Jump to content

flexxxen

Members
  • Gesamte Inhalte

    454
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von flexxxen

  1. Hi hike!

     

    zu 1)

    Das es sich bei uns auch um eine 2000er Umgebung handelt welche in betreue (..und das wohl auch noch was länger so bleiben wird), habe ich mich dazu entschlossen, noch den MCSE für 2000 zu machen.

    Dies war der Hauptgrund.

    Das es für den MCSE2k weitaus mehr Literatur, Lernunterlagen und auch Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch (siehe z.B. dieses Board) gibt, ist natürlich auch nicht ohne Bedeutung.

     

    Ich werde wenn die Zeit gekommen ist (und erst muss ich überhaupt den 2000er mal schaffen) die 2 Update-Prüfungen für 2003 machen.

     

    zu 2)

    Vor einiger Zeit habe ich im Bereich der Programmierung einige MOC-Kurse bei Siemens in München besucht. Wenn die Kurse für den MCSE dort auch so gut sind, dann kann ich die nur empfehlen.

     

    zu3)

    3 oder auch 4 Monate sind (meiner Meinung nach) wenn es sich nicht um einen Vollzeitkurs handelt viel zu kurz!

    Das würde bedeuten, ca. alle 2 Wochen eine Prüfung.... und das ist hart! Das merkst Du spätestens dann, wenn Du Abend für Abend von der Arbeit nach Hause kommst und dann erst noch einmal für ein paar Stunden über den Büchern hängst... und daran kommst Du nicht vorbei ;-)

     

    Gruß

     

    flexxxen

  2. Hi!

     

    So eine Möglichkeit kenne ich nicht.

    Es gibt zwar den "Autoren" oder "Hauptbenutzer-Modus" welcher für die MMC festgelegt werden kann... daß hat ja aber damit nichts zu tun.

     

    Berechtigungen werden letztendlich immer für den User (Gruppe) festgelegt....

     

    Was Du machen kannst, ist den Usern "lokale" Adminrechte geben.. dann können sie defragmentieren und i.d. Domäne immer noch keinen Unfug betreiben... oder wenn Du das nicht möchtest, kannst Du auch von Deinem Rechner aus die Computerverwaltung als Administrator starten ("Ausführen als..") und dann mit "Verbindung zu einem anderen Computer..." die Defragmentierung vornehmen.

     

    Wenn Dir noch was anderes einfällt, lass es mich wissen ;-)

     

    Gruß

     

    flexxxen

  3. Hi Fidelio!

     

    Beim "debugging" handelt es sich in der Tat um Fehlerbehebung. Es umfasst ein sehr, sehr breites Feld. Oft sind die Tätigkeiten, die man als "debuggen" bezeichnet von so unterschiedlicher Natur, das sie wirklich nichts miteinander gemeinsam haben (abgesehen von der Tatsache, daß man Fehler beseitigen will ;-).

     

    Im Bezug aufs Betriebssystem gibts die verschiedensten Möglichkeiten. Einige davon werden in der Knowledge Base beschrieben, z.B:

     

    Debuggen von Setup-STOP-Bildschirmen:

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;123750

     

    Debuggen von Diensten:

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;170738

     

    Zum "debuggen" benötigt man i.d.R. extra Tools (Debugger). Verschiedene bietet MS zum download an:

    http://www.microsoft.com/whdc/ddk/debugging/default.mspx

     

    In erster Linie befassen sich jedoch Software-Entwickler mit dem "debuggen". Dies findet dann meist innerhalb komplexer Entwicklungsumgebungen (z.B. Visual/.NET Studio) direkt im Code selbst statt.

     

    Das was Du angesprochen hast:

    "...z.B. Im Internet Explorer, Scriptdebugging...."

    Lässt sich übrigens leicht ausschalten:

    IE->Extras->Internetoptionen->Erweitert:

    -Scriptdebugging deaktivieren.

    -Scriptfehler anzeigen.

     

    Dies bekämpft zwar nicht die Ursache... aber die nervigen Meldungen kommen nicht mehr.

     

    Gruß

     

    flexxxen

  4. zu1.)

    Ich will nicht wissen, ob die Namensauflösung klappt, wenn der Rechner im LAN ist, sondern wenn er sich Remote einwählt.

     

    zu2.)

    Schaust Du auch unter der richtigen Verbindung nach?

    Gem. Deinen obigen Angaben ist DCHP definitiv NICHT aktiviert!

     

    zu3.)

    Da scheint so einiges nicht zu stimmen...

    Schau mal, ob hier was steht, was Dir weiterhilft:

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;320697

     

    Gruß

    flexxxen

  5. Hallo!

     

    Habe an einer W2kProf Maschine das Problem, daß sich unter Systemsteuerung das Applet "Software" nicht mehr starten lässt.

     

    Es erscheint die u.a. Fehlermeldung.

     

    Hat von Euch jemand eine Idee woher das kommt, bzw. wie ich das wieder i.O. bekomme?

     

    -Der Rechner hat keinen Virus.

    -Habe bereits SP4 installiert -> keine Verbesserung.

     

    Danke für jede Hilfe.

     

    Gruß

     

    flexxxen

    post-8059-13567388936298_thumb.jpg

  6. Sorry, habe gestern doch ein paar Kleinigkeiten übersehen:

     

    1.) DHCP ist deaktiviert. Bist Du sicher, daß die händig eingestellten Bereichsoptionen (WINS-Server, DNS-Server usw.) alle richtig sind? Funktioniert die Namensauflösung?

     

    2.) Du hast geschrieben, "der Client erhält seine IP-Adresse".

    Wie soll das gehen, wenn DHCP deaktiviert ist? Die muß manuell gesetzt worden sein!?

     

    3.) Warum sind die IP-Adresse Deines Clients und die des Standardgateways identisch?

     

    Gruß

     

    flexxxen

  7. Hi!

     

    Um die 2 Karten in unterschiedliche Netze zu bringen, mußt Du nichts weiter machen, als bei einer IP im 3. Segment einen unterschiedlichen Wert eintragen (in Deinem Fall besser bei Karte 2).

     

    Bsp:

    Erste Netzwerkkarte :

    ----------------------------

    IP : 192.168.0.1

     

    Zweite Netzwerkkarte :

    ------------------------------

    IP : 192.168.1.10

     

    Die Subnetmaske brauchst Du nicht zu ändern, in Deinem Fall bei einem Klasse C Netz ist die 255.255.255.0 richtig.

    Sogenanntes Subnetting (Bsp. 255.255.128.) mußt Du nur dann vornehmen, wenn Dein Adressbereich für die Anzahl der Clients nicht mehr ausreichend wäre... was bei Dir ja nicht der Fall ist.

     

    2 Verschiedene Netze deshalb, damit Deine anderen Rechner die 2. Netzwerkkarte "nicht sehen" und wenn Du "ping testserver" eingibst, wieder die richtige IP aufgelöst wird.

     

    Übrigens, mit der "192.160.0.10" ins Internet gehen funktioniert auch nicht, da dies eine private IP ist.. Du brauchst aber eine öffentliche.

     

    Wenn Du aber einen HW DSL Router o.ä. hast, sollte es trotzdem gehen, da die intern mit NAT arbeiten.

     

    Gruß

     

    flexxxen

  8. Hi!

     

    Die 215er beinhaltet in erster Linie Fragen zum 2000 Server Betriebssystem... Installation, Security, RAS, Troubleshooting etc.

     

    Eine Prüfung kostest ca. 140 Euro.

     

    ICQ hab ich nicht.

    Kannst mich ja aber auch ganz einfach über die "PN" Funktionalität hier im Forum erreichen.

     

    Keiner (kaum Einer) schafft die Prüfungen ohne lernen, nur aufgrund des vorhandenen Wissens!

     

    Auch für den MCSA mußt Du was tun!

    Und wenn Du bereit bist, Deine Freizeit zu opfern, viel zu lesen und fleißig zu lernen, dann schaffst Du das auch.

     

    Ohne Ende Informationen zu nahezu alle Deinen Fragen findest Du über "Google" oder hier im Board. Nutze dazu die Suchfunktion.

     

    Viel Glück

     

    Gruß

     

    flexxxen

×
×
  • Neu erstellen...