
Bavaria
Abgemeldet-
Gesamte Inhalte
414 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Bavaria
-
Win2003SBS Bootet nicht mehr!
Bavaria antwortete auf ein Thema von thinksimple in: Windows Server Forum
habe zwar leider keinen tipp ausser abgesicherten modus zu probieren und vorher netzwerkkarte raus, nur noch einenr am riegel drin lassen kann aber nachvollziehen, was das für ein ******* freitag für dich ist -
Win2003SBS Bootet nicht mehr!
Bavaria antwortete auf ein Thema von thinksimple in: Windows Server Forum
image haste keins gemacht? -
Suche die richtige software für apc usv BK650MI
Bavaria hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
es geht nur um diesen xp prof Rechner PowerChute® Personal Edition Die Schlüsselfunktion von PowerChute® Personal Edition ist das ordnungsgemäße Herunterfahren des Systems bei einem längeren Stromausfall, wodurch potenzielle Datenbeschädigungen vermieden werden. Das Programm ist für außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit konzipiert und bietet Erstbenutzern optimalen Schutz auf der Grundlage der langjährigen Erfahrungen von APC im Bereich der Energieverwaltung. Erfahrene Benutzer können das Verhalten der Software an die individuellen Anforderungen anpassen. wollte diese version inst bekomme aber die meldung, das keine usv an am usb angeschlossen wäre und dann bricht inst ab. USV ist über seriell com1 angeschlossen. Mit der beiliegenden cd stimmt was nicht ,erstens nur soft für nt und w2k verfügbar und inst zeigt lauter kyrilische zeichen ----------------- es gibt ja noch die version 7.02 http://www.apc.com/tools/download/ kommt aber gleich fett mit console und agent und server das hat zwar bei einer test inst gefunzt kann mir aber nicht vorstellen das soviel soft für eine xp prof WS nötig ist, habe es daher wieder gelöscht. Diese7.02 habe ich auf dem server laufen , dam mag das ja sinn machen, da ich noch andere rechner die mit an der server usv hängen monitoren kann vorab danke für die richtige soft empfehlung -
wie löscht man Dienste/inst remotely anywhere
Bavaria antwortete auf ein Thema von Bavaria in: Windows Forum — Allgemein
ok danke komisch konnte das programm erst inst als ich mich auf meiner xp prof maschine als administrator angemeldet hatte normalerweise bin ich als admin angemeldet und konnte in den letzten jahren jedes prog so inst, administrator und admin sind beide in derv gruppe "administratoren" weiss jmd was das sein kann, hatte so ein ähnliches problem auch schon mal auf unserem sbs 2003 gehabt -
wie löscht man Dienste/inst remotely anywhere
Bavaria hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
wollte gerade remotely anywhere inst, was aber beim starten der dienste abgebrochen wurde, weil ich angeblich keine admin rechte haette naja seltsam weiss jmd wie ich dienste deinstallieren kann, eine uninstall exe gibte s leider nicht weil die Inst wahrscheinlich zu früh in die Hose ging danke -
zu finden bei mir in c:\windows\temp ich kann die datei nicht löschen oder umbennen wenn ich oo defrag ausführe bleibt das defrag prog an dieser datei hängen und macht nicht weiter weiss jmd woher die datei kommt oder wie ich rausfinde welches prog diese datei angelegt hat
-
du schon wieder :D die haben bei apc ja so einen usv selector, aber hat der eine oder andere ja eventuell schon gute ERfahrungen mit einem best Modell gemacht
-
hi, will unseren neuen Datev Rechner mittels USV gegen powerloss schützen. Hat da jmd einen Tipp ? Unsere Server schützen wir mit einer smart ups 2200, aber wohl was groß für diesne Fall :-) Client PC Winxp Pentium 4 2,8 Ghz 800Mhz Frontside Bus 2 Festplatten 19 Zoll TFT Sonst keine weitere Peripherie Sollte ca 10 min ohne strom auskommen und den pc runterfahren können.
-
ok besten dank für deine zeitund mühe
-
so jetzt gehts in der zweigstelle sind die clients jetzt so konfiguriert ip: 192.168.2.x subnet 255.255.255.0 gateway : 192.168.2.1 (ip des routers in der zweigstelle) 1. dns 192.168.123.1 (ip des sbs aus der zentrale) 2. dns 192.168.2.1 (ip des routers in der zweigstelle) ich verstehe nur nicht warum es jetzt geht , wenn ich den 1. gegen dne 2. dns server ausgetauscht habe, dachte wenn er über den einen etwas nicht auflösen kann dann versucht er den 2.
-
gemeint war , wenn ich in der zentrale bei den clients nur die ip des sbs als dns server eintrage und ich diesne sbs booten muss oder er ausfällt die clients nicht mehr ins inet kommen weil wo soll die namens auflösung stattfinden
-
in der zentrale sind die clients so konfiguriert: ip: 192.168.123.x subnet 255.255.255.0 gateway: 192.168.123.254 (ip des routers) 1. dns 192.168.123.1 (ip des sbs servers) 2: dns 192.168.123.254 (ip des routers) auf dem sbs ist im dns als forwarder die dns ip des Isps eingetragen Hintergrund: wenn ich den 2. dns rausnehme kann keiner der clients mehr surfen, falls der sbs server down ist die clients müssen , aber immer im inet sein damit ich über fernwartung rankomme auch wennd er sbs ausgefallen ist was meinst du dazu? danke !!Nachtrag sorry schon ganz verwirrt du sprichst ja von den clients in der zweigstelle, die in der zentrale sind ja ok dort geht ja auch z.b. ping eder.richter.local --------------------
-
1. dns ist bei dne clients die ip des routers ...................... so eventuell zu früh gefreut ping ntserver.richter.local geht aber ein ping auf die anderen rechner im netzwerk der zentrale geht nicht unbekannter host z.b. eder.richter.local ein ping von der filiale an den rechner in der zentrale geht aber
-
so ahbe jetzt bei dem client als 2. dns die ip des servers unserer zentrale rein jetzt geht auch ping ntserver.richter.local und im dns findet sich jetzt auch ein neuer Host (A) eintrag mit der ip des client rechners edit so denke hat sich auch erledigt jetzt sehe ich unter automatische updates auch die neu eingestellte inst zeit der updates freitag 20:00uhr
-
ich hoffe das istw as du meinst ich kann beim client in der zweigstelle zb start ausführen \\192.168.123.1 oder \\ntserver machen und auf beiden wegen gelange ich über die vpn strecke auf den server in der zentrale umgekehrt geht es auch also zentrale zu zweigstelle
-
ok client os w2k sp4 ich kann auf dem client den netbios namen des server eingeben und erreiche ihn dann auch. Der Sus läuft sonst in der Zentrale 1a, updates werden verteilt und inst wie gewünscht
-
hi, ich habe 2 vigor 2900 vpn router im einsatz Einer steht bei uns in der Zentrale und einer in der Zweigstelle, wo 3 Pcs sich über VPN an der Zentrale am sbs 2003 std server anmelden. Ich habe diese pcs mit in die sus gruppe gepackt , damit diese mit upgedated werden, was aber leider nicht passiert. Muss ich auf den Clients noch etwas einstellen die clients haben momentan ip 192.168.2.x gateway router ip 192.168.2.1 dns 192.168.2.1 muss als 2. dns die ip des sbs 2003 std ind er zentrale noch rein, also 192.168.123.1 ? danke
-
hi, ahbe ein tool von der computer bild um die gesperrten Anhänge bei outlook 2003 freizuschalten soweit so gut. Hatte das letztens auf dem PC meines Chefs , dass er halt keine Attachements öffnen konnte Also ich mit dme Tool ra, worauf er meint wa sich da mache und das doch wohl nicht seien kann. Ein User ohne Kenntnisse müsse ja auch an die Ablagen kommen gibt es noch einen mir unbekannten weg?
-
hi, unser server hängt am Anmeldedialog , wo steht computereinstellungen werden übernommen war gerade über fernwartung zugange über telnet habe ich noch zugriff, weiss jmd den restart befehl? danke
-
Freigab vs Sicherheitseinstellung
Bavaria antwortete auf ein Thema von Bavaria in: Windows Forum — Allgemein
heisst das , das man am Besten immer die gleichen user unter freigabe wie unter sicherheit hinzufügen sollte und halt die gleichen berechtigungen also doppelgemoppelt was mich noch verwirrt ist, das ich immer gelernt habe das die freigabe Berechtigungen sich auf den Zugriff übers Netz beziehen und Sicherheit über dne physischen ZUgriff, wenn jmd direkt an den Rechner geht. Wäre ja quatsch wenn ein user übers Netz ausgesperrt wird und dann aber lokal an dne Rechner geht. Weiss jmd die Hintergründe, weil man haette aj einfach bei dne Freiagbe Berechtigungen mehr detailierte Berechtigungen zur Verfügung stellen können danke für info -
was bewirkt Freigabe System etc
Bavaria antwortete auf ein Thema von Bavaria in: Windows Forum — Allgemein
habe gerade mal geschaut bei freigabe ist gruppe dom admin und dom administratoren drin unter sicherheit admin@unseredomaene.local, administratoren@unseredomaene.local Benutzer@unseredomaene.local = nur lesen ordner auflisten Ersteller@unseredomaene.local = keine berechtigungen aktiviert system@unseredomaene.local ersteller und benutzer muesste ich doch entfernen können ? will ja nur das die dom admins übers netz zugreiffen können -
was bewirkt Freigabe System etc
Bavaria antwortete auf ein Thema von Bavaria in: Windows Forum — Allgemein
dachte das haette ich oben geschrieben meine frage geht wohl in die Richtung, welche Berechtigungen solch eine Programm auf Berechtigungsebene braucht dürfte bei robocopy etc auch nicht anders sein ich habe aber kein richtiges log um den fehler weiter einzugrenzen -
da steht , aber das ich eine Rechg kriege
-
hi, habe ein synch tool das mir alle paar Tage ein best verz übers Lan Hdd auf eine externe hdd schiebt welche sicherheitseinstellungen muss die externe hdd haben bisher stand die Gruppe dom admins drin und ebenfalls bei Freigabe aber scheinbar muss da noch "Jeder" mit rein, was ich aber natürlich nicht will welche rolle spielt eigentlich die Rolle system auf dem server, wo die hdd dranhängt bin ich als admin eingeloggt und bei dem rechner , wo die quell datei liegt ebenfalls schätz mal das ich hier nen denkfehler habe
-
soll ein paar w3k server cals kaufen, hatte ejtzt mal bei Mindfactory geschaut,a ber irgendwie hab ich da Probs die richtigen zu finden Hatte dann bei Ebay was gefunden ist das ok? also preislich http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3689106552&ssPageName=STRK:MESE:IT