
husi
Members-
Gesamte Inhalte
77 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von husi
-
mit der Datei psshutdown gehts problemlos http://www.sysinternals.com/ntw2k/f...sshutdown.shtml danke für eure hilfe
-
Shutdown und kein Ende :-(((
husi antwortete auf ein Thema von Firefox in: Windows Forum — Allgemein
mit der Datei psshutdown gehts problemlos http://www.sysinternals.com/ntw2k/freeware/psshutdown.shtml mfg husi -
@ sigma hat leider nicht funktioniert, aber danke für den tipp @frankmannb ich habe den Punkt "Schnittstellenknoten aktivieren" nicht gefunden. kannst du evtl. genauere angaben machen? ich benutze W2k, da ist es wahrscheinlich anders. mfg husi
-
vielen dank für die prompte antwort aber gibt es eine möglichkeit, dass dieses programm einen normalen shutdown macht, wie bei Start-Beenden-Herunterfahren? zum schluss muss ich immer noch den ausschaltknopf 5sekunden drücken. er fährt nicht selbst runter. mfg
-
hallo zusammen, ich habe eine Frage bezüglich der Shutdown.exe. wo ist diese zu finden? sie ist nicht auf meinem W2k. könnte mir jemand sagen, wo ich die herunterladen kann, oder auf welcher MS-CD diese zu finden ist? ich nehme an, dass diese auch für w2k geht. gruss daniel
-
Hallo zusammen, gibt es eine möglichkeit, einen PC nur als Terminal aufzusetzen? Da wir keine ThinClients mehr geliefert bekommen, müssen wir uns mit PC's begnügen. nun wäre es aber besser, wenn die ich die PC's nur als Terminal konfigurieren könnte. Ansonsten müssten die User via RDP-Client auf den Terminal-Server zugreiffen und so haben sie eher die möglichkeit, den ganzen PC zu verstümmeln ;) für Hilfe, wie ich dies anstellen könnte, wäre ich äusserst dankbar. mfg husi PS: und ich hoffe ich hab dieses Thema nicht im falschen bereich eröffnet, ansonsten sorry
-
Automatisches löschen von Dateien nach 2 Monaten
husi hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo zusammen, ich möchte in einem Ordner auf einem Server täglich alle Dateien die älter als 2 Monate sind löschen. gibt es vielleicht ein Tool, welches diese aufgabe übernehmen könnte? oder könnt ihr mir einen Tipp geben, wo ich etwas in der Richtung finden könnte. mfg husi -
Vielen Dank für deine immer schnelle Hilfe. hätte den fehler nie gefunden ohne dich. mfg husi
-
Dann lag der Fehler woanders. Nur weiss ich nicht mehr wo. nein, habe nur DNS deinstallier und wieder installiert. jetzt laufen auch die Gruppenrichtlinien, ich kann ADS nur nicht mehr über "Start - Programme - Verwaltung" starten. find ich lustig ;)
-
also, habe DNS deinstalliert und wieder installiert. der fehler war bei den Zonen. habe primär anstatt Active-Directory-integriert ausgewählt gehabt. hätte es automatisch vom assistenten erstellen lassen sollen. :rolleyes: jetzt ist aber AD aus "Start - Programme - Verwaltung" verschwunden. wie kann ich das wieder zum vorschein bringen? ich kann nur noch über "Start - Programme - Verwaltung - Konfiguration des Servers" AD starten. ist ein bisschen mühsam.
-
läuft immer noch nicht. wie installiere ich den DNS-Server neu? ich hatte ihn vor einrichten der AD konfiguriert, das könnte noch ein problem sein. nslookup gibt folgendes Ergebnis: *****der servername für die adresse 10.0.0.1 konnte nicht gefungden werden: non-existent domain *****Die standardserver sind nicht verfügbar Standardsorver: UnKnown Adress: 10.0.0.1
-
vielen Dank für die Hilfe. werde morgen schauen ob es funktoniert.$ nach dem start netlogon sind die ordner aber noch nicht automatisch gekommen, darum habe ich den server mal neu gestartet. mfg und einen schönen abend husi
-
doch, er ist selber in den TCP/IP eigenschaften eingetragen. dafür aber eine fehlerhafte WINS Adresse (habe jetz geändert). mit "stop netlogon" meinst du doch den dienst, oder? wie heisst der? ich find ihn nicht in den diensten.
-
_msdcs gibt es nicht die ordnerstruktur des DNS ist folgendermassen: -DNS --testserver ---Foreward-Lookupzonen ---- . ----- arpa ------ diverse unterordner ----- dh ---- testnetz.dh ---Reverse-Lookupzonen ---- 10.0.0.x Subnet ich habe die Zone folgendermassen eingefügt: Vorgang --> mit Computer verbinden --> dieser Computer danach sind diese ordner vorhanden. was muss ich für weitere konfigurationen vornehmen?
-
ja, der läuft auf dem dc. ich habe nur 1 server. habe DNS noch nicht gross konfiguriert. soviel ich weiss automatisch nach ADS-installation.
-
Danke für deine Geduld mit mir ;) - Die Richtlinie ist einer OU zugewiesen? Ja - In dieser OU sind der/die Benutzerkonten? Ja - Die einzelnen User oder eine Gruppe, in der der/die User Mitglied sind, hat die Berechtigung "Richtlinie übernehmen"? Ja. Am Server funktioniert die Anmeldung wenn User Richtlinie übernimmt und auch wenn NUR Authentifizierte Benutzer die Richtlinie übernimmt. am client nirgends. - Keine andere Richtlinie (Domäne/Standort/drüberliegende OU)setzt diese Richtlinie ausser Kraft? Nein, es sind sonst nur die Standardrichtlinien drauf. - Die Unterbrechung der Richtlinienvererbung ist nicht aktiviert? nicht aktiviert -In den Optionen der Richtlinie ist kein Häkchen gesetzt (Benutzereinstellungen deaktivieren oder Richtlinie nicht auf diesen Container anwenden)? beide nicht aktiviert - Die Clients sind entweder Windows 2000 oder XP oder 2003 Server? Ja - Die Clients haben einen für die AD-Domäne zuständigen DNS-Server eingetragen (Testping vom Client aus auf DCname.domänename.xxx geht)? Der DNS ist eingetragen. Nur der Ping geht nur bei "ping testserver" und nicht bei "ping testserver.testnetz.dh" da könnte der Fehler sitzen -Die Clients sind Mitglied der Domäne? ja also, ich hoffe du kannst mir mit diesen angaben helfen. vielen Dank für die Hilfe mfg husi
-
ich habe genau dieses problem. aber /secedit nützt nichts. was könnte ich noch machen, damit es funzt?
-
habe soeben auf http://www.gruppenrichtlinien.de gelesen, dass man Gruppenrichtlinien eigentlich keiner Gruppe zuordnen muss, sondern dass sie in der OU wirkt, wo sie eingefügt ist. habe ich das richtig verstanden? was für gruppen muss man der Gruppenrichtlinie dann angeben? die authentifizierten Benutzer sind als einzige bei übernehmen eingetragen. heisst das, dass alle user in der OU diese richtlinie übernehmen sollten?
-
ja DNS ist eingetragen. auch WINS. der client bezieht die seine IP vom DHCP, DNS u. WINS sind manuell eingetragen. vielleicht verursacht das probleme.
-
wie hast du das jetzt gelöst? ich habe anscheinend den gleichen fehler wie du gehabt hast. mit dem befehl /secedit? der hat bei mir nichts gebracht. ich hoffe du hast es anders gelöst.
-
Gruppenrichtlinien für bestimmte Benutzergruppen anwenden
husi antwortete auf ein Thema von Froschkoenig in: Active Directory Forum
hat auch nach löschen der gruppenrichtlinie nicht funktioniert. vielleicht liegt es am aktualisierungsintervall für Gruppenrichtlinien. hab ihn mal runtergesetzt und hoffe, dass es morgen klappt, sonst habe ich das vertrauen in die technik verloren ;) mfg husi -
Gruppenrichtlinien für bestimmte Benutzergruppen anwenden
husi antwortete auf ein Thema von Froschkoenig in: Active Directory Forum
es ist nur 1 DC. habe es mit secedit versucht, nicht gegangen. habe schon mal ziemlich alle Richtlinien gelöscht, aber werde es nochmals versuchen. ein mitarbeiter hat eben bei seinem testnetz auch versucht mit einer Gruppenrichtlinie alle Desktopsymbole auszublenden. ist nicht gegangen. :-\ noch eine frage. wo würdest du die Richtlinie definieren? in der domäne oder auf der OU? auf jedenfall, vielen dank für deine bemühungen. mfg husi -
Gruppenrichtlinien für bestimmte Benutzergruppen anwenden
husi antwortete auf ein Thema von Froschkoenig in: Active Directory Forum
die authentifizierten benutzer waren nicht eingefügt, das habe ich jetzt erledigt und die zwei berechtigungen gesetzt. aber es geht immer noch nicht. der user ist mitglied der gruppe. und den server habe ich sogar neu gestartet, das hilft meistens bei windows ;) habe alles so gemacht wie es sein sollte, ich bin mit meinem latein am ende. ich hoffe du nicht husi -
Gruppenrichtlinien für bestimmte Benutzergruppen anwenden
husi antwortete auf ein Thema von Froschkoenig in: Active Directory Forum
nein es ist die einzige die ich erstellt habe. es gibt noch eine Standartrichtlinie "Default Domain Policy". aber die Gruppe gehört nicht dazu. nur standard-gruppen wie "authentifizierte user" gehören zu dieser richtlinie. ich habe die gruppenrichtlinie bei der domäne und bei einer subOU eingefügt. darf ich vielleicht die richtlinie nur an einem Ort haben? auszug aus der Ordnerstruktur (vielleicht hilfts was): - Active Directory Benutzer und Computer -- testnetz.dh ---- Abteilungen ------ Abt1 ------ VR ---- Allgemeine Gruppe die Richtlinie ist bei testnetz.dh und bei VR hinzugefügt. der User befindet sich in VR. die Gruppe befindet sich in VR. die Gruppe hat bei der richtlinie die berechtigungen "lesen" und "gruppenrichtlinie übernehmen". mfg husi /edit oder liegt es vielleicht daran, dass ich mit einem Anderen user-account (Admin-rechte) ebenfalls auf den gleichen PC zugreiffe? würde mich wiederum erstaunen aber man kann ja nie wissen. -
Gruppenrichtlinien für bestimmte Benutzergruppen anwenden
husi antwortete auf ein Thema von Froschkoenig in: Active Directory Forum
ich habe eine Gruppenrichtlinie erstellt, um diese ein bisschen zu testen. z.B. soll "Eigene Dateien" nicht auf dem Desktop angezeigt werden. oder die Optionen aus dem Menü "Extras" im Windows-Explorer entfernt. und einige andere einstellungen. und wenn ich mich als dieser Benutzer anmelde, geschieht nichts von alldem. ich hoffe du kannst mir helfen. ich habe den normalen w2k server (nicht advanced). wäre aber schon komisch, wenn es an dem liegen würde.