlimmbesserts du mit dieser SP2-Hauruckaktion nur die Situation
-
ausserdem scheint es noch einen Patch von Microsoft zu geben.
Allerdings kann ich da nur nach Empfängeradressen filtern. Was zum Guguck macht das für einen Sinn? Arghhh
-
Hier mal noch ne Info zur IP, vielleicht kannste jetzt was damit anfangen.
sammy@uranos ~ $ jwhois 213.203.238.202
[Querying whois.ripe.net]
[whois.ripe.net]
% This is the RIPE Whois query server #2.
% The objects are in RPSL format.
%
% Rights restricted by copyright.
% See Whois Database Copyright
% Note: This output has been filtered.
% To receive output for a database update, use the "-B" flag
% Information related to '213.203.238.200 - 213.203.238.203'
inetnum: 213.203.238.200 - 213.203.238.203
netname: DE-SPEICHERHOSTING-DNS
descr: Speicherhosting
descr: Customer PA Space
country: DE
admin-c: DB3731-RIPE
tech-c: BONE-RIPE
status: ASSIGNED PA
remarks: Send abuse reports to abuse@inetbone.net
mnt-by: INET-PEOPLE-MNT
mnt-by: INET-PEOPLE-IP-MNT
mnt-lower: INET-PEOPLE-MNT
mnt-routes: INET-PEOPLE-MNT
source: RIPE # Filtered
person: Daniel Beyer
address: Speicherhosting
address: Bahnhofstr. 206
address: 17375 Leopoldshagen
address: DE
phone: +49 39774 29035
fax-no: +49 39774 29034
e-mail: beyer@speicherhosting.com
nic-hdl: DB3731-RIPE
mnt-by: INET-PEOPLE-MNT
mnt-by: INET-PEOPLE-IP-MNT
source: RIPE # Filtered
person: INET-People Hostmaster
address: In der Steele 37a
address: 40599 Duesseldorf
address: Germany
phone: +49 (0) 211 749699910
e-mail: hostmaster@inetbone.net
mnt-by: INET-PEOPLE-MNT
nic-hdl: BONE-RIPE
remarks:
remarks: +---------------------------------------------------------------+
remarks: | in case of abuse please contact: abuse()inetbone.net |
remarks: | please direct peering requests to: peering()inetbone.net |
remarks: +---------------------------------------------------------------+
remarks:
source: RIPE # Filtered
% Information related to '213.203.236.0/22AS25074'
route: 213.203.236.0/22
descr: INET-People
descr: Providerservices (Berlin)
origin: AS25074
mnt-by: INET-PEOPLE-MNT
source: RIPE # Filtered
Ein paar Punkte noch:
- Gib mal noch die Source und Eventid auf EventID.Net ein. Da findest auch immer gute Hinweise.
- Läuft den der DNS Dienst?
- Hast hoffentlich auch versucht ne IP zu pingen und nicht nur nen DNS Namen.
- Sniff mal Daten auf dem pingenden Client.
Good luck,
Matze
-
hm naja, ein Wechsel auf die Compaq NIC würde wahrscheinlich noch die CPU entlasten...
-
Hallo Sascha,
kannst du den Switch ausschliesen der dazwischen hängt? Evtl. mal mit nem Crossover testen. Was sagt der Eventlog?
Grüsse,
Matze
-
zum Thema whitelisting und IMF habe ich noch was interessantes im Internet gefunden:
HOW TO: Die Custom weighting Funktion des IMF konfigurieren
allerdings kann man damit nicht bestimmte Domains whitelisten. Oder weiss jemand wie das möglich wäre? Diese Bastlerei via Script ist recht anfällig.
Grüsse,
Matze
-
Hoi stoni,
siehe Subnetmask 255.255.0.0!
-
Hast du die Möglichkeit an dem Rechner mal Daten zu sniffen? (Wireshark) Da würdest dann gleich sehen obs Probleme mit der Netzwerkkarte gibt oder ob es eine Dateisystem / Cache Geschichte ist.
-
IsDomainMaster false
MaintainServerList no
ServiceDll %systemRoot%\System32\browser.dll
sollte passen...
-
@overlord
ich bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstanden habe, aber ein "regsvr32 /u c:\windows\system32\browser.dll" liefert:
"browser.dll was loaded, but the DllRegisterServer entry point was not found. This file can not be registered"
-
Hoi Zahni, danke für deine Antwort. Hier die Ausgabe von ipconfig.
C:\Documents and Settings\Administrator>ipconfig /all
Windows IP Configuration
Host Name . . . . . . . . . . . . : N7ZH0020
Primary Dns Suffix . . . . . . . : mydomain.local
Node Type . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP Routing Enabled. . . . . . . . : No
WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No
DNS Suffix Search List. . . . . . : mydomain.local
mydomain.local
Ethernet adapter Local Area Connection:
Connection-specific DNS Suffix . : mydomain.local
Description . . . . . . . . . . . : Intel® PRO/100 VE Network Connection
Physical Address. . . . . . . . . : 00-A0-D1-D7-F0-61
Dhcp Enabled. . . . . . . . . . . : Yes
Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
IP Address. . . . . . . . . . . . : 10.128.4.75
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Default Gateway . . . . . . . . . : 10.128.0.16
DHCP Server . . . . . . . . . . . : 10.128.2.2
DNS Servers . . . . . . . . . . . : 10.128.2.2
10.128.2.1
Lease Obtained. . . . . . . . . . : Dienstag, 10. April 2007 11:49:53
Lease Expires . . . . . . . . . . : Mittwoch, 18. April 2007 11:49:53
Ich habe eben den Rechner nochmals aus der Domäne genommen und wieder hinzugefügt. Man kann sich jetzt wieder an der Domain anmelden. Allerdings startet der Computerbrowser immer noch nicht...
-
Hallo zusammen,
ich habe bei einem Windows XP Pro Rechner mit SP2 das Problem, dass sich der Computer Browser partout nicht starten lässt, weshalb der Rechner den DC nicht mehr findet und so auch keine Anmeldung an der Domäne mehr möglich ist. Der Rechner ist auf dem neusten Patchstand.
Folgendes habe ich bereits versucht:
- Rechner aus der Domäne und wieder rein
- MC "Affee" deinstalliert
- Abhängige Dienste (Server, Workstation) überprüft -> i.O.
- Windows Firewall aktiviert / deaktiviert / auf Defaultwerte gesetzt
- Registry Einträge überprüft -> i.O.
- svchost.exe und browser.dll sind im system32 folder vorhanden
Im Eventvwr erscheint beim Startversuch dann der Reihe nach:
(ID 7035 / Service Controll Manager)
The Computer Browser service was successfully sent a start control
(ID 7036 / Service Controll Manager)
The Computer Browser service entered the running State
(ID 7036 / Service Controll Manager)
The Computer Browser service entered the stopped State
langsam gehen mir die Ideen aus.
Hat wer nen Tip für mich?
Cheers,
Matze
-
kann ich bei diesem Szenario überhaupt LACP einsetzen?????
SQL 2000 DB Backup auf Netzlaufwerk
in MS SQL Server Forum
Geschrieben
Hi,
ich muss von einem SQL 2000 Server ein Datenbank Backup machen, da der Server neuaufgesetzt werden muss. Nun hat die Kiste allerdings zuwenig Speicherplatz um den gesamten DBdump zu speichern. Leider ist es mit dem "SQL Server Enterprise Manger" nicht möglich, den DB dump auf ein Netzlaufwerk zu kopieren. Kennt jemand noch ne andere Möglichkeit ausser mittels Veritas Backupexec?