
_Lars_
Members-
Gesamte Inhalte
62 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von _Lars_
-
Verständnisfrage Ausstellung RDS-Lizenz "Pro Benutzer"
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Das mußt du mir näher erklären. -
Verständnisfrage Ausstellung RDS-Lizenz "Pro Benutzer"
_Lars_ hat einem Thema erstellt in: Microsoft Lizenzen
Auf einem W2K16-RDS-Server zeigt mir der "Remotedesktoplizenzierungs-Manager" folgendes: Gesamte-Lizenzen: 15 Ausgestellt: 16 (alle innerhalb der zeitlichen Gültigkeit und im Status "aktiv") Da die Lizenzen ja "named" sind, wie kann der RDS mehr Zertifikate austellen, als ihm zur Verfügung stehen? -
Ein Firmen-Laptop hängt an einem externen (W)LAN und verbindet sich via OpenVPN ins Firmennetz. Dabei hat das Notebook dann zwei DNS-Server-Settings: C:\>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : Laptop15 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : firma.intern Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : firma.intern fritz.box weiteres-suffix.intern Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GbE Family Controller Physische Adresse . . . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.106(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 23. März 2020 13:10:49 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 2. April 2020 13:10:49 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Unbekannter Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: weiteres-suffix.intern Beschreibung. . . . . . . . . . . : TAP-Windows Adapter V9 Physische Adresse . . . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : xxxx::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx%3(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.1.1.161(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.252 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 23. März 2020 13:12:37 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 23. März 2021 13:12:37 Standardgateway . . . . . . . . . : DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.1.1.1 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 123456789 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx-xx-xx-xx-xx-xx-xx-xx-xx DNS-Server . . . . . . . . . . . : 172.16.1.10 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Der Client befragt bei aktiver VPN-Verbindung für "firma.intern" den DNS-Server 10.1.1.1, allerdings für alle anderen domains, auch "weiteres-suffix.intern", den DNS-Server, den er über die LAN-Verbindung bekommen hat. Mir erschließt sich nicht, wie bei diesem Setup der "richtige" DNS-Server ausgewählt wird, vorallem, weil gerade für das verbindungsspezifische Suffix "weiteres-suffix.intern" der DNS-Server der LAN-Verbindung befragt wird. Wie kann ich dem Client beibringen, daß er bei aktiver VPN-Verbidung ausschließlich den DNS-Server der VPN-Verbindung nutzen soll? Danke Lars
-
Server-User-/Device-CALs für RDS-Server
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Danke. -
Ich habe eine Verständnisfrage. Gegeben: - Server1 ist AD-DC und Fileserver - Server2 ist RDS-Server und AD-Member - beide Windows Server sind Standard-Editionen - 10 Benutzer - Entscheidung für User-CALs (Server als auch RDS) Im Beispiel existieren 10 Server-User-CALs für den DC/Fileserver und 10 RDS-User-CALs für den RDS-Server. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob für den RDS-Server auch noch 10 zusätzliche Server-User-CALs notwendig wären und wenn ja, warum (welche Dienste/Ressourcen stellt der RDS-Server bereit, die diese CALs notwendig machen)? Danke für die Hilfe Lars
-
Network Location Awareness - Netzwerkprofil Domain zu Öffentlich geändert
_Lars_ hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Ein Kollege hatte gerade das Problem auf einem Windows 2012 R2-Server AD-DC, daß dieser nach einem Neustart sein Netzwerkprofil von "Domain" auf "Öffentlich" geändert hat. Wenn man danach sucht, findet man dieses Problem in Zusammenhang mit dem Dienst "NlaSvc" (Network Location Awareness). Diese automatische Erkennung mag ja bei einem Notebook nützlich sein, aber bei einem DC? Der DC wird seine "Location" nicht ändern, sprich sein Netzwerk bleibt fest beim Typ "Domain". Kann man das nicht einfach fest verdrahten? -
Bitlocker ohne TPM, Schlüssel auf USB-Stick?
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Windows 10 Forum
Wir reden vermutlich aneinander vorbei. Ich meine keinen verschlüsselten Stick, sondern nur eine verschlüsselte Datei... Aber egal, mir reicht die Antwort, daß es nicht geht. @Weingeist: Der Datatraveller 2000 klingt interessant, werde ich mir mal anschauen. Danke. -
Bitlocker ohne TPM, Schlüssel auf USB-Stick?
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Windows 10 Forum
Das System lädt den Klartext-Key vom USB-Stick, um die Systempartition zu entschlüsseln. Es weiß also, wie die Partition zu entschlüsseln ist. Warum sollte es dann nicht mit der gleichen Methode den verschlüsselten Key vom Stick holen können und wiederum dessen Key (die Passphrase) von der Tastatur? -
Bitlocker ohne TPM, Schlüssel auf USB-Stick?
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Windows 10 Forum
Wenn ich das richtig verstehe, benötigt auch Bitlocker eine unverschlüsselte Bootpartition, die sich um den Zugriff auf den Stick und die Entschlüsselung der Systempartition usw. kümmert. Warum sollte hier keine Tastatureingabe möglich sein? -
Bitlocker ohne TPM, Schlüssel auf USB-Stick?
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Windows 10 Forum
Kann man wenigstens eine Passphrase für den Schlüssel vergeben? -
Ein Bekannter, dessen Notebook kein TPM hat, fragte mich nach diese Variante. Da ich das selbst noch nicht ausprobiert habe, kommen mir einige Fragen in den Sinn? Läßt sich der Schlüssel mit einer Passphrase sichern? (Die Gefahr ist ja recht groß, daß man während der Arbeit den Stick am Notebook beläßt und wenn es dann abhanden kommt, ist die Verschlüsselung nutzlos. Weiterhin wäre ein Stick mit Schlüssel im Klartext ebenfalls sehr gefährlich, weil er wohl meisten mit in der Laptoptasche landen wird.) Wann wird auf auf den Stick zugegriffen? (Also wann im Bootprozess muß er am Gerät stecken und wann kann er abgezogen werden?) Danke für die Hilfe Lars
-
Originalabsender beim Weiterleiten beibehalten
_Lars_ antwortete auf ein Thema von ottotoc in: MS Exchange Forum
Weil ich gerade vor dem gleichen Problem stand: - Outlook 2013 - Mitarbeiter macht Urlaub, möchte Postfach nicht freigeben sondern während Abwesenheit E-Mails weiterleiten (wie RobertWi im zweiten Post schon schrieb) Lösung: Outlook-Regel, "umleiten" statt "weiterleiten", dann bleibt der originale Absender erhalten ----- Off-Topic: "Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte überlege Dir, ob es nicht sinnvoller ist, ein neues Thema zu erstellen." IMHO ist gerade das Gegenteil der Fall: warum die gleichen/selben Informationen auf zig Threads verteilen und zukünftigen Hilfesuchenden das Leben erschweren? -
RDP - umgeleiteter Client-Standarddrucker immer auch Standarddrucker in Terminalsitzung
_Lars_ hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
[bin nicht sicher, ob das die richtige Gruppe ist, falls nicht, bitte um passende Verschiebung; das Thema wurde bestimmt schon x-mal durchgekaut, ich finde aber gerade nicht die Antwort] gegeben: - Terminalserver Windows Server 2008 R2/2012 R2 - Client Windows 7 Ich möchte, daß in einer Terminalserver-Sitzung der Standarddrucker, der vom Client via RDP durchgeleitet wird, auch in der TS-Sitzung immer als Standarddrucker gesetzt wird. Danke für euere Hilfe Lars -
Wiederherstellung "Windows Server 2016" aus Server-Sicherung über Netzwerk
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Windows Server Forum
Ja, das war mein Fehler: hab die Struktur dann 1:1 kopiert und bingo. -
Wiederherstellung "Windows Server 2016" aus Server-Sicherung über Netzwerk
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Windows Server Forum
Das hab ich erfolgreich getest. Ziel ist aber die Wiederherstellung vom Netzlaufwerk. Ich finde leider auch nur vage Doku dazu. Das Wurzelverzeichnis der Freigabe ist bzgl. der Ordnerstruktur identisch zur Sicherungsfestplatte (hab's 1:1 kopiert). Kann es sein, daß die Windows Server-Sicherung nur für ein lokales Backup und dessen Wiederherstellung gedacht ist? Nach dem x-ten Anlauf hat's plötzlich funktioniert. Keine Ahnung, was ich falsch gemacht hatte. OK, das lag an irgendeinem Fehler meinerseits. Aber die ursprüngliche Frage würde mich trotzdem noch interessieren, also statische IP ohne DHCP. -
IIS 8.5 PHP Seite Umlaute passen nicht
_Lars_ antwortete auf ein Thema von plastikjoe in: Windows Server Forum
@plastikjoe: Wie zahni schon schrieb, mußt Du Deinem PHP-Skript die Kodierung mitgeben: <?PHP header('Content-Type: text/html; charset=UTF-8'); ?> Wichtig ist aber auch, daß Du den benutzten Editor auf UTF-8 stellst, damit er die Umlaute, die Du dort eingibst, auch UTF-8 kodiert speichert. -
Wiederherstellung "Windows Server 2016" aus Server-Sicherung über Netzwerk
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Windows Server Forum
Nachtrag 2: Per DHCP funktioniert das Netzwerkwerk. Jetzt stehe ich vor dem Problem, nicht zu wissen, welchen Pfad man beim Systemabbild angeben muß. Meine Freigabe/Ordnerstruktur sieht so aus: \\backupserver\Freigabe\WindowsImageBackup\TESTSERVER\ darunter: [VERZ] Backup 2018-01-14 010011 [VERZ] Catalog [VERZ] Logs [VERZ] SPPMetadataCache MediaId In Backup 2018-01-14 010011 liegen die vhdx- und xml-Dateien. Welchen Pfad erwartet das Wiederherstellungstool? Ich habe eigentlich alles durchprobiert, es wird jedoch kein Backup gefunden. -
Wiederherstellung "Windows Server 2016" aus Server-Sicherung über Netzwerk
_Lars_ hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Ich teste gerade die Wiederherstellung eines Windows Server 2016 Standard. Das Backup liegt auf einer Freigabe im Netzwerk. Dazu starte ich das Setup und gehe über die Computerreparaturoptionen in die Wiederherstellung. Dort kann ich zwar die Netzwerkkartentreiber hinzufügen, aber keine IP-Adresse konfigurieren. Wie setze ich die IP-Adresse manuell? Nachtrag: Habe zuerst den Treiber für die NIC installiert und dann über die Eingabeaufforderung mit netsh ipv4 set address name="Mein Adapter" source=static ... versucht, die IP-Adresse zu konfigurieren, erhalte dort aber immer die Fehlermeldung "Der RPC-Server ist nicht verfügbar.". Danke Lars -
Lizenzierung - Neben Exchange-CALs auch CALs für Betriebssystem notwendig?
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Nein, denn das Szenario ist ja noch nicht bis zu Ende gedacht, siehe meine daraus entstandenen Fragen. Um ein Szenario einzusetzen, muß man möglichst alle Fakten betrachten. Und das versuche ich hier. Es ist ja durchaus möglich, daß sich ein solche Szenario erst dann als unpraktikabel/nicht möglich erweist. Nimm ein Unternehmen mit 10 PCs (=10 Geräte), einem Terminal-Server mit Office 2010 Standard. Office ist mit 10 CALs richtig lizenziert. Im Unternehmen gibt es 10 CNC-Maschinen, deren Steuerung mit Windows läuft. Die Steuerungen sind alle mit dem LAN verbunden. Da Office auf dem TS pro Gerät lizenziert wird, wären das aus lizenzrechtlicher Sicht lizenzpflichtige Geräte. Stimmst Du mir soweit zu (wenn nicht, warum nicht)? Also werden die Maschinen mit Mitteln der Netzwerktechnik logisch getrennt (daß man eine solche Trennung schon aus ganz anderen Gründen macht, ist mir bewußt). Und damit scheint das eine akzeptierte Zugriffsregelung zu sein!? Was spräche dann dagegen, den TS mit gleichen Mitteln einem Nutzerkreis zuzuordnen, so daß der Zugriff lizenzrechtlich einwandfrei gelöst ist? -
Lizenzierung - Neben Exchange-CALs auch CALs für Betriebssystem notwendig?
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
> Dr.Melzer, on 12 Jul 2014 - 14:26, said: > > Nein mein Freund davon gehen wir nicht aus. In dem Ton bin ich nicht Ihr Freund. Auch ein Moderator hat sich an Umgangsformen zu halten! > Wie genau willst du es technisch lösen dass nur diese 10 Clients für die ihr eine Office Lizenz habt auf den TS zugreifen können? Da in anderen Thread bereits - auch von Ihnen - erläutert wurde, daß es lizenzrechtlich akzeptierte Lösungen gibt (Sperrung auf MAC-Adressen-Basis, VLANs, Port Security etc.), ist mein hypothetisches Beispiel durchaus legitim. Deshalb bitte zurück zum Thema und keine Anfeindungen. Und zur Beruhigung, nichts von meinen Angaben ist real im Einsatz, auch wenn ich manchmal schrieb "existiert schon". Manchal werden erst durch solche Formulierungen bestimmte Antworten gegeben, die wieder Probleme aufgezeigen, die ich vorher mangels Wissen und Erfahrung nicht gesehen habe. -
Lizenzierung - Neben Exchange-CALs auch CALs für Betriebssystem notwendig?
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Ok, gehen wir mal davon aus: TS <=> akzeptierte Client-Sperrung <=> 10 berechtigte Clients (PCs) Bei der Festlegung der Lizenzanzahl ist mir noch folgendes unklar: - wenn der TS in einer AD steckt, muß der DC dann auch als "Client" betrachtet werden? - wie ist das lokale Login zu zählen? -
Lizenzierung - Neben Exchange-CALs auch CALs für Betriebssystem notwendig?
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Dann gab es doch bestimmt auch eine Antwort, wie die Sicherstellung der Zugriffsbeschränkung aussehen muß? -
Was ist damit: MICROSOFT-SOFTWARE-LIZENZBESTIMMUNGEN WINDOWS 7 PROFESSIONAL 3. ZUSÄTZLICHE LIZENZANFORDERUNGEN UND/ODER NUTZUNGSRECHTE. e. Speicherung. Sie sind berechtigt, eine Kopie der Software auf einer Speichervorrichtung, wie z. B. einem Netzwerkserver, zu speichern. Sie sind berechtigt, diese Kopie zur Installation der Software auf einem anderen Computer, dem eine Lizenz zugewiesen wurde, zu verwenden.
-
Lizenzierung - Neben Exchange-CALs auch CALs für Betriebssystem notwendig?
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Ich meine kein Board-Mittel des Windows-Systems, sondern außerhalb. -
Lizenzierung - Neben Exchange-CALs auch CALs für Betriebssystem notwendig?
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Die Möglichkeit der Zugriffsbeschränkung wurde oben schon mal angedeutet. Ist eine Firewall (Paketfilter auf IP-Ebene) aus lizenzrechtlicher Sicht ausreichend, um den Zugriff sicher einzuschränken?