Jump to content

Red Sector

Members
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Red Sector

  1. Also ich kapiere es auch nicht so richtig. Der erste Satz macht ja noch Sinn, aber das mit den Gruppen danach ist "etwas" verwirrend.

     

    Wenn du einer Gruppe das Recht zum entsperren eines Users geben möchtest musst du in den Sicherheitseigenschaften der OU dieser Gruppe die entsprechenden Rechte geben. Es gibt aber meines Wissens kein Einzelrecht für diese Eigenschaft. Du schaltest damit also automatisch noch einige weitere Eigenschaften frei.

     

    - Sicherheitseigenschaften der OU aufrufen

    - "Erweitert" anklicken

    - Gewünschte Gruppe hinzufügen - der Berechtigungsdialog für spezielle Berechtigungen öffnet sich

    - Im Pull-down Dialog "Übernehmen für" wählst du "User-Objekte"

    - Registerkarte "Eigenschaften" anwählen

    - Jetzt musst du vier Eigenschaftsrechte setzen:

    - UserAccountControl: lesen + schreiben

    - lockout Time: lesen + schreiben

     

    Damit müsste es funktionieren.

     

    Gruss

    RS

  2. Ok, die Version von Microsoft kenne ich bereits. Ich dachte, du hättest da noch andere (neutrale) Informationen.

    Die Auffassung von Microsoft deckt sich erfahrungsgemäß nicht immer mit dem jeweiligen Länderrecht (siehe weiterverkauf von OEM-Lizenzen etc.). Vor diesem Hintergrund wäre es einmal interessant, eine unabhängige Quelle zu hören.

     

    Was ist die Quelle deiner Aussage oder Information?

    Das Problem ist eben, dass ich keine habe :-)

    Für Kunden wäre ein Hinweis auf eine eindeutige Gesetzeslage schon manchmal hilfreich...

     

    Trotzdem danke für die Info.

     

    RS

  3. @ Dr.Melzer:

     

    Bist du dir sicher, dass man dazu all das braucht? Ich wäre dir dankbar, wenn du mir ein paar Quellen dafür nennen könntest, hier gibt es immer wieder Unklarheiten.

    Was Aufkleber und CD anbelangt, da streiten sich ja die Experten - und an so einen würde ich mich auch im Zweifelsfall wenden. Aber EULA und vor allem Handbuch (?) gehören da meiner Meinung nach bestimmt nicht dazu.

     

    @tom241277:

    Nach allgemeiner Auffassung gilt für die Lizenz nach deutschem Recht (und nur das zählt hier) der Aufkleber. Aber wie gesagt, frag mal einen Rechtsexperten.

     

    RS

  4. Was ich Internetrouter genannt habe ist in Wirklichkeit ein Satellitenmodem für eine 2-Wege-Breitbandverbindung. Die Adresse wird vom Hub(Kontrollstation) zugewiesen, ebenso die Subnetzmaske - auf beide Parameter habe ich also keinen Einfluss.

     

    Genau aus diesem Grund Frage ich. Deshalb verstehe ich Deine Verärgerung überhaupt nicht.

     

    Dass Du hier a.) eine Satellitenverbindung und b.) keine Kontrolle über das Gateway hast hättest Du ja erwähnen können. In Deiner Beschreibung sieht es nämlich so aus, als würde es sich hier um ein reines Privatnetz handeln.

     

    Wenn Du Deine zwei Netze behalten willst wirst Du um die Konfiguration des Gateways nicht herumkommen, thorgood hat hier Recht.

     

    Als Alternative kannst Du den W2k als NAT-Router konfigurieren. Das sollte dann klappen.

     

    Kann ein Internet-Rechner überhaupt an eine 192er Adresse antworten?

    Nein, das geht nur über NAT. Genau das macht Dein Satellitenprovider mit dem 10er Netz. Wenn Du über NAT aus dem 192er Netz ins 10er Netz gehst sollte eine Kommunikation möglich sein.

  5. Hi Gateskeeper,

     

    Mal ne Frage zurück: Warum gibst Du nicht allen PCs eine Adresse aus dem selben Netzbereich, wenn sie schon alle im gleichen physikalischen Netz sind?

     

    Alle Pakete, die hier geroutet werden gehen hier zweimal über Dein Lan und reduzieren Deine Bandbreite.

     

    Falls es aber unbedingt sein muss gest Du folgendermaßen vor:

     

    1. Zusätzliche IP aus dem 10er Netz für den W2k-Server

    2. Als Gateway auf der 10er Adresse die 10.241.1.17 eintragen

    3. LAN-Routing per Routing und RAS aktivieren

    4. Du musst keine Routingtabelle ändern, da Dein Router schon alle Routen kennt (er hat ja direkten Kontakt zu beiden Netzen)

     

     

    So muss es funktionieren, sonst würde ich nochmal überprüfen, ob Dein Router wirklich routet.

     

    Gruß

    RS

  6. Ich hatte genau das gleiche Problem. Nicht nachvollziehbare und völlig zusammenhanglose Verbindungsabbrüche. Ich habe schließlich den Router ausgetauscht.

     

    Seit zwei Wochen bin ich jetzt Besitzer eines Netgear WGT624 Wlan Routers und einer Netgear USB Netzwerkkarte. Seitdem gibt es keine Probleme mehr. Alle Geräte stehen übrigens am selben Standort, an dem auch die alten Geräte gestanden haben.

     

    RS

  7. Die Übersetzungsfehler in einigen Fragen kann ich aus langer Testerfahrung nur voll betätigen. Dazu braucht man keine Braindumps zu vergleichen!

     

    Schon seit NT4 Zeiten ziehen sich die Übersetzungsfehler wie ein roter Faden durch die Prüfungen.

     

    - Amerikanische Städtenamen in der Frage und deutsche Namen in den Antwortmöglichkeiten (ähnliches kommt auch bei Benutzernamen vor).

    - Doppelte Verneinungen im Original, die in der Übersetzung zu einer einfachen Verneinung werden.

    - Bei manchen Fragen kommt man sich eher wie in einer Deutschprüfung, als in einer MCSE Prüfung vor.

     

    Ich hatte schon mehrfach das Glück, die Übersetzung mit den Originalfragen vergleichen zu können. Fazit:

    - Übersetzungsfehler gibt es!

    - Trotz unzähliger Kommentare an Microsoft habe ich noch nicht eine einzige Korrektur dieser Fehler erlebt.

     

    Was foigas schreibt kann ich gut nachvollziehen. Es ist einfach Ärgerlich, wenn man Geld für Schlamperei ausgibt.

    Helfen tut da nur eines: Englische Prüfung machen (gibt auch noch mehr Zeit).

     

    Gruß

    RS

×
×
  • Neu erstellen...