Jump to content

daabm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von daabm

  1. Wie will ein IT-Unternehmen private und berufliche Internet-Nutzung überhaupt sinnvoll trennen? Ich recherchiere wegen eines geschäftlichen Problems, logge mich deswegen automatisch im MCSE-Board mit meinem privaten Account ein und besuche hier ein paar Seiten. Dann schaut jemand nach, was ich hier so treibe, und stellt fest, daß ich mehrere tausend Posts verfasst habe. Und jetzt?

    Abgesehen davon, was man in letzter Zeit von SSL-Interception bei den gängigen AV-Produkten hört (Avast...).

  2. ;-) Wir haben grad ne neue AD-Infrastruktur im Aufbau. Da klopp ich immer direkt alles sofort rein, was irgendwie Sicherheit erhöht. LDAP Signing enforced eh, AES256 für Kerberos, NTLM blocking und noch so ne Handvoll globale Settings, die vielen echt Aufwand machen. Aber diese vielen haben sich darum die letzten 15 Jahre nicht gekümmert, und das geht einfach nicht mehr... :scream:

    • Like 4
  3. Entweder suchst Du den LEI-Node mit XPath oder arbeitest trivial mit Try/Catch. Im Try greifst  auf den LEI-Node zu, und (ohne das probiert zuhaben) das wirft dann entweder eine Exception (-> goto Catch) oder liefert $null. Beides sollte machbar sein. So sinngemäß:

    Try {
    	If ( $Node.LEI ) {
    		# Mach irgendwas
    	} Else [
    		# Mach nix
    	}
    }
    Catch {
    	# Mach irgendwas anderes
    }

    Ist mir grad zu spät zum noch ausprobieren, gefühlt landest Du im Else-Block, wenn LEI nicht existiert.

     

    Frage: Wozu brauchst Du nen XMLWriter? Das ist doch in Powershell alles schon drinne...

  4. Ja, wäre es. rsync wäre dann natürlich wieder besser, weil es nur blockbasierte Unterschiede überträgt statt kompletter Dateien - dafür ist halt der Aufwand höher für den Bereitsteller...

     

    Das mit den Checksummen kann man sich sparen, wenn man das nur mit seinen eigenen Daten macht - ich wüßte nicht, wann da mal wirklich was großartig schief ging. Aber ja, rechtlich relevant mag ein Argument dafür sein :-)

  5. vor 6 Stunden schrieb epsodus:
    
    $OutFileId = $Node.TechRcrdId
    
    
    ERROR: In C:\DTCC TEST\Sta_Einlesen_Test.ps1:48 Zeichen:31
    ERROR: +     $OutFileId = $Node.TechRcrdId
    ERROR: +                                  ~
    ERROR: Unerwartetes Token "" in Ausdruck oder Anweisung.
    ERROR:     + CategoryInfo          : ParserError: (:) [], ParseException
    ERROR:     + FullyQualifiedErrorId : UnexpectedToken
    ERROR:


    Da müßte man jetzt wissen, was in $Node.OuterXML genau drinsteht. Vermutlich ein Syntax Error :-)

    Oder $Node ist leer bzw enthält das falsche. Klassischer Fall von "zeige die kompletten Daten, dann können wir komplett helfen".

    vor einer Stunde schrieb epsodus:

    Dann sagen wir es mal so, in Deinem Geburtsjahr habe ich meine Ausbildung begonnen, demnach bin ich kein alter Herr, sondern ein Greis.

    Das entschuldigt aber nix - und es beschönigt auch nichts :-) Nils ist eh einer der Jungspunde IMHO...

    • Like 1
  6. Ich spare mir mal das Einlesen - das Parsen geht so:

    Foreach ( $Node in $xml.SctiesFincgRptgTxStatRpt.TradData.Stat ) {
        $Node.InnerXml
        $Node.OuterXml
        $OutFileId = $Node.TechRcrdId
    }

    InnerXML ist das, was zwischen den <Stat>-Tags steht. OuterXML schließt die <Stat>-Tags mit ein. Edit: Mit OuterXML erzeugst Du also direkt eine valide XML-Datei mit Start- und End-Tag.

     

    Das jetzt in eine Datei zu schreiben und noch den Inhalt der ID als Name zu verwenden, sollte kein Problem sein. Und warum Olaf eine Phobie gegen XML hat, kann ich grad nicht nachvollziehen - nichts ist einfacher, als gutes XML in Powershell zu verarbeiten :-)

     

    Und noch so als Tip: Wenn man die For-Schleife einmal ohne Code zwischen { und } durchlaufen läßt, kann man für $Node beim weiteren Bearbeiten Intellisense verwenden :-) Macht vieles einfacher, vor allem bei den eigenartigen Tagnamen, die hier (vermutlich mit einem Grund) auftauchen.

  7. Am 6.3.2020 um 16:08 schrieb BOfH_666:

    Computer Configuration -> Preferences -> Windows Settings -> Files

    User Configuration -> Preferences -> Windows Settings -> Files

    Nein, das will man nicht benutzen. Nein, das will man nicht benutzen. Nein, das will man nicht...

    Spaß beiseite: Es gibt viele nützliche Settings in GPOs. Die GPP Files gehören NICHT dazu.

  8. Nachdem Du das Ereignis 5312 gefunden hast (Liste der anwendbaren GPOs): Direkt danach kommt eines der nicht anwendbaren inkl. Begründung - steht da Deine vermisste GPO drin? Und wenn nein: Was steht denn im GPResult als Distinguished Name des Benutzers und unter Computer/Policies/System/GroupPolicy zu Loopback?

    Edit: Die Screenshots sind ja nett, aber quasi alles interessante fehlt :-)

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...