
marc.scherer
Members-
Gesamte Inhalte
58 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von marc.scherer
-
Script: Dateien unbennen & SQL Zugriff
marc.scherer antwortete auf ein Thema von patto in: Windows Forum — Allgemein
also dein problem hört sich eigentlich nicht schwer an... sql-abfrage, mit der du den namen und titel zu der passenden id bekommst und dann mit diesesem namen und titel die datei mit entsprechender id umbenennen... (wenns sein muss halt einlesen und unter dem neuen namen speichern...) wenns jetzt ne mysql datenbank wär, würd ichs ohne zu überlegen mit php machen... gruß marc -
Dateizugriff u -Änderungen protokollieren
marc.scherer antwortete auf ein Thema von marc.scherer in: Windows Forum — Allgemein
@mrfrank: das hab ich ja schon im ersten post geschrieben, dass dieses prog nicht funktioniert, weil es nicht automatisch logs erzeugen kann, ansonsten wärs aber nicht schlecht.... gruß -
Dateizugriff u -Änderungen protokollieren
marc.scherer antwortete auf ein Thema von marc.scherer in: Windows Forum — Allgemein
nein, ich will keine temporären dateien wissen, dlls sind aber für mein problem sehr wichtig!! also meine situation sieht folgendermaßen aus: ich habe eine große anwendung von ca 2000 "kompilierten" dateien, die sich z.t. gegenseitig aufrufen und anwendungsspezifische dlls verwenden, die im programmpfad in einem unterverzeichnis liegen. ich will jetzt eine woche lang bei "normaler" programmnutzung wissen, welche dateien nicht mehr aufgerufen werden und welche gaaanz selten verwendet werden... mir reicht es nicht, dass ich weiß, wann eine datei das letzte mal aufgerufen wurde, es muss eine auswertung gemacht werden (wenn das logfile mit infos vorliegt ists ja kein problem, auszuwerten, ich brauch halt nur das komplette logfile....) als ich vorhin von "anscheiend" sprach hab ich gemeint, dass in dem log nicht alle sub-prgramm-dateien, die vom haupt-programm aufgerufen wurden in dem log erscheinen (habs stichprobenartig getestet) vielleicht kann jetzt jemand die problematik besser nachvollziehen. gruß marc -
Dateizugriff u -Änderungen protokollieren
marc.scherer antwortete auf ein Thema von marc.scherer in: Windows Forum — Allgemein
sooo, habs gerade ausprobiert. prinzipiell würde es das auch tun, ABER anscheinend werden nicht alle Dateien, die innerhalb eines Programms aufgerufen werden mitgeloggt. insofern ist dieses interne tool völlig unbrauchbar für meinen zweck :( vielleicht kennt ja doch noch jemand einen besseren dateien-logger. gruß marc -
Dateizugriff u -Änderungen protokollieren
marc.scherer antwortete auf ein Thema von marc.scherer in: Windows Forum — Allgemein
loggt der eingebaute überwachungsdienst denn ALLE Dateiein, die durch ein Programm oder einen Benutzer geöffnet werden mit??? was meinst du eigentlich mit eingebautem überwachungsdienst?? im ereignisprotokoll???? bis jetzt weiß ich nichts von einem solchen dateilogger... gruß -
Dateizugriff u -Änderungen protokollieren
marc.scherer hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, kennt von euch vielleicht jemand ein Tool, mit dem man jeglichen Dateizugriff (also öffnen oder bearbeiten) mitloggen kann (Optimal wär, wenn man ein bestimmtes Verzeichnis angeben könnte, welches ausschließlich mitgeloggt wird)??? Ein genereller Key-Logger wäre keine wirkliche Alternative, aber wenn jemand einen kennt, mit dem man das Log-Verhalten festlegen kann u der auch die Anforderungen erfüllt wärs auch kein Problem. Ein Programm wie FileMon von Sysinternals ist leider auch nicht für meine Zwecke anwendbar, da die Logs auf jeden Fall automatisch in einer Datei gespeichert werden müssen! Vielen Dank schonmal, Gruß Marc -
Windows 2000 Server SP Frage zu Logs ?
marc.scherer antwortete auf ein Thema von Coolsero in: Windows Forum — Allgemein
Hi, klar du musst einfach in der Ereignisanzeige unter Sicherheit gucken, da wirst du dann Montag morgens ziemlich schnell sehen, was in den letzten Tagen von welchem rechner und mit welchem benutzerkonto gemacht wurde gruß -
Klassischer Anmeldebildschirm Farbschema ändern
marc.scherer hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich benutze WindowsXP Pro als Arbeitsplatzrechner und verwende die "Klassische Benutzeranmeldung". Das Fenster, in welches man seine Anmeldedaten eingibt hat hier das gewöhnliche "WindowsXP - Blau" Farbschema, ich hätte aber gerne das silberne!! Hab schon versucht mein angepasstes Profil in das defaul.user-profil zu kopieren. An dem Farbdesign hat es aber nix geändert! Ich weiß, wie man über die Registry den Bildschirmhintergrund und Standard-Farbe ändert, so dass diese beim Anmelden angezeigt werden, nur das andere weiß ich halt nicht! Danke schon mal für eure Hilfe! -
es geht auch nicht wenn man z: löscht und wiederherstellt; du meinst also, dass wenn datei-dns also sinnvoller wäre?? probier ich natürlich aus.... danke erst mal für die hilfe gruß marc
-
meine situation is folgende: hab eine datenbank auf rechner meinserver laufen; clients haben ein netzlaufwerk ( z: ) auf die freigabe mit der datenbank verbunden; da man bei odbc-pfaden (benutzer-dns) keine freigaben von netzwerkrechnern angeben kann, muss mann den pfad halt z.B. so setzen: z:\database\data.mdb Klappt ja alles soweit prima. Auf den client rechnern lauft w2kpro auf "server" winxppro; sind über funk-lan miteinander verbunden; ist jetzt kurz verbindung weg und windows merkt das aktiv gibts ganz normale fehlermeldung von wegen laufwerk z: ist nicht erreichbar... ist ja ok; ist dann aber funkverbindung wieder da; kommt es (in 1 von 10 fällen) vor, dass obwohl man netzlaufwerk z: im explorer anklicken kann und der net use befehl anzeigt laufwerk z: "verbunden"; die anwendung nicht in die datenbank schreiben kann... meiner meinung nach liegt er daran, dass der odbc-pfad irgendwie deinitialisiert wird; denn wählt man eigenhändig nochmal den pfad aus.. gehts wieder... (unter odbcad32--benutzer dns). vielleicht kann mir ja jetzt jemand helfen.... danke schonmal
-
W2k3 -- IIS6.0 Zugriffsproblem
marc.scherer antwortete auf ein Thema von marc.scherer in: Windows Forum — LAN & WAN
also erstmal danke für die hilfestellung: nachdem ich die ausführen-rechte entfernt hatte; klappts jetzt per http-request auf die dateien zuzugreifen; das andere problem besteht leider immer noch... ja der IWAM_meinserver User hat die gleichen Rechte.. wie gesagt: ich hab auch dem Benutzer "Jeder" Zugriff gegeben (auch richtig auf Unterverzeichnisse etc. vererbt...) und anonymer zugriff aktiviert als IUSR_meinserver (wenn ich hier z.B. als anonymen Benutzer: Jeder eintrage kann ich auf gar nix mehr zugreifen...); -
W2k3 -- IIS6.0 Zugriffsproblem
marc.scherer antwortete auf ein Thema von marc.scherer in: Windows Forum — LAN & WAN
nochwas, was helfen könnte: egal ob in domäne oder nicht: ruft man eine exe z.B. mit "http://meinserver/Wissen/Anwendungssoftware/VerschlüsselungPGP/GnuPG.exe" auf gibt es auf dem Client eine CGI-Timeout-Fehlermeldung und im Ereignisprotokoll des Servers folgendes: Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: W3SVC-WP Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 2216 Datum: 30.09.2003 Zeit: 10:17:13 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: meinserver Beschreibung: Das Skript, das vom URL "/Wissen/Anwendungssoftware/VerschlüsselungPGP/GnuPG 1.1.exe" mit den Parametern "" gestartet wurde, gab innerhalb des konfigurierten Zeitlimits keine Rückmeldung. Der HTTP-Server beendet das Skript. es macht auch keinen unterschied, wenn ich den link folgendermaßen gestalte: <a href="http://192.168.1.2/Wissen/Anwendungssoftware/VerschlüsselungPGP/GnuPG" type="application/octet-stream">exe Datei</a> ok das wars erstmal -
W2k3 -- IIS6.0 Zugriffsproblem
marc.scherer antwortete auf ein Thema von marc.scherer in: Windows Forum — LAN & WAN
vielleicht hilft ja folgende Anmerkung: wenn ich die ISUR_meinserver-Berechtigungen aus den Verzeichnissen nehme und nur noch "JEDER" Vollzugriff gebe, kann gar nix mehr dargestellt werden; oder spielt es villeicht eine Rollen, dass ich nicht mehr in dem "original von Windows vorangelegten wwwroot Verzeichnis" meinen Webcontent habe??? Ich hab jedenfalls keinen Plan mehr.... -
grade mal eine Frage: ist es möglich einen ODBC-Pfad per Batch explizit zu setzen? dass man ihn über den umweg, einen odbc-registry-eintrag per batch zu setzen, erstellen kann ist mir klar, danach ist aber ein neustart nötig... eine reinitialisierung von allen odbc-pfaden wäre auch in ordnung... geht das?? gruß
-
Hallo Leute, Arbeitsumgebung: W2k3-Domäne (native mode) mit W2k-Clients; IIS6.0. Problem: Meldet sich ein Client lokal als Admin an kann er problemlos ins Intranet; sobald er aber einen Link anklicken will, der auf eine Datei zeigt (bsp: file://meinserver/Wissen/Anwendungssoftware/VerschlüsselungPGP/GnuPG.exe) kommt Fehlermeldung: Seite kann nicht angezeigt werden; über VPN kommt schon die Fehlermeldung wenn man einen stinknormalen Link (http://meinserver/it/test.htm'>http://meinserver/it/test.htm) anklickt. Der Anonyme Zugriff ist in allen Verzeichnissen aktiviert (Benutzer ist ganz normal: IUSR_meinserverbla; hab sogar dem Benutzer Jeder Berechtigungen erteilt; trotzdem geht es nicht. Sobald ein Benutzer in der Domäne eingeloggt ist, tritt das problem nicht auf... warum??? ist anonym doch nicht anonym?? Bin gespannt auf eure Vermutungen mfg Marc Nachtrag: hab was vergessen: benutzt man anstatt des links. http://meinserver/it/test.htm http://192.168.1.1/it/test.htm funktioniert wenigstens das...
-
SUS Software Update Service
marc.scherer antwortete auf ein Thema von melinko in: Windows Forum — Allgemein
also, falls es noch nicht klappt... die meldung kommt einfach, weil der sus-client in windows 2000 ab sp3 und windows xp schon integriert ist... also es läuft auch so... gruß -
W2K3-Server GPos
marc.scherer antwortete auf ein Thema von marc.scherer in: Windows Forum — LAN & WAN
ja sie waren ok; danke aber es geht jetzt wieder... anscheinend lag es an meinem Kennwort, das gespeichert war und anschließend geändert wurde (mein Benutzerkennwort nicht das Adminkennwort). Hab das gespeicherte Kennwort gelöscht... jetzt geht wieder alles; es gibt wohl sachen, die sich nicht wirklich erklären lassen.... danke trotzdem -
Hi Leute folgendes Problem tritt bei meiner Domäne (Windows 2003 Standard Server - nur 2000 Clients und native mode) Gruppenrichtlinien werden beim Ändern nicht mehr beim Client übernommen: Ereignisprotokoll: Quelle: Userenv Kategorie:Keine Typ: Fehler Ereigniskennung: 1030 Beschreibung: Die Abfrage der Liste der Gruppenrichtlinienobjekte ist fehlgeschlagen. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll auf frühere Fehlermeldungen des Richtlinienmoduls, die die Ursache für dieses Problem beschreiben. Das Problem tritt vorher nicht auf... Irgendwie find ichs komisch.... Vielleicht kennt ja jemand das Problem.. (anbei: DFS habe ich weder explzit installiert noch deinstalliert) Gruß Marc
-
SID und Log-Files, wer war eingeloggt?
marc.scherer antwortete auf ein Thema von Eckes in: Windows Server Forum
oder du schaust dir einfach das ereignisprotokoll des lokalen rechners an... -
mehrere Windows 2003 Server in einer Domäne
marc.scherer antwortete auf ein Thema von Bueschel in: Windows Server Forum
laüft dein dns fehlerfrei??? -
Domänen-übergreiffender Zugriff NT4 / W2K
marc.scherer antwortete auf einem Thema in: Windows Forum — Allgemein
das mit dem admt is ganz einfach und man kann eigentlich wenn man sich an die anleitung hält nix falschmachen... danach klappt auch der domänenübergreifende zugriff dank übernommener sids... viel spaß -
Probelme mit Offlinedateien
marc.scherer antwortete auf ein Thema von peff in: Windows Forum — Allgemein
ja diese problem kenne ich... (w2k3 domain native mode). Am besten schaltest du die ordnerumleitung ab. mehr kann man dazu nicht sagen... die ist einfach nur umständlich und macht ärger; sogar wenn der pc in standby mode geht gibts danach stress mit syncronisation... -
hatte das gleiche problem.... hab meinen ram gewechselt... dann gings
-
Batch Befehle auf anderem Computer ausführen lassen
marc.scherer antwortete auf ein Thema von Morphil in: Windows Forum — Allgemein
geht das nicht auch mit telnet (wenn der service aktiviert is...)???? -
hi, diese richtlinie ist der gruppe mitarbeiter zugeordnert; enferne ich einen benutzer aus der gruppe wird nicht mehr umgeleitet (zumindest bei w2k3 wenn die entsprechende option beim anlegen der umleitung gesetzt wurde...). wo im ereignisprotokoll soll das stehten, ob die umleitung klappt?? auf jeden fall klappts gut... gruß