Jump to content

Kuddel071089

Members
  • Gesamte Inhalte

    557
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kuddel071089

  1. Natürlich könnte ich auch beide NAS an einem Standort aufstellen, das wäre wesentlich einfacher, aber dnan geht der ganze Traffic über VPN und da das eine normale 32K Leitung von Kabel Deutschland ist, wäre die Übertragunsgeschwindigkeit recht langsam
  2. D.h. das Cluster LAn wäre z.b. 192.168.5.0 /24, dass müsste dann an beiden Standorten in die jeweiligen Netzwerke geroutet werden. Nur ob das ganze dann auch wirklich funktioniert wage ich zu befzweifeln. Aber Danke auf jeden Fall schon mal für die Hilfe Ist es evtl. hilfreich, dass beide QNAP-NAS einen integrierten VPN Server haben. Wenn sich die FS auf den NAS via VPN einwählen und auf beiden Seiten eine IP aus dem Netz 192.168.5.0 bekommen, müsste man diese IP nur noch lokal routen oder ?
  3. Hallo zusammen, ich bin gerade dabei ein MS Failovercluster einzurichten. Darauf sollen Filedienste gehostet werden (QNAP-NAS via iSCSI Anbindung). Das Problem an der ganzen Geschichte ist jetzt, dass die Clusterknoten an zwei verschiedenen Stadorten stehen. Standort A: FS1 - 192.168.1.78 /24 10.0.0.1 (Heartbeat) NAS1 - 192.168.1.10 /24 Standort B: FS2 - 192.168.4.78 /24 10.0.0.2 NAS2 192.168.4.10 /24 VPN wzischen den beiden Netzen wird per FritzBoxen hergestellt. Das Hearbeatlan müsste ich dann noch in der Fritzbox VPN CFG freigeben und evtl. statische Routen erstellen. Wie man sieht, haben die beiden FileServer IPs aus unterschiedlichen Netzwerken. Da das Cluster und die Clusterrolle auch immer eine IP bekommen, habe ich jetzt eine Menge Fragezeichen im Kopf, wie ich das ganze umsetzen soll. Hat jemand schon Erfahrungen in diesem Bereich? Ist das ganze mit Cluster überhaupt umsetzbar ? Danke schonmal für die Hilfe
  4. Hallo zusammen, ich hab in meiner Domäne mitlerweile zwei DCs. Einen auf ESX-Basis und den zweiten als eigenständigen Hardware-Server. Der virtuelle DC arbeitet tatellos. Der zweite DC soll jetzt als BackUp dienen. Leider funktioniert irgendetwas nicht. Der zweite DC ist GC und auch DNS-Server. Ist der erste DC ausgeschaltet funktioniert DFS nicht mehr und die Anmeldung am zweiten DC funktioniert auch nicht, obwohl er bei allen Clients als zweiter DNS-Server eingetragen ist. Beide DCs sind als Namespaceserver im DFS eingetragen. Was genau muss ich machen, damit der zweite DC den ersten DC vollwertig ersetzen kann? Muss ich die FSMO-Rollen irgendwie aufteilen ?? Danke schonmal für die Hilfe
  5. Wenn der DC1 down ist kann ich den DC2 voll nutzen. User etc anlegen funzt. DNS Server ist er auch. Beide DCs sind GC. Die Clients haben als primären DNS den DC1 und als sek. den DC2
  6. Hallo zusammen, ich bin gerade dabei DFS einzurichten. Jetzt stellt sich mir die Frage, welche Konfiguration besser ist. 1. Zwei DCs führen die DFS-Rolle aus und sind in der Namespace-Verwaltung als Namespaceserver eingetragen 2. Zwei extra Maschinen als Failover-Cluster mit DFS als Cluster-Rolle Die Daten die per DFS verbunden werden sollen liegen auf 3 verschiedenen NAS. Wichtig für mich zu wissen es, wie sich das DFS in der Regel verhält wenn bei 1. z.B. ein DC ausfällt. Der Namespace wird per GPO als Netzlaufwerk verbunden. Muss das Laufwerk bei Absturz eines DCs neu verbunden werden ? Gibt es besondere Einstellungen, dass der Client schneller merkt, dass z.B. der DC1 nicht mehr verfügbar ist und alles über DC2 laufen muss ? Habe Methode 1 bisher getestet, aber diese Verhält sich recht träge, wenn man mal den Disaster-Fall eines DCs simuliert. Es führt meistens dazu, dass der DFS Namespace nicht mehr erreichbar ist, bzw. der Zugriff nicht funtioniert. Dem entsprechend kam mir die Idee mit dem Cluster, da mit aber die Erfahrung fehlt, benötige ich Hilfe ;-) Ich bin gespannt auf eure Expertenmeinungen. Vielen Dank
  7. Hallo zusammen, ich habe auf meinem DC DFS eingerichtet und zwei Namenspaces für mein produktives NAS und mein BackUp Nas eingerichtet. Funktioniert alles wunderbar. Der DC läuft auf einem ESX Host. Da dieser vor kurzem Probleme hatte, habe ich mir nun einen zweiten DC auf einem physischen Desktop-PC installiert, als cold-standby. Bei den beiden Namespaces habe ich entsprechend als Namespaceserver den DC2 hinzugefügt. Der DC2 wird nachts per WOL angeschaltet damit die beiden DCs sich synchroniseren können. Jetzt zu meinem Problem: Wenn ich den DC1 vom LAN trennen, habe ich kein Zugriff mehr aufs DFS. Auch in der DFS Verwaltungm vom DC2 können die Namespaces nicht angezeigt werden. Eine komplette Neuanmeldung des Test-Clients am DC2 bringt auch nichts. Ist der DC1 wieder erreichbar, funktioniert wieder alles. Eigentlich sollte der DC2 aber die selben Funktionen hosten können wie der DC1. Ich bin leider gerade ein wenig überfragt. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Danke
×
×
  • Neu erstellen...