Jump to content

Quirk18231

Members
  • Gesamte Inhalte

    195
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Quirk18231

  1. Hi NF, es sollen Links von einem Netzlaufwerk auf einen umgeleiteten Desktop kopiert werden. Das habe ich jetzt mal versucht. Ein einfache xcopy / copy / robocopy batch xcopy \\server\links\*.* \\server\heimverzeichnis\%username%\desktop /s /c /i /r /y copy \\server\links\*.* \\server\heimverzeichnis\%username%\desktop /Y robocopy \\server\Links\ \\server\heimverzeichnis\%username%\desktop *.* /S /E /PURGE /IS /IT /R:1000000 /W:30 Ich sehe wie er bei allen ohne Fehlermeldung kopiert, aber nichts passiert auf dem Desktop ?? Habe dies auch einmal im administrativen Command getestet, samesame ??
  2. Hi, also das mit der URL hat funktioniert, Danke erstmal! Leider kann ich damit nur leider keine rdp-files für die Remoteapps verlinken, dann macht die gpo gar nichts. Als Links auf rdp-files ist das laut Usern wohl tagesformabhängig. manchmal sind die Symbole da, manchmal nicht .. Bei de rGPO mit den Dateikopien macht er auch nichts, weder bei benutzer noch bei compkonfig trotz GPO-Anwendung laut gpresult:
  3. Hi, ich bin foo und der Admin von bar@empfaenger.de . foobar@wasanderes.de ist leider extern und nicht mehr verfügbar? so wie bekomme ich den foobar@wasanderes.de als exchangereplyer weg? in der empfaengerdomäne finde ich ihn nirgendswo ?? Danke! Ps: foo@web.de schickt an bar@domäne.de (Mail-Provider GMX) und es kommt eine eMail von foobar@strato.de mit der Fehlermeldung zurück
  4. ok, nächster Versuch: Ich schreibe an Domäne1 eine Email welche nicht existiert und bekomme ein Antwort von domäne3 die nichts mit domäne1 zu tun hat. Wo kommt diese her? Wie kann ich diese ändern? Beim Provider habe ich diese auch nicht gefunden
  5. Fehler bei der Nachrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen: email@email.de Die eingegebene E-Mail-Adresse konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers, und versuchen Sie, die Nachricht erneut zu senden. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren E-Mail-Administrator. Diagnoseinformationen für Administratoren: Generierender Server: Exchange.domain.de email@email.de Remote Server returned '550 5.1.10 RESOLVER.ADR.RecipientNotFound; Recipient not found by SMTP address lookup' Ursprüngliche Nachrichtenköpfe: Received: from Exchange (127.0.0.1) by Exchange.domain.de (192.151.1.5) with Microsoft SMTP Server (version=TLS1_2, cipher=TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384) id 11.1.111.11; Wed, 26 Jan 2022 09:28:26 +0100 Return-Path: sender@strato.de Authentication-Results: mqeue011.server.lan; dkim=pass header.i=@strato.de Received: from aaaaa.server.com ([11.11.111.111]) by mx.server.de (mxeue012 [222.222.22.222]) with ESMTPS (Nemesis) id 1N5mvb-1mBNsO3Qi3-017BBS for <email@email.de>; Wed, 26 Jan 2022 09:27:23 +0100 Received: from PC (unknown [111.11.111.111]) by aaaaa.server.com (Postfix) with ESMTPSA id 55E7E6FC0D0C for <email@email.de>; Wed, 26 Jan 2022 09:27:23 +0100 (CET) DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=strato.de; s=str202110251015; t=1643185643; bh=BEgd6QYAomVIRuGRnmVQ980rTKqgVufDQWg+iA6MlIk=; h=From:To:References:In-Reply-To:Subject:Date:From; b=iE4Qdtr5h1agx5tf2HsMqUWbj78n1rBrGP810yTzC6W2xm+a7AwpYjBu4lT4GIJmB R2T1111sdfasadffd+6I2G1+z7D0l+rloVBLzBgd4psasfdfasdfsadffasdffsdaf MEQPb3PIKYxZyyYnZothqmmb4/r6ClfBdxasfjapfdjasdfipjsadöfijf4rrqrrqw Ts6jDyXic3Z2g== From: Sender <sender@strato.de> To: <email@email.de> References: <111111d8128e$360b0ee0$a2212ca0$@strato.de> <89c1111f-3bb1-111a-88db-11111a13d3da@Exchange.domain.de> In-Reply-To: <89c1111f-3bb1-111a-88db-11111a13d3da@Exchange.domain.de> Subject: AW: Unzustellbar: testmail Date: Wed, 26 Jan 2022 09:27:22 +0100 Message-ID: <111111111e$8ad9dfa0$a08d9ee0$@strato.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/alternative; boundary="----=_NextPart_000_002C_01D81296.ECA0B8A0" X-Mailer: Microsoft Outlook 16.0 Thread-Index: AQNXt7XC/qCRhnFT1DSyu1iwN/eJuAE1QIuKqWv7n1A= Content-Language: de X-Antivirus: Avira (VPS 220125-8, 25.1.2022), Outbound message X-Antivirus-Status: Clean Envelope-To: <email@email.de> X-Spam-Flag: NO X-UI-Filterresults: notjunk:1;V03:K0:8HvGg2bsfCo=: X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.4.4 (svnunknown) * on Exchange.domain.de * at Wed, 26 Jan 2022 09:28:26 +0100 X-Spam-Status: No, hits=1.6, required=5, autolearn=no autolearn_force=no, shortcircuit=no X-Spam-Report: * 0.0 URIBL_BLOCKED ADMINISTRATOR NOTICE: The query to URIBL was * blocked. See * http://wiki.apache.org/spamassassin/DnsBlocklists#dnsbl-block * for more information. * [URIs: strato.de] * 0.0 URIBL_DBL_BLOCKED_OPENDNS ADMINISTRATOR NOTICE: The query to * dbl.spamhaus.org was blocked due to usage of an open resolver. * See https://www.spamhaus.org/returnc/pub/ * [URIs: spamhaus.org] * 0.0 URIBL_ZEN_BLOCKED_OPENDNS ADMINISTRATOR NOTICE: The query to * zen.spamhaus.org was blocked due to usage of an open resolver. * See https://www.spamhaus.org/returnc/pub/ * [URIs: strato.de] * 0.8 BAYES_50 BODY: Bayes spam probability is 40 to 60% * [score: 0.5000] * -0.0 SPF_PASS SPF: sender matches SPF record * 0.0 SPF_HELO_NONE SPF: HELO does not publish an SPF Record * 0.1 TRACKER_ID BODY: Incorporates a tracking ID number * 0.1 URI_HEX URI: URI hostname has long hexadecimal sequence * 0.0 HTML_MESSAGE BODY: HTML included in message * -0.1 DKIM_VALID_EF Message has a valid DKIM or DK signature from * envelope-from domain * -0.1 DKIM_VALID Message has at least one valid DKIM or DK signature * 0.1 DKIM_SIGNED Message has a DKIM or DK signature, not necessarily * valid * -0.1 DKIM_VALID_AU Message has a valid DKIM or DK signature from * author's domain * 0.8 RDNS_NONE Delivered to internal network by a host with no rDNS * 0.0 T_MIME_MALF Malformed MIME: headers in body X-ClientProxiedBy: Exchange.domain.de (192.151.1.5) To Exchange.domain.de (192.151.1.5) X-EsetResult: clean, is OK X-EsetId: 37303A291E159F53677C60
  6. Fehler bei der Nachrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen: emai@email.de Die eingegebene E-Mail-Adresse konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers, und versuchen Sie, die Nachricht erneut zu senden. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren E-Mail-Administrator. Hallo, als Sender dieser Mail ist hier eine externe Emailadresse angegeben. Wie kann ich den Sender dieser Mails ändern? Gesendet wird per Smarthost (ich dachte der sendet diese Mails ?) Exchange ist ein 2019 . Danke Q
  7. Hey Sunny, ist genauso konfiguriert wie in Deinen Links , alternativ habe ich beim Symbolpfad es auch lokal versucht C.\icon\icon.ico, sowie der shell32.dll, selber Ausgang - weißes Blatt Hier die GPO so wie sie konfiguriert ist, auf die Netzordner haben alle Leserechte. (Bild1: Speicherort ist Desktop) Der Link landet da wo er hin soll, das Icon leider nicht. Manuell über die Eigenschaften -> Symbol kann ich es ändern, bis zum Neustart shortcut.xml: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Shortcuts clsid="{936ECB34-B2EC-401b-A585-D32683AA33EE}"><Shortcut clsid="{4F2F7C55-3846-433e-3580-3702D1CFA327}" userContext="1" name="Link_Desktop" status="Link_Desktop" image="1" changed="2022-01-25 12:37:29" uid="{70EC2579-9B2C-9346-2934-E39850C4E9C0}"><Properties pidl="" targetType="FILESYSTEM" action="R" comment="" shortcutKey="0" startIn="" arguments="" iconIndex="0" targetPath="\\srv\link\link.lnk" iconPath="\\srv\icon\icon.ico" window="" shortcutPath="%DesktopDir%\Link_Desktop"/></Shortcut> </Shortcuts> Danke!
  8. Hi, ich verzweifele langsam an einer "einfachen" Sache. Server 2019 / Windows 10 Client Ich erstelle per GPO einen Desktoplink und möchte diesem ein Icon zuweisen. Der Link kommt, aber leider bekomme ich immer nur ein weißes Blatt als Icon. Versuch 1: Das Icon liegt auf einer Netzfreigabe - weißes Blatt! (Dateiablage in verschiedenen und gleichen Ordnern versucht) Versuch 2: Icon liegt lokal auf C im Ordner Icon (DC auch auf C) - weißes Blatt! Wenn ich auf dem Clients das Icon manuell eintrage klappt es, aber nicht über die GPO - nach dem Neustart habe ich wieder ein weißes Blatt. GPO Icons aus Netzlaufwerk zulassen aktiviert Danke! Q
  9. meine Lösung: Link per GPO auf Desktop anlegen und dann siehe oben immer den Link editieren http://example.com im Link mit neuem Link ersetzen Danke!
  10. Hi CJ, das wird bei einer jetzt sonst funktionierenden RemoteAPP-Umgebung nicht passieren. Dann meine nächste Frage: Da es nur um einen Link geht den ich versende, kann ich per Code in der Mail oder irgendwas dem Rechner mitteilen, das er die Sache lokal mit Edge öffnet ?? Anstatt copy-paste ?? Danke bsp:"C:\Program Files (x86)\Google\Chrome\Application\chrome.exe" http://example.com Sowas nur ohne einen Link erstellen zu müssen? Hier ändert er im Mailink leider immer das \ zu / ???
  11. Hallo, ich benutze RemoteAPPs und habe hier Outlook, nun möchte ich das Links aus Outlook mit meinem lokalen Edge geöffnet werden. Wie stelle ich das an? Wenn ich aktuell versuche Links zu öffnen werden diese mit der RemoteAPP-Firefox geöffnet. Edge ist in Windows als Standardbrowser hinterlegt. Vielen Dank! Q
  12. ok, dann ändere ich das wieder, dann sparen die User Ladezeit. Danke!
  13. Guten Morgen, ja das ist mir klar, aber wofür ist diese GPO dann da? Ich dachte um RemoteLizenzen und/oder Ressourcen frei zu geben. ?? Ich habe diese aktiviert, da wir aktuell leider nicht mehr genug Ressourcen auf dem Host haben - wegen der Zweigleisigkeit der TS-Server. Dies führt dann natürlich zu erhöhten Ladezeiten der RApps beim starten, da ja abgemeldet und nicht getrennt wurde. Right? !! :) Danke noch einmal für euer Hilfe ! Q
  14. Mit dieser Richtlinieneinstellung können Sie festlegen, wie lange die RemoteApp-Sitzung eines Benutzers nach dem Schließen aller RemoteApp-Programme im nicht verbundenen Zustand verbleiben kann, bevor die Sitzung vom Remotedesktopsitzungs-Hostserver abgemeldet wird. In der Standardeinstellung wird die Sitzung vom Remotedesktopsitzungs-Hostserver zwar getrennt, aber nicht abgemeldet, wenn ein Benutzer ein RemoteApp-Programm beendet. Wenn Sie diese Richtlinieneinstellung aktivieren, verbleibt die RemoteApp-Sitzung nach dem Schließen des zuletzt ausgeführten RemoteApp-Programms, das einer Sitzung zugeordnet ist, durch den Benutzer im nicht verbundenen Zustand, bis das von Ihnen angegebene Zeitlimit erreicht ist. Nach Erreichen des angegebenen Zeitlimits wird die RemoteApp-Sitzung vom Remotedesktopsitzungs-Hostserver abgemeldet. Wenn der Benutzer vor Ablauf des Zeitlimits ein RemoteApp-Programm startet, wird die Verbindung mit der nicht verbundenen Sitzung auf dem Remotedesktopsitzungs-Hostserver wiederhergestellt. Wenn Sie diese Richtlinieneinstellung deaktivieren oder nicht konfigurieren, wird die Sitzung beim Schließen des zuletzt verwendeten RemoteApp-Programms durch den Benutzer vom Remotedesktopsitzungs-Hostserver getrennt, aber nicht abgemeldet.
  15. ein kleines Prob habe ich immer noch .. Wenn Der User das erste Mal ein Remoteapp öffnet dauert das ewig - oder man muss das App im Öffnungsvorgang mehrfach schließen. Wenn es dann einmal offen war, gehen alle Apps ordentlich schnell woran kann das liegen? Frage: was bewirkt die GPO: RemoteApps sofort nach beenden schließen, welche Vorteile hat diese? Ist dies nur für Lizenzfragen sinnvoll? Danke!
  16. so jetzt habe ich aber wieder das Problem, dass ich dieses nicht per GPO angewendet wird (wie auch meine Druckerbatch) benutzer-> richtlinien ->windowseinstellungen ->skripts (weder bat noch powershellskript) Die Batchdatei sowie das Skript laufen einwandfrei, wenn ich diese über den User laufen lassen klappt es auch wenn ich die Batch im Startskript (im AD am Nutzer) starte möchte er erhöhte Rechte, beim Starten unter dem Nutzer nicht ??? gelöst über GPO -> Autostart
  17. ok wer lesen kann .... skript mit paramter -WCXPath <path oder url> starten
  18. PS Microsoft.PowerShell.Core\FileSystem::\\dc\sysvol\domain\scripts\> \\dc\sysvol\domain\scripts\script.ps1 Cmdlet skript.ps1 an der Befehlspipelineposition 1 Geben Sie Werte für die folgenden Parameter an: WCXPath: --- Param( [parameter(Mandatory=$true,Position=0)] [string] $WCXPath = "\\dc\SYSVOL\domain\scripts\script.wcx" )
  19. Ich habe auf Grund Deiner Hilfe das hier gefunden: https://www.ajtek.ca/guides/remoteapp-and-desktop-connections/ mit der Änderung hier hat es dann auch funktioniert: http://www.andrewparisio.com/2012/08/automatically-add-remote-app-connector.html ein Prob habe ich noch: Wie und wo kann ich im Skript den Parameter WCXPath setzen und die manuelle Userabfrage abschalten? Hier den Pfad eintragen bringt nichts .. ?? Param( [parameter(Mandatory=$true,Position=0)] [string] $WCXPath )
  20. Hey Sunny, BINGO! - mit lokalen Adminrechten läuft es !. Bekommt man diese jetzt zum Laufen und den Usern diese zu geben? Gibt es hier eine Workaround? Die Maschinen sind komplett durchgepatcht, also auf jeden Fall kein 1703 mehr irgendwo - ich habe einige auch neu mit 21H2 aufgesetzt - also an Altlasten kann es auch nicht liegen. Danke!!! Licht am Ende des Ts ... - hoffe ich :) Q
  21. hi, habe ich versucht, das Problem tritt aber selbst bei neu aufgesetzten Rechnern auf. Manuelles Einfügen+ ein gpupdate direkt danach führt zum erwünschten Ergebnis. [Nur leider ist das echt anstrengend bei allen Usern manuell zu machen .... ;( ] Bei Einigen wenigen (2) funktionierte es beim Löschen der User im Userverzeichnis +regedit Profillist + Löschen der beiden PolicyOrdner - hier wurden aber vorher schon beim die RA im Profil hinterlegt, ich weiß nicht ob er sich das irgendwie irgendwo gemerkt hat ??? Danke für eure Hilfe !
  22. Hi Sunny, nein es ist ein 21H2 aktuellste Version. Ja die GPO greift laut GPResult, der Link/RemoteApps webfeed wird aber leider nicht konfoguriert. Manuell kann ich den Link über die Systemsteuerung einfügen. Dann laufen die RA. Danke Dir
  23. Morgen, also GPResult sagt das die GPO angewendet wurde - nur leider stimmt das nicht - die Remoteapps wurden nicht über den weebfeedlink gesetzt. Der PA war super, nur leider habe ich dort auch keine Fehler gefunden, d.h. GPOs die das verhindern sollten. Habt ihr noch weitere Ideen?
  24. Hi, wie kann ich das Skript loggen? Ich habe folgenden Fehler den ich nicht beheben kann. Das Skript läuft mittlerweile mit einer Ausnahme. Der User meldet sich lokal am Rechner an, der Drucker wird installiert und als Standarddrucker gesetzt. Der User meldet sich am Terminalserver an, der Drucker wird installiert und nicht als Standarddrucker gesetzt. (selbst nach manueller Einrichtung Standarddrucker ist dies nach Abmelden/Anmelden weg!) Danke
  25. noch eine Frage: wie kann ich heraus finden, ob sich GPOs gegenseitig blockieren? Danke
×
×
  • Neu erstellen...