
Kuddel071089
Members-
Gesamte Inhalte
559 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Kuddel071089
-
PS: Robocopy Log weiterverarbeiten
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Ich habe im Skript noch eine Umrechnung von Byte in MB / GB / TB eingebaut. Wenn die kopierte Datenmenge = 0 dann wird automatisch 0 GB in den Mailbody geschrieben. Ich werde das noch einmal genauer beobachten, wenn daten kopiert wurden.. -
PS: Robocopy Log weiterverarbeiten
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Ja das passt zusammen. habe die 2 TB nur zum test da rein geschrieben. Eigentlich stand im Log 0 Bytes, da nichts gesichert wurde -
PS: Robocopy Log weiterverarbeiten
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Startzeit: 29.06.2018 - 08.00 Uhr Ende: 29.06.2018 - 08.03 Uhr ------------------------------------------------- FREIER SPEICHER AUF E:\ 2.27 TB FREIER SPEICHER AUF F:\ 2.66 TB Kopierte Daten: 0 GB Dauer: 0h:-2m:-54s funktioniert Besten Dank -
PS: Robocopy Log weiterverarbeiten
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Da ich dein Skript nicht so ganz verstehe ^^ habe ich es selber versucht. Mit deinem letzten Tip bekomme ich jetzt die 2000 raus. Dann werde ich das mal einbauen und morgen früh checken was in der Mail steht -
PS: Robocopy Log weiterverarbeiten
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Okay dann versucheich jetzt noch einmal ausführlicher zu beschreiben ^^ Ich habe die Logdatei importiert und versucht weiter zu verarbeiten Quelldaten (klassicher Robocopy Log) Insgesamt Kopiert ÜbersprungenKeine šbereinstimmung FEHLER Extras Verzeich.: 1811 0 0 0 0 0 Dateien: 20429 0 20429 0 0 0 Bytes: 5.944 t 2.000 t 5.944 t 0 0 0 Zeiten: 0:02:22 0:00:00 0:00:00 0:02:22 Beendet: Donnerstag, 28. Juni 2018 08:16:42 Mich interessieren jetzt nur die 2.000 t in der Spalte "kopiert". Bis jetzt habe ich es geschafft den import auf die Zeile zu minimieren cls $temp = "K:\temp.txt" $logdatei = Get-content K:\backup_nas_Log.txt -Tail 7 $logdatei | Out-File -FilePath $temp $logdatei = Get-Content $temp -Tail 4 $logdatei | Out-File -FilePath $temp $logdatei = Get-Content $temp | Select-Object -first 1 $logdatei Remove-Item $temp Ergebnis: Bytes: 5.944 t 2.000 t 5.944 t 0 0 0 Jetzt muss ich die 2.000t irgendwie noch aus der Zeile ausschneiden... -
PS: Robocopy Log weiterverarbeiten
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Naja dein Skirpt zeigt mir doch die gesamt Anzahl der Unterordner und die Anzahl der Datein in der Quelle an. MIch interssiert ja aber nur die Datenmenge die kopiert wurde und die wird nicht angezeigt -
PS: Robocopy Log weiterverarbeiten
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Danke für das Skript, funktioniert mit meiner Logdate auch, aber ich habe keinen Plan, wich das jetzt umgebogen bekomme auf kopierte Bytes. Dafür fehlt mir gerade ein wenig das KnowHow -
PS: Robocopy Log weiterverarbeiten
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
$temp = "K:\temp.txt" $logdatei = Get-content K:\bas_backup_log.txt | Select-Object -Last 4 $logdatei | Out-File -FilePath $temp $logdatei = Get-Content $temp | Select-Object -First 1 $logdatei Remove-Item $temp -
PS: Robocopy Log weiterverarbeiten
Kuddel071089 hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Scripting
Hallo zusammen, ich synchronisiere bei mir Täglich meine Daten von einem NAS auf ein anderes mit Robocpy. Jetzt würde ich in der Ergebnismail gern die kopierten Daten ausgeben. Im log sieht es ja bekanntlich so aus: Insgesamt KopiertšbersprungenKeine šbereinstimmung FEHLER Extras Verzeich.: 1811 0 0 0 0 0 Dateien: 20429 0 20429 0 0 0 Bytes: 5.944 t 0 5.944 t 0 0 0 Zeiten: 0:02:22 0:00:00 0:00:00 0:02:22 Ich hab jetzt versucht, die kopierten Bytes auszuschneiden. Leider ohne Erfolg. Aktuell bekomme ich zumindest die Zeile ausgeschnitten, die ich weiterarbeiten möchte: Bytes: 5.944 t 0 5.944 t 0 0 0 Wie kann ich jetzt die kopierten Bytes, in diesem Fall 0 rasufiltern? Danke schon einmal -
Import-PSSession Warnmeldung bei Verb. zu Exchange
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Server Forum
Perfekt, das warts Vielen Dank -
Import-PSSession Warnmeldung bei Verb. zu Exchange
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Server Forum
#Verbindung zum Exchange $ExSession = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri http://Exchange1/powershell Import-PSSession $ExSession -AllowClobber WARNUNG: Die Namen einiger importierter Befehle auf Modul "tmp_df1ukspc.3uq" enthalten nicht genehmigte Verben, sodass deren Auffindbarkeit erschwert werden kann. Wenn S ie die Befehle mit nicht genehmigten Verben finden möchten, führen Sie den Import-Module-Befehl erneut mit dem Verbose-Parameter aus. Sie können durch Eingeben von "Get- Verb" eine Liste der genehmigten Verben anzeigen. ModuleType Version Name ExportedCommands ---------- ------- ---- ---------------- Script 1.0 tmp_df1ukspc.3uq {Add-ADPermission, Add-AvailabilityAddressSpace, Add-ContentFilterPhrase, Add-DatabaseAvailabilityGroupServ... -
Import-PSSession Warnmeldung bei Verb. zu Exchange
Kuddel071089 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo zusammen, wenn ich in Powershell eine Verbindung zu einem unserer Exchange Server aufbaue, bekomme ich immer einen Warnhinweis. Die Funktionen an sich sind nicht beeinträchtigt, nur diese Warnung ist halt ein wenig verwirrend. Nun meine Frage, ob man sie irgendwie unterdrücken kann? Oder gibt es andere Befehle um eine Verbindung zum Exchange aufzubauen? Skript: $ExSession = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri http://Exchange1/powershell Import-PSSession $ExSession | Out-Null Fehler: WARNUNG: Die Namen einiger importierter Befehle auf Modul "tmp_3o32szw3.nam" enthalten nicht genehmigte Verben, sodass deren Auffindbarkeit erschwert werden kann. Wenn S ie die Befehle mit nicht genehmigten Verben finden möchten, führen Sie den Import-Module-Befehl erneut mit dem Verbose-Parameter aus. Sie können durch Eingeben von "Get- Verb" eine Liste der genehmigten Verben anzeigen. oder Fehler: WARNUNG: Die Namen einiger importierter Befehle auf Modul "tmp_mh5tjgvf.zlz" enthalten nicht genehmigte Verben, sodass deren Auffindbarkeit erschwert werden kann. Wenn Sie die Befehle mit nicht genehmigten Verben finden möchten, führen Sie den Import-Module-Befehl erneut mit dem Verbose-Parameter aus. Sie können durch Eingeben von "Get-Verb" eine Liste der genehmigten Verben anzeigen Vielen Dank schon einmal im Vorraus -
Problem mit Get-PendingUpdate
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Server Forum
Ich habe die Anweisungen befolgt, was aber leider meinen Erfolg bracht: 1. Den Inhalt von C:\Windows\SoftwareDistribution\Download löschen 2. wuauclt /updatenow ausführen 3. Update Konsole starten und nach Updates suchen Danach habe ich noch einmal wieder Get-PendingUpdate ausgeführt und bekomme wieder folgende Fehlerneldung: Ausnahme von HRESULT: 0x8024401B In C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\Modules\PendingUpdates\Get-PendingUpdate.ps1:47 Zeichen:17 + ... $searchresult = $updatesearcher.Search("IsInstalled=0") + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ + CategoryInfo : OperationStopped: (:) [], COMException + FullyQualifiedErrorId : System.Runtime.InteropServices.COMException -
Powershell: Read-Host nach 2 Minuten abbrechen
Kuddel071089 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo zusammen, ist es möglich eine Eingabe nach 2 Minuten zu beenden? Beispiel: "WOL Festplatte?" "" "(1) Ja" "(0) Nein" $auswahl = Read-Host Das Skript bleibt logischerwiese stehen und wartet auf eine Auswahl. Ist esmöglich diese Auswahl nach 2 Minunten entweder automaitsch zu beantworten und einfach zu beenden und im Skript wieter zu verfahren? Vielen Dank schon einmal -
Hallo zusammen, ich habe seit kurzem Probleme mit dem Skript "Get-PendingUpdate.ps1 Quelle: https://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/0dbfc125-b855-4058-87ec-930268f03285 Das Skript soll die ausstehenden Updates für unsere Server auswerten. Leider funktioniert es seit ein paar Tagen nicht mehr. Wenn ich es zum test ausführe, bekomme ich folgende Fehlermeldung: Ausnahme von HRESULT: 0x80244022 In C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\Modules\PendingUpdates\Get-PendingUpdate.ps1:47 Zeichen:17 + ... $searchresult = $updatesearcher.Search("IsInstalled=0") + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ + CategoryInfo : OperationStopped: (:) [], COMException + FullyQualifiedErrorId : System.Runtime.InteropServices.COMException Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte ? Vielen Dank schon einmal
-
GPO Problem: Zuweisung von Reg-Keys über Zielgruppen
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Active Directory Forum
_User-Client-Test-Fehler Daten ermittelt am: 15.05.2018 10:59:28 Allgemein Details Domäne Domain.local Besitzer Domain\admin-user Erstellt 08.05.2018 09:21:50 Geändert 11.05.2018 11:43:46 Benutzerrevisionen 76 (AD), 76 (SYSVOL) Computerrevisionen 82 (AD), 82 (SYSVOL) Eindeutige ID {C457FADB-1948-4767-95B3-0140F136CE04} GPO-Status Aktiviert Verknüpfungen Standort Erzwungen Verknüpfungsstatus Pfad Domain Nein Aktiviert Domain.local/Domain Die Liste enthält Verknüpfungen zur Domäne des Gruppenrichtlinienobjekts. Sicherheitsfilterung Die Einstellungen dieses Gruppenrichtlinienobjekts können nur auf folgenden Gruppen, Benutzer und Computer angewendet werden: Name DOMAIN\Test-1 DOMAIN\Computer1$ DOMAIN\Test-5 DOMAIN\Computer2$ Delegierung Folgende Gruppen und Benutzer haben die angegebene Berechtigung für das Gruppenrichtlinienobjekt Name Zulässige Berechtigungen Geerbt DOMAIN\admin-User Einstellungen bearbeiten, löschen, Sicherheit ändern Nein DOMAIN\Domänen-Admins Einstellungen bearbeiten, löschen, Sicherheit ändern Nein DOMAIN\Domänencomputer Lesen Nein DOMAIN\test-1 Lesen (durch Sicherheitsfilterung) Nein DOMAIN\Organisations-Admins Einstellungen bearbeiten, löschen, Sicherheit ändern Nein DOMAIN\Computer1$ Lesen (durch Sicherheitsfilterung) Nein DOMAIN\Test-5 Lesen (durch Sicherheitsfilterung) Nein DOMAIN\Computer2$ Lesen (durch Sicherheitsfilterung) Nein NT-AUTORITÄT\Authentifizierte Benutzer Lesen Nein NT-AUTORITÄT\DOMÄNENCONTROLLER DER ORGANISATION Lesen Nein NT-AUTORITÄT\SYSTEM Einstellungen bearbeiten, löschen, Sicherheit ändern Nein Computerkonfiguration (Aktiviert) Einstellungen Windows-Einstellungen Registrierung machine-ohne-zielgruppenzuweisung (Reihenfolge: 1) Allgemein Aktion Ersetzen Eigenschaften Struktur HKEY_LOCAL_MACHINE Schlüsselpfad Software\testgruppe Wertname machine-ohne-zielgruppenzuweisung Werttyp REG_DWORD Wertdaten 0x0 (0) Gemeinsam Optionen Bei Fehler keine Elemente mehr für diese Erweiterung verarbeiten Nein Element entfernen, wenn es nicht mehr angewendet wird Ja machine-mit-zielgruppenzuweisung (Reihenfolge: 2) Allgemein Aktion Ersetzen Eigenschaften Struktur HKEY_LOCAL_MACHINE Schlüsselpfad Software\testgruppe Wertname machine-mit-zielgruppenzuweisung Werttyp REG_DWORD Wertdaten 0x1 (1) Gemeinsam Optionen Bei Fehler keine Elemente mehr für diese Erweiterung verarbeiten Nein Element entfernen, wenn es nicht mehr angewendet wird Ja Zielgruppenadressierung auf Elementebene: Sicherheitsgruppe Attribut Wert bool AND not 0 name DOMAIN\Role-CMT-user-Client-Test-Fehler sid S-1-5-21-60489278-131706977-3027038188-36438 userContext 0 primaryGroup 0 localGroup 0 machine-mit-neg-zielgruppenzuweisung (Reihenfolge: 3) Allgemein Aktion Ersetzen Eigenschaften Struktur HKEY_LOCAL_MACHINE Schlüsselpfad Software\testgruppe Wertname machine-mit-zielgruppenzuweisung Werttyp REG_DWORD Wertdaten 0x2 (2) Gemeinsam Optionen Bei Fehler keine Elemente mehr für diese Erweiterung verarbeiten Nein Element entfernen, wenn es nicht mehr angewendet wird Ja Zielgruppenadressierung auf Elementebene: Sicherheitsgruppe Attribut Wert bool AND not 1 name DOMAIN\Role-CMT-user-Client-Test-Fehler sid S-1-5-21-60489278-131706977-3027038188-36438 userContext 0 primaryGroup 0 localGroup 0 Benutzerkonfiguration (Aktiviert) Einstellungen Windows-Einstellungen Registrierung user-ohne-zielgruppenzuweisung (Reihenfolge: 1) Allgemein Aktion Ersetzen Eigenschaften Struktur HKEY_CURRENT_USER Schlüsselpfad Software\testgruppe Wertname user-ohne-zielgruppenzuweisung Werttyp REG_DWORD Wertdaten 0x0 (0) Gemeinsam Optionen Bei Fehler keine Elemente mehr für diese Erweiterung verarbeiten Nein Im Sicherheitskontext des angemeldeten Benutzers ausführen (Benutzerrichtlinienoption) Ja Element entfernen, wenn es nicht mehr angewendet wird Ja user-mit-zielgruppenzuweisung (Reihenfolge: 2) Allgemein Aktion Ersetzen Eigenschaften Struktur HKEY_CURRENT_USER Schlüsselpfad Software\testgruppe Wertname user-mit-zielgruppenzuweisung Werttyp REG_DWORD Wertdaten 0x1 (1) Gemeinsam Optionen Bei Fehler keine Elemente mehr für diese Erweiterung verarbeiten Nein Im Sicherheitskontext des angemeldeten Benutzers ausführen (Benutzerrichtlinienoption) Ja Element entfernen, wenn es nicht mehr angewendet wird Ja Zielgruppenadressierung auf Elementebene: Sicherheitsgruppe Attribut Wert bool AND not 0 name DOMAIN\Role-CMT-user-Client-Test-Fehler sid S-1-5-21-60489278-131706977-3027038188-36438 userContext 1 primaryGroup 0 localGroup 0 user-mit-neg-zielgruppenzuweisung (Reihenfolge: 3) Allgemein Aktion Ersetzen Eigenschaften Struktur HKEY_CURRENT_USER Schlüsselpfad Software\testgruppe Wertname user-mit-zielgruppenzuweisung Werttyp REG_DWORD Wertdaten 0x2 (2) Gemeinsam Optionen Bei Fehler keine Elemente mehr für diese Erweiterung verarbeiten Nein Im Sicherheitskontext des angemeldeten Benutzers ausführen (Benutzerrichtlinienoption) Ja Element entfernen, wenn es nicht mehr angewendet wird Ja Zielgruppenadressierung auf Elementebene: Sicherheitsgruppe Attribut Wert bool AND not 1 name DOMAIN\Role-CMT-user-Client-Test-Fehler sid S-1-5-21-60489278-131706977-3027038188-36438 userContext 1 primaryGroup 0 localGroup 0 -
GPO Problem: Zuweisung von Reg-Keys über Zielgruppen
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Active Directory Forum
Stand jetzt Funktioniert die Zuweisung des Reg-keys für die Computerkonten wieder, Benutzerkonten weisen noch immer das gegenteilige Phänomen auf. Für Benutzer werden die „Zielgruppenadressierung auf Elementebene“ nicht korrekt angewendet. Es wird in der Test GPO der Benutzer gehandhabt als wäre er in der Sicherheitsgruppe vorhanden, obwohl er es nicht ist. In unseren Produktiv Richtlinie für Office werden 2 Keys zugewiesen die auch die Zugehörigkeit der gleichen Sicherheitsgruppe abfragen. Hier verhält es sich auch anders. Ist der Benutzer in der entsprechende Sicherheitsgruppe dann wird der erste Schlüssel „korrekt“ geschrieben und der zweite bekommt den Eintrag als würde er nicht zugehörig sein würde. Wird der Benutzer aus der Sicherheitsgruppe entfernt, werden die Werte weiterhin identisch geschrieben. Das Problem betrifft augenscheinlich alle GPO´s. Neustart wurde schon mehrfach durchgeführt. -
GPO Problem: Zuweisung von Reg-Keys über Zielgruppen
Kuddel071089 hat einem Thema erstellt in: Active Directory Forum
Hallo zuzsammen, wir haben aktuell Probleme bei der Zuweisung von RegKeys über die Zielgruppenadressierung mit AD-Gruppen. Es scheint so als, wenn die hinterlegte Gruppe kompplett ignoriert wird. Anbei noch 2 Screenshots von den Einstellungen. Die Gruppenrichtlinie selber wird auch korrekt ausgeführt. GPRESULT meldet keine Fehler. WIr nutzen die Zielgruppenadressierung auch in anderen Richtlinien ohne Probleme, nur bei der einen mit ReqKeys funktioniert es nicht. Hat jemand ein Idee für mich? Vielen Dank schon einmal -
Eventlog auslesen per Powershell - Problem
Kuddel071089 hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Scripting
Hallo zusammen, ich habe ein Skript geschrieben. welches das Eventloig unser Exchange Server ausliest und prüft, ob die Tägliche BareMetal-Sicherung erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Skript läuft jeden Tag um 6 Uhr. Komischerweise werden nicht immer beide Server abgefragt. Mal ja, mal nein. Führe ich den Task dann danach einmal manuell aus, werden wieder beide Server korrekt abgefragt. Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? Hier das Skiprt cls $host.ui.RawUI.WindowTitle = "Exchange Backup Check v0.3" #Mailvariablen $Mailempfaenger = "exchange-admins@****.de" $smtpserver = "outlook.****.de" $absender = "Tool-Server@****.de" #Exchange Mailbox-Server abfragen #Verbindung zum Exchange aufbauen New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri http://Exchange-1/powershell Import-PSSession $ExSession cls $exs= @("Exchange-1","Exchange-2") #Checkschleife foreach($ex in $exs) { #Datum von gestern in Variable $heute = Get-Date -uFormat „%m/%d/%y“ #Erfolgeich-Mail if(Get-WinEvent -LogName Microsoft-Windows-Backup -ComputerName $ex | Where-Object {$_.Id -eq 4 -and ($_.TimeCreated -gt $heute)}) { $mailbody_ex = "C:\mailbody_$ex.txt" $event_ex_erfolgreich = Get-WinEvent -LogName Microsoft-Windows-Backup -ComputerName $ex | Where-Object {$_.Id -eq 4 -and ($_.TimeCreated -gt $heute)} "$($event_ex_erfolgreich.TimeCreated)" | Out-File -FilePath $mailbody_ex -Append "$($event_ex_erfolgreich.Message)" | Out-File -FilePath $mailbody_ex -Append #Auslastung der Partition X in den Mailbody schreiben $auslastung_x = Get-WMIObject Win32_LogicalDisk -filter "name='x:'" -ComputerName $ex | Select freespace | ForEach {$_.name, [math]::truncate($_.freespace / 1GB)} "" | Out-File -FilePath $mailbody_ex -Append "Frei Speicher auf Festplatte X: $auslastung_X GB" | Out-File -FilePath $mailbody_ex -Append $body = Get-Content -Raw $mailbody_ex Send-MailMessage -SmtpServer $smtpserver -to $Mailempfaenger -from $absender -Subject "+++ Exchange Backup: $ex --> SUCCESS +++" -Body $body Remove-Item $mailbody_ex } #Fehler-Mail if(Get-WinEvent -LogName Microsoft-Windows-Backup -ComputerName $ex | Where-Object {$_.Id -eq 5 -and ($_.TimeCreated -gt $heute)}) { $mailbody_ex_error = "C:\mailbody_error_$ex.txt" $event_ex_nicht_erfolgreich = Get-WinEvent -LogName Microsoft-Windows-Backup -ComputerName $ex | Where-Object {$_.Id -eq 5 -and ($_.TimeCreated -gt $heute)} "$($event_ex_nicht_erfolgreich.TimeCreated)" | Out-File -FilePath $mailbody_ex_error -Append "$($event_ex_nicht_erfolgreich.Message)" | Out-File -FilePath $mailbody_ex_error -Append "" | Out-File -FilePath $mailbody_ex_error -Append #Auslastung der Partition X in den Mailbody schreiben $auslastung_x = Get-WMIObject Win32_LogicalDisk -filter "name='x:'" -ComputerName $ex | Select freespace | ForEach {$_.name, [math]::truncate($_.freespace / 1GB)} "" | Out-File -FilePath $mailbody_ex_error -Append "Frei Speicher auf Festplatte X: $auslastung_X GB" | Out-File -FilePath $mailbody_ex_error -Append $body = Get-Content -Raw $mailbody_ex_error #Fehlermeldung, dass das Backup nicht erfolgreich abgeschlossen wurde Send-MailMessage -SmtpServer $smtpserver -to $Mailempfaenger -from $absender -Subject "+++ Exchange Backup: $ex --> ERROR +++" -Body $body Remove-Item $mailbody_ex_error } #Nicht gestartet Mail if(!(Get-WinEvent -LogName Microsoft-Windows-Backup -ComputerName $ex | Where-Object {$_.Id -eq 1 -and ($_.TimeCreated -gt $heute)})) { Send-MailMessage -SmtpServer $smtpserver -to $Mailempfaenger -from $absender -Subject "+++ Exchange Backup: $ex --> ERROR +++" -Body "Das Backup wurde nicht ausgeführt" } } -
Invoke-WebRequest Post mit Variablen
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Naja wenn man alles in einem Befehl absendet wie ganz oben, nur halt ohne Variablen geht es ja auch -
Invoke-WebRequest Post mit Variablen
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Aktueller Stand: Habe zum Test versucht das erste Attribut zu posten. Leider ohne erfolgt: $data="{""name"":""$servername"",""type"":""VM"",""label"":""$funktion"",""attributes"":{""Ansprechparnter"":""$verntwortlicher""}}" Ausgabe in der ISE StatusCode : 200 StatusDescription : OK Content : {} RawContent : HTTP/1.1 200 OK Connection: Keep-Alive Content-Length: 0 Date: Tue, 23 Jan 2018 09:08:03 GMT Server: WEBrick/1.3.1 (Ruby/2.1.6/2015-04-13) Headers : {[Connection, Keep-Alive], [Content-Length, 0], [Date, Tue, 23 Jan 2018 09:08:03 GMT], [Server, WEBrick/1.3.1 (Ruby/2.1.6/2015-04-13)]} RawContentLength : 0 -
Invoke-WebRequest Post mit Variablen
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Habe die Klammer entfernt... Zack ist der Eintrag da. Dann werde ich jetzt mal versuchen alle vorhandenen Infos in die Datenbank zu schreiben. Vielen Dank bis hier her -
Invoke-WebRequest Post mit Variablen
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Habe es zum test ein wenig gekürzt: $data="{""name"":""$servername"",""type"":""VM"",""label"":""$funktion""}}" Leider funktioniert es so auch nicht.... -
Invoke-WebRequest Post mit Variablen
Kuddel071089 antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
ich habe es jetzt wie folgt versucht: $data = """name"":""$servername"", ""type"":""VM"", ""label"":""$funktion""" Leider ist in der Datenbank kein neuer Eintrag zu finden... -
Invoke-WebRequest Post mit Variablen
Kuddel071089 hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Scripting
Hallo zusammen, wir verwalten alle unsere Server in einer zentralen Datenbank, in RackTables. Da wir unsere VMs per PS Skript ausrollen, wollte ich die Erstellung eines neuen DB-Eintrages in das Ausroll-Skript einfügen. Leider scheitere ich gerade bei der Übergabe der im Skript verwendeten Variablen. Also mit Strings geht es: cls $apiUser="be28f0a29e7df3b9a455871abdb25d2a" $apiPass="a8b15299dbbc374a05c7b8068001b634" $res="http://serverdoku.*****.local:9292/object" $apiHash = ConvertTo-SecureString $apiPass -AsPlainText -Force $apiCred = New-Object Management.Automation.PSCredential ($apiUser, $apiHash) $data='{"name":"Test-Server","type":"VM","label":"TEST","attributes":{"Ansprechpartner":"Admin","ESX-Cluster":"Standard","CPU-Anzahl":"8","Betriebssystem":"Windows%GPASS%Server 2012 R2 64-Bit","ServiceRequest":"REQ-2018-12345","KST":"911 (RZ-Infrastruktur)"}}' try { Invoke-WebRequest -Uri $res -Credential $apiCred -Method Post -Body $data -ContentType "application/json" -TimeoutSec 10 } catch {} Jetzt würde ich gerne Servernamen etc. durch Variablen ersetzen. Sprich: $data='{"name":"$servername","type":"VM","label":"$funktion","attributes":{"Ansprechpartner":"$verantwortlicher","ESX-Cluster":"Standard","CPU-Anzahl":"8","Betriebssystem":"$os,"ServiceRequest":"REQ-$jahr-$request","KST":"$kst)"}}' Da ich auf dem Gebit noch keine Ahnung habe, weiß ich jetzt nicht genau, wo die " weg können etc. Die Variablen werden so nämlich nicht erkannt. Vielen Dank schon einmal :-)