Jump to content

Tobikom

Members
  • Gesamte Inhalte

    551
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Tobikom

  1. Hallo,

     

    bei PHP wird halt immer von Linux/Unix Systemen ausgegangen, die Zahlen stellen ja nur die Rechte in vereinfachter Darstellung da.

    r       w       x   Kennzahl	Bedeutung
    0 	0 	0 	0 	keine Rechte
    0 	0 	1 	1 	Ausführung, aber weder Lesen noch Schreiben
    0 	1 	0 	2 	Nur Schreibrecht
    0 	1 	1 	3 	Schreib- und Ausführungsrecht, nicht Lesen
    1 	0 	0 	4 	Nur Leserecht
    1 	0 	1 	5 	Lese- und Auführungsrecht
    1 	1 	0 	6 	Lese- und Schreibrecht, kein Ausführungsrecht
    1 	1 	1 	7 	Lese-, Schreib- und Ausführungsrecht
    

     

    datei soll chmod

    xy 0777 0666

    Die stellen stehen dabei für

     

         user, group, other
    0      6      6      6
    

    wäre also Lese und Schreibrechte für "alle"

     

     

    Das kann man dann entsprechend auf Windows-Rechte ableiten.

     

    Grüße

     

    Tobias

     

    EDIT: Hier sind noch einige Infos zu Unix-Rechten: http://www.willemer.de/informatik/unix/rechte.htm

  2. Hallo,

     

    wie Dirk_privat schon geschrieben hat. Powercontrols von OnTrack ist ein mächtiges Tool um Daten aus einer exchange db zu exportieren, entwerder in pst-files oder auch direkt in postfächer auf einem laufenden Exchange Server.

     

    Wenn die Datenbank noch ok ist solltest du damit alles Daten wieder herstellen können.

     

    Grüße

     

    Tobias

  3. Hallo,

     

    bei linux ist "root" der Meister, es gibt nichts was root nicht (sehen) kann.

    Wie BuzzeR schon gesagt hat, wars***einlich im falschen Verzeichniss.

     

    Wenn du immer noch mit Putty Probleme bei machen Zeichen hast, schau mal

    bei Terminal -> Keyboard und dann bei "Enable extra keyboard features"

    Mach dann mal nen hacken bei "AltGr acts as Compose Key"

     

    Dann sollte es funktionieren.

     

    Grüße

     

    Tobias

  4. Guten Morgen,

     

    Der Webserver ist in bereits in der DMz installiert, aber nicht zur Domäne hinzugefügt worden

     

    ...

    Nun gut. Auf jeden Fall brauchst Du Port 389 (TCP, UDP) für LDAP, Port 88 (TCP, UDP) für Kerberos, Port 53 (TCP, UDP) für DNS, 3268 (TCP) und 3269 (TCP) für den GC und Port 445 (TCP, UDP) für SMB.

    ...

     

    Das wiederspricht sich etwas. Wofür braucht er die ganzen Ports wenn der Server nicht Mitglied der Domäne ist?

    Ich würde sagen, Port 25 (SMTP), 80 (HTTP) evtl. HTTPS (443) von extern in die DMZ.

    Zudem dann wieder Port 25 und den SQL-Port von der DMZ ins Lan sollten genügen.

     

    EDIT: OK, die DNS -Auflösung hab ich vergessen, die sollte natürlich noch sein, am besten von einem Internen DNS-Server.

     

    Eine entsprechende Firewall sollte natürlich vorhanden sein.

     

    Grüße

     

    Tobias

  5. Hallo,

     

    Guck mal im Exchange System-Manager in den Eigenschaften des virtuellen SMTP-Servers.

    Dort in der Registriekarte -Nachrichten- gibt es ganz unten die Option "Alle Emails mit nicht ausgewerteten Empfängern weiterleiten an Host:"

     

    Dort kannst du den Emailserver seines Providers eintragen. Dann sollten die Email in den Postfächern ankommen.

     

    Grüße

     

    Tobias

  6. Hallo,

     

    den Apache kann man an eine IP-Binden, nur bin ich mir nicht ganz sicher ob es möglich ist 2 ganz seperate Instanzen des Apache laufen zu lassen.

    Du kannst aber mit VirtuellenHosts arbeiten und diese an verschiedene IP-Adressen und Ports binden. Zudem kannst du mit den VirtuellenHost auch verschiedene Konfigurationen erstellen.

     

    Grüße

     

    Tobias

×
×
  • Neu erstellen...