Jump to content

mwiederkehr

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.522
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von mwiederkehr

  1. Es ist, wie Nils schon erwähnte, ein Gebastel. Aber es sollte funktionieren. VMware gibt sich bei der Workstation viel Mühe für solche Features und sollte alles können, was benötigt wird:

    • USB an VM durchreichen
    • Anwendungen aus VM als Anwendung auf Host darstellen (Desktop der VM ausblenden), das Feature heisst "Unity"
    • gemeinsame Datenspeicherung, Dateien aus VM auf Host ablegen (das ginge natürlich auch über das Netzwerk), Drag&Drop aus und in VM
    • Drucker vom Host durchreichen

    Der kostenlose VMware Workstation Player sollte für Deine Zwecke ausreichend sein.

  2. vor einer Stunde schrieb Weingeist:

    Zwar schon etwas her, aber dafür gibts auch gute Lösungen, zumindest wenn man das öfter machen muss: PDF-Printer mit Overlay Funktion

    Eine sehr elegante Lösung, gute Idee!

     

    Mit dem Drucker von PDF XChange kann man ein PDF überlagern. Oder, wenn man es etwas ausgefeilter will, kann man mit den PDF Tools einen Ordner auf Excel-Dateien überwachen, diese zu PDF konvertieren und Kopf- und Fusszeile anfügen. Da diese dynamisch erzeugt werden, kann man Sachen wie Seitenzahl, Datum etc. einfügen.

    • Danke 1
  3. https://learn.microsoft.com/en-us/windows-server/identity/ad-ds/plan/security-best-practices/appendix-d--securing-built-in-administrator-accounts-in-active-directory liefert eine Begründung, weshalb der Account nicht deaktiviert werden sollte:

    Zitat

    This guide used to recommend disabling the account. This was removed as the forest recovery white paper makes use of the default administrator account. The reason is, this is the only account that allows logon without a Global Catalog Server.

     

    Der Artikel empfiehlt einige Einstellungen zur Absicherung.

  4. In der Industrie ist das gang und gäbe. Die Steuerungen von CNC-Maschinen laufen häufig auf Windows XP, ein Kunde hat noch eine Drehbank mit MS-DOS (inkl. nachgerüstetem TCP/IP). Die Robotersteuerung läuft mit OpenVMS auf DEC Alpha, die Messmaschine mit HP-UX auf RISC-V.

     

    Wobei sich Alpha und RISC-V mittlerweile mit guter Performance emulieren lassen. Es gibt Emulatoren von namhaften Herstellern, inkl. Garantie und Support. Die Lizenzen sind teuer, aber günstiger, als die ganze Steuerung auszuwechseln (deren Hersteller oft nicht mehr existiert). Die grösste Herausforderung ist, noch irgendwo alte SCSI-Karten mit dem richtigen Anschluss zu finden, um ein Disk-Image machen zu können. :-)

  5. Evtl. ist beim Anmeldescript die Benutzersitzung noch nicht so weit aufgebaut, um Zugriff auf den verschlüsselten Speicher mit den Zugangsdaten zu gewährleisten? Hilft eine Pause von zehn Sekunden im Script?

     

    Oder hat der Benutzer Adminrechte und das Script wird mit erhöhten Rechten ausgeführt (oder die Zugangsdaten wurden mit erhöhten Rechten eingetragen)? Bei UAC gibt es zwei verschiedene Kennwortspeicher, einen "normalen" und einen für Sitzungen mit erhöhten Rechten.

  6. vor 4 Stunden schrieb cerit:

    Leider wird ein ticketing system nicht erwünscht. Weshalb auch immer menagement eben...

    Nach meiner Erfahrung haben viele Leute eine falsche Vorstellung von Ticketsystemen. Sie kennen solche Systeme nur von ihrer letzten Anfrage an eine grosse Firma und denken an die vielen E-Mails, die dadurch generiert wurden: Ticket eröffnet, seit einem Tag nichts mehr gehört, Ticket geschlossen, Umfrage, Erinnerung zur Umfrage... Das nervt, aber man kann ein Ticketsystem auch betreiben, ohne die Kunden zu nerven.

     

    Deshalb ein Tipp: Richte ein Ticketsystem ein und lass es die E-Mails abrufen. Nach einer Woche schaust Du es mit dem Management an. Wenn man mit echten Daten arbeitet, ist der Nutzen besser vermittelbar als mit "Lorem ipsum"-Test-Tickets.

    • Like 2
  7. Der Gelesen-Status wird nach meinen Erfahrungen bei Exchange sehr schnell synchronisiert. Wenn ich auf dem Smartphone eine E-Mail lese, dauert es keine fünf Sekunden, bis sie auf dem Outlook am Rechner auch als gelesen markiert ist. Eine Migration zu Exchange (Online) würde also wahrscheinlich eine Verbesserung bringen. Evtl. hilft schon, wie von Norbert empfohlen, eine Umstellung auf Thunderbird. Denn eigentlich sollte IMAP auch recht zügig sein.

     

    Aber ich sehe es wie Dukel und würde dringend zu einem Ticketsystem raten. Zu schnell wird der Gelesen-Status fälschlicherweise geändert. Ein, zwei falsche Klicks und alles ist gelesen oder ungelesen.

    • Danke 1
  8. Die PowerShell ist für Scripts gedacht und das Einbinden von Winforms ist ein Gebastel aus meiner Sicht. Visual Studio ist kostenlos, damit kann man komfortabel GUIs designen, Windows Forms oder sogar WPF (wobei das die Komplexität erhöht) und wenn man die Anwendung für .NET Framework 4.x kompiliert, läuft sie auf jedem einigermassen modernen Windows ohne zusätzliche Komponenten. C# ist nicht so schwer zu erlernen, zumindest nicht für einfachere Sachen.

    • Like 1
  9. Der einzige Grund, der aus meiner Sicht für regelmässige Kennwortwechsel von solchen Konten spricht, ist die Routine. Ich habe schon Umgebungen gesehen, in denen man nicht gewagt hat, das Admin-Passwort zu ändern, weil dann "sicher etwas nicht mehr läuft". Bei Verdacht auf Kompromittierung muss man die Passwörter wechseln können, ohne befürchten zu müssen, dass es zu Problemen kommt. In grossen Umgebungen ist das wohl kein Thema, aber in Betrieben, in welchen nur wenige Personen zuständig sind, ist die Verlockung gross, in der Not "provisorisch" mal den Admin als Dienstkonto einzutragen und dann "später" die Berechtigungen abzuklären.

    • Like 1
  10. Mit $Contacts[0] solltest Du den ersten Unterordner erhalten, mit $Contacts["Kunden"] den Kundenordner, unabhängig von dessen Position.

     

    Ich weiss nicht, ob $Contacts.Folders einen Enumerator hat. Falls ja, könntest Du mit foreach($Folder in $Contacts.Folders) alle Unterordner durchgehen. Sonst musst Du eine Schleife nehmen mit $Contacts.Folders.GetNext() und die solange ausführen, bis der Rückgabewert $null ist.

     

    Beispielcode habe ich nur für VBA gefunden:

    Zugriff auf einen Unterordner: https://docs.microsoft.com/en-us/office/vba/api/outlook.namespace.getdefaultfolder

    Iteration über alle Unterordner: https://docs.microsoft.com/en-us/office/vba/api/outlook.folders.getnext

  11. Ich habe das Gefühl, dass das Sponsoring-Geld auch bei grossen Firmen nicht mehr so locker sitzt. Die NT-Anwendertreffen durften jeweils bei der Microsoft in Wallisellen Gastrecht geniessen und meist gab es danach noch etwas zu Essen. Da ich mich nicht an andere Sponsoren erinnern kann, gehe ich davon aus, dass Microsoft das aus dem Marketing-Budget bezahlt hat. Manchmal wurden sogar eine Xbox oder ein Zune-Player verlost.

     

    Wenn man all das Geld selbst eintreiben muss, ist es tatsächlich sehr viel Aufwand.

     

    Aber ja, hoffen wir, dass irgendwo eine neue Türe aufgeht!

×
×
  • Neu erstellen...