Jump to content

tobinator_1991

Members
  • Gesamte Inhalte

    110
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tobinator_1991

  1. Hallo mwiederkehr, Danke für deine schnelle Antwort. Ja, es handelt sich um einen IIS und der Zugriff vom RP aus auf die interne URL des EWS funktioniert auch. Aber hier mal die Detaillierte Fehlermeldung:
  2. Hallo Zusammen, ich möchte für ein Projekt den Zugriff auf das EWS von extern (WAN) möglich machen. Das Ganze ist so konfiguriert das ein Reverseproxy in einer DMZ vorgeschaltet ist und dort ein Rewrite eingerichtet ist. Der OWA Zugriff funktioniert auch, nur halt beim EWS Zugriff erscheint die folgende Meldung: Vielleicht hat ja von euch ja noch jemand einen Tipp, achso es handelt sich um eine Exchange 2016 CU 22. Danke schonmal für jegliche Hilfe.
  3. Das Problem ist das die VPN Verbindung nicht über das normale Internet aufgebaut wird, sondern über ein Landesnetzt verwirklicht wird. Somit ist dort auch keine DNS Auflösung möglich und es wird auf die Standalone Lösung hinauslaufen. Danke auf jeden Fall für eure Ideen.
  4. Moin, bei unseren Kunden werden alle Mails als Sam maskiert. Es werden folgende Blacklist Server genutzt: blackholes.mail-abuse.org sbl.spamhaus.org bl.spamcop.net cbl.abuseat.org ix.dnsbl.manitu.net dnsbl-1.uceprotect.net dnsbl-2.uceprotect.net und es war natürlich der letzte Server (dnsbl-2.uceprotect.net) in der Liste der die Probleme verursacht hat.
  5. @cj_berlin Genau beim VPN liegt das Problem, das ist ein VPN über ein gesondertes Netz, deswegen wird es auf den extra Host hinauslaufen der dann Standaolone ist.
  6. @cj_berlin danke für die Antwort, sorry der Schreibfehler wird nie wieder vorkommen Das Problem ist das ich am VPN nicht wirklich Aktien drin habe und die Lösungen auch schwer umzusetzen sind, wird nur Lösung 3 übrigbleiben.
  7. Moin an allen, ich muss bei mir den RDS Brocker für bestimmte Nutzer umgehen. Das Szenario ist hier so das die Nutzer über VPN auf nur einen Server zugreifen müssen um dort arbeiten zu können. Das Problem ist hier aber das die Nutzer auch wenn man mstsc /admin den Server nicht per RDP auf bekomme, Fehlermeldung ist dann halt „Der angeforderte Zugriff auf die Sitzung wurde verweigert“ bei den Domain Admins geht das ohne Probleme. Ich hoffe das Reicht erstmal als Fehlerbeschreibung. Und Danke schonmal fürs durchlesen bis hier hin.
  8. Hi, ja das ist korrekt aber ich wollte nur die Rechweite des Forums ausnutzen um Hilfe zu bekommen. Ddazu ist doch ein Forum da oder nicht?
  9. Sehr geehrtes NoSpam Proxy Forum, ich bin mit einem Arbeitskollegen dabei einen Microsoft Exchange Server über einen NoSpam Proxy (LAN + DMZ-Maschiene) mit der Welt zu verbinden. Die Kommunikation zwischen den beiden NoSpam Proxy-Maschinen ist gegeben. Oder zumindest geht Telnet auf Port 6060 in beide Richtungen auf. Wir habe uns mit den folgenden Anleitungen befasst: https://www.frankysweb.de/review-nospamproxy-antispam/ https://www.nospamproxy.de/de/support/trainingsvideos/ Was uns fehlt ist die Seite vom Exchange aus. Da sind wir bisschen Ratlos. Wie kann ich die Verbindung zwischen Exchange und NoSpam Proxy herstellen und auch prüfen ob diese funktioniert? Sicherstellen, das Mails hin und her geschoben werden? Für den treffenden Hinweis wären wir dankbar.
  10. Hallo, ich habe diese Anleitung genommen um Smartcards auszurollen. Als Kartenleser habe ich den cyber Jack RFID komfort und als Smartcard die Gemalto ID Prime 830, soweit alles gut. Nun komm ich aber beim Ausrollen der Zertifikate aber nur bis zur Pin Abfrage und dort zeigt der Kartenleser dann an "Pin falsch" ich habe aber den Pin vorher nicht geändert und laut Hersteller soll dieser 0000 lauten. Vielleicht hat jemand von euch noch eine Idee. Danke schon mal.
×
×
  • Neu erstellen...