Jump to content

Vinc211

Members
  • Gesamte Inhalte

    244
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Vinc211

  1. Wie bereits gesagt. Der User gibt das Kennwort jedesmal für den zweiten Benutzer/Postfach ein doch der prompt kommt jedesmal wieder. OK, also eher ein Bug der grade verhindert dass es so funktioniert wie es sollte. Unschön aber immerhin eine plausible Erklärung. Full Access + send-as ist okay, solange die ausgehenden Emails im gesendete Elemente Ordner des richtigen Users landen und die Benachrichtigungen korrekt angezeigt werden.
  2. Hab ich auch dran gedacht, aber dann ist ja wirklich alles doppelt. Wenn ich ein zweites gmail oder sonstiges Konto in mein Outlook einbinde über die Konten, muss ich ja auch keine Send-as rechte vergeben. Generell Vollzugriff und Passwort scheint mir schon doppelt zu sein. Hier ein Bild um klar zu stellen wo ich das Postfach eingefügt habe.
  3. add-mailboxpermission -identity PersonalPostfach -user Personalmitarbeiter -accessrights fullaccess -inheritencetype all -automapping $false nach dem ich diesen Befehl abgesendet habe und der User sein Outlook neugestartet hat, kann dieser über das Personalpostfach keine Mails mehr versenden, weil Berechtigungen fehlen.
  4. okay. Ich hatte ja aber jetzt den Vollzugriff über die GUI wieder aufgehoben und ein zweites Postfach eingebunden. Wie löse ich diese Passwort probleme?
  5. Über Vollzugriff werden die Erinnerungen die man sich an Mails etc. heftet nicht angezeigt, bzw. werden nicht als Benachrichtigung angezeigt. Zudem werden die Mails nicht im richtigen "gesendete Elemente" Ordner gespeichert. Dies hab ich zumindest so erfahren und durch das zweite Mailbox einbinden gelöst. Der Bildschirm bleibt nach dem angeben des Benutzernamens und Passwortes in Windows schwarz. Also der User meldet sich mit seinem Domainkonto an und dann kommt diese Abfrage. Der User hat Outlook nicht im Autostart.
  6. Guten Tag, ich habe bei Outlook ein zweites Postfach eingebunden. Nicht über Vollzugriff, sondern ein richtiges zweites Exchange Postfach. Das musste sein, da die Erinnerungen bei einem Postfach das über Vollzugriff hinzugefügt wurde nicht angezeigt werden. Jedenfalls muss man das Passwort beim starten des Rechners eingeben, sonst bleibt der Bildschirm schwarz. und beim öffnen von Outlook eingeben. Auch wenn man den Haken bei Passwort speichern reinmacht. Anmeldeinformationen haben wir bereits einmal zurückgesetzt. Hat jemand eine Idee dazu?
  7. Dell E5470 mit i5-6300U also 2-3 Jahre alt. Wie gesagt, neuinstallieren ist die letzte Option. Lässt sich bitlocker nicht ohne UEFI machen?
  8. Die WPAD Wurde nicht über GPO sondern über Option 252 im DHCP gesetzt. Es scheint so als hätte ich es wegbekommen mit: Remove the DNS suffix used to find WPAD from the network adapter Ping WPAD to verify the host cannot be found Delete the cached WPAD files from C:\Windows\ServiceProfiles\LocalService\winhttp Delete DefaultConnectionSettings and SavedLegacySettings from HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\Connections Delete the sub key under HKEY_USERS\S-1-5-19\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\Wpad Restart the WinHTTP Web Proxy Auto-Discovery Service aber das Update geht noch nicht =D Keine Fehlermeldungen. net stop wuauserv net stop bits net stop appidsvc net stop cryptsvc rd /s /q %windir%\SoftwareDistribution del /f C:\ProgramData\Microsoft\Network\Downloader\qmgr*.dat ausgeführt und nun gehts. Schwere Geburt.
  9. IE schon 2 mal resettet und trotzdem kann ich im proxy genau sehen das der Server darüber die Verbindung versucht. Im regedit nach dem Proxy gesucht und 2 wpad einträge gelöscht. Ebenfalls nach der IP gesucht und nix gefunden. http://techgenix.com/clearing-the-cached-wpad-script-57/ Neustarts gemacht, trotzdem wird der proxy angesprochen. Erneut die registry durchsucht und obwohl ich es beim letzten mal gelöscht hatte ist der Eintrag wieder vorhanden, HKEY_USERS\S-1-5-19\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\Wpad\00-1a-8c-68-0a-28 Dort der key Reg_SZ WpadDetectedUrl
  10. Naja. Damit kann ich ja leben. Dann lass ich das UEFI halt aus. Nur das Bitlocker würde ich trotzdem gern nutzen.
  11. Okay. Der Proxy wird immernoch angesprochen, obwohl über den IE der PRoxy einfernt wurde und über netsh.exe winhttp reset proxy kein proxy mehr eingetragen ist. winhttp show proxy zeigt auch das es direct geht. stimmt ja aber wohl nicht.
  12. Schon gemacht. Hilft nicht. Problembehandlung zeigt den selben Windows Update Datenbank fehler wie zuvor.
  13. Anders. Ist Secure Boot und UEFI denn eine Vorraussetzung für Bitlocker? Ich dachte nicht, bzw. konnte auch in anderen Beiträgen nicht finden, das dies Vorraussetzung ist.
  14. Ich habe Secure Boot abgeschaltet weil beim Sart die NIC nicht auswählbar war und ich die Legacy Optionen genutzt habe um Windows 10 über PXE zu installieren. Ich finde den Vorschlag neuinstallieren suboptimal. Das Problem muss doch ohne Neuinstallieren zu lösen sein.
  15. Windows Firewall ist im Standard. AV-Scanner ist auch Windows Standard. Über Fiddler (wireshark alternative) bekomme ich, wenn ich auf "Wiederholen" drücke folgende Ausgabe: 403 fe2.update.microsoft.com:443 Da ich damals den Server im Hauptstandort installiert habe hat sich über die wpad.dat der Proxy eingetragen und Windows Updates liefen über den Proxy der keine Regeln für das Netz am Standort hat und somit die Kommunikation geblockt hat. Danke an Jim di Griz. Ich sehe nun ordentlich Verbindungen zu MS und er hat auch 4 Updates gefunden, kann diese aber nicht runterladen. 2018-07 Update für Windows Server 2016 für x64-basierte Systeme (KB4091664) – Fehler 0x80244018
  16. Uff. Soweit ich weiß nicht. Zwischen Server und Internet ist nur eine Sophos XG 85 Firewall.
  17. Hallo, habe einen Windows 10 1803 Client installiert mit legacy boot option und secure boot abgeschaltet. Der Rechner bootet nicht wenn ich im BIOS zurück auf UEFI stelle und sagt "no bootable device found". Wenn ich auf UEFI stelle und "Add Device" Drücke, kommt no File System found. ICh habe versucht Bitlocker zu aktivieren und er sagt es gäbe Probleme mit den Startoptionen und wirft mir Fehler Code 0x80310048 entgegen. Laut MS https://support.microsoft.com/en-us/help/929834/error-message-when-you-try-to-run-the-bitlocker-drive-encryption-progr Ich habe die Anleitung durchgeführt, aber immernoch Probleme das Bitlocker zu aktivieren. Ich habe versucht das TPM auf eine neue FW Version zu bringen , doch das schlägt fehlt da gesagt wir das "TPM is owned". Habe über tpm.msc aber das tpm gelöscht und im BIOS gecleard.
  18. Na, es hat sich nichts verändert. Ich führe das Windows Update durch und es kommt direkt Fehler 0x80244017. Ich drücke auf Wiederholen, es dauert 3 Sekunden und dort steht: Beim Installieren von Updates sind Probleme aufgetreten. Wir versuchen es allerdings später noch einmal. Falls dieser Fehler weiterhin auftritt und Sie Informationen im Web suchen oder sich an den Support wenden möchten, kann dieser Fehlercode hilfreich sein: (0x80244017). Das ganze WindowsUpdateClient Log ist voll von Ereignis ID 25 ->Fehler bei der Suche nach Updates: 0x80244017. Bei der Problembehandlung für Windows Update werden Probleme ermittelt, Es folgt: Beschädigung der Windows Update-Datenbank reparieren. Wenn ich diese Korrektur anwende werden Dienste gestoppt, gestartet, RegistryKeys geprüft, und am ende sagt er das ein potenzieller Fehler in der Windows Update-Datenbank nicht behoben werden konnte. Dann bleibt nur die Option Schließen oder Feedback dazu senden.
  19. Hat leider keinen Erfolg gebracht.
  20. Online. Der Server steht an einem Standort von uns und ich möchte die Updates nicht über die Leitung schieben. Der Server hat dafür eine extra GPO bekommen damit er direct im Netz sucht. Firewall wurde auch geprüft. Ich werde den Befehl gleich mal testen.
  21. Guten Tag ich habe heute versucht auf einem Windows Server 2016 Standard 64bit Windows UPdates durchzuführen. Daraufhin bekam ich Fehler 0x80244017. Daraufhin habe ich die Problembehandlung für Windows Updates durchgeführt und es wurde gesagt das die Update Datenbank beschädigt ist und die korrektur nicht angewendet werden kann. Nach ein bisschen Recherche las ich das man die Update Datenbank neu erstellen lassen kann wenn man sie löscht. net stop wuauserv net stop bits net stop appidsvc net stop cryptsvc rd /s /q c:\windows\SoftwareDistribution\Datastore del /f C:\ProgramData\Microsoft\Network\Downloader\qmgr*. dat net start wuauserv net start bits net start appidsvc net start cryptsvc Leider hat dies auch nichts gebracht. Hat jemand eine Lösung?
  22. Der Client Verbindet sich nicht mit der Domäne und ich kann kein GP Update machen. Selbst wenn der OpenVPN läuft ist gpupdate einfach nicht machbar und wirft Fehler. Zudem werden Logon Skripte etc natürlich nicht ausgeführt und anderes wenn beim Logon kein DC verfügbar ist.
  23. Weil die Gruppenrichtlinien und die Verbindung zur Domäne beim Windows Logon wichtig sind. Ich hoffe das dadurch ein paar Probleme gelöst werden können.
  24. Löst das Problem nicht. Gibt es einen OpenVPN CLient der auf der Logon Seite mit auftaucht, außer dem von Windows? Damals Bei Ccheckpoint VPN ging das, das weiß ich.
  25. Klar, ich komm nur nicht dahinter welche Einstellung es ist. Meine Versuche haben nichts ergeben und ich finde den Punkt nicht.
×
×
  • Neu erstellen...