Jump to content

daabm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.561
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von daabm

  1. 1. Den SPN mußt Du setzen für jeden Namen, den ein Client zum Zugriff verwendet. Interessante Aufgabe übrigens, wenn man CNAME verwendet. Je nach Client macht der gar keine Auflösung ("used as typed"), einmalige Auflösung (verwendet den ersten Record, den er findet), rekursive Auflösung (verwendet den A-Record Name) oder gar erst forward Lookup auf die IP, reverse Lookup auf den Hostname und den dann verwenden. Ein Heidenspaß...

    2. Jeder SPN muss natürlich auch "irgendwie" per DNS erreichbar sein. Wie Du das erreichst, ist Deine Entscheidung :-)

    • Danke 1
  2. Am 7.1.2025 um 12:44 schrieb wznutzer:
     

    weil ich meine DCs per Firewall vom Rest trennen will, würde ich gerne die dynamischen Ports beschränken. Mircosoft hat es gut beschrieben und es funktioniert auch. Hat jemand Erfahrung damit, ob es evtl. ein Lastenproblem geben könnte oder kommen die DCs gut damit klar, wenn alles über ein Port läuft?

     

    Warum sollte man das tun, wo ist der Mehrwert? Ein offener Port, hinter dem es keinen Listener gibt, ist kein Sicherheitsrisiko. Und auf DCs sollte da nichts "zufällig" dazukommen. Man fährt auch bei RPC gut damit, einen unternehmensweiten Standard zu haben - wir haben "aus Gründen" 3 unterschiedliche RPC-Ranges, das treibt einen in die Verzweiflung :-)

     

    Und wenn Du die RPC-Ports von AD statisch festlegst, dann änderst Du ja nichts an der Architektur. Du verhinderst nur, daß der EPM eine "zufällige" Portnummer in seinem Range vergibt. Mit Last hat das nichts zu tun.

  3. vor 9 Stunden schrieb testperson:
    • contoso.com (no dot) matches contoso.com, www.contoso.com, and sub.www.contoso.com
    • .www.contoso.com (with a dot prefix) only matches www.contoso.com

     

    Wer auch immer sich den Scheiß nun wieder ausgedacht hat... Sie waren bei den Zone Assignments schon kreativ genug, jetzt setzen sie noch mal eins drauf mit komplett anderer Syntax. Könnte jemand mal bei MS anklopfen, wie Regex funktioniert und daß das jeder mit etwas Recherche damit hinbekommt? :frown:

  4. vor 23 Stunden schrieb wegu1:

    Danke dafür, dass Du Dich meines - eigentlich unwichtigen - Problems annimmst.

     

    Ein kleiner Ausflug in die Filosofie: Es gibt keine unwichtigen Probleme, wenn es Probleme anderer sind. Niemand hat das umfassende Hintergrundwissen, die Relevanz von Problemen anderer für ebendiese Anderen zu beurteilen :-)

     

    Und wenn Du weitermachen willst: Beschäftige Dich mit Splatting (der Krempel mit dem $Parms=@{} und @Parms) und mit den unendlichen Möglichkeiten von DateTime-Objekten.

  5. Servus Günter. Ok, Du bist offen und bereit zu lernen, schon mal gute Voraussetzungen :-)

     

    Du willst ja immer Copy-Item ausführen, eigentlich auch immer mit den gleichen Parametern, die nur unterschiedliche Inhalte haben, da wäre Splatting die einfachste Variante. Ganz grob:
     

    $Params = @{
        Path = $SourceFile
        Destination = $TargetFolder
    }
    Copy-Item @Params

     

    Den Inhalt von $Params baust Du Dir in Deiner If-Rutsche dann jeweils unterschiedlich zusammen. Geht übrigens auch "gesplittet":
     

    $Params = @{
        Path = $SourceFile
    }
    Copy-Item @Params -Destination $TargetFolder

     

    Man "könnte" deinen aktuellen String auch an Invoke-Expression verfüttern, aber das ist "bad bad style" :-)

     

    Und ansonsten zerlegst Du am Anfang alle Eigenschaften von DateTime-Objekten in Strings, um die dann mühsam wieder miteinander zu vergleichen. Das geht wesentlich einfacher, aber da hab ich grad keinen Kopf dafür, muss gleich erst mal so was "Nebensächliches" wie Abendessen machen :-)

    • Like 1
  6. Deine Joins bauen einen String zusammen, keinen Befehl... Code kann man hier im Forum übrigens auch formatiert einfügen. Und wenn Du Deinen Variablen sprechende Namen gibst, verstehen Dritte schneller, was da überhaupt passiert.

     

    If (($cm -eq $cmdez) -and ($edat1 -lt $cd))
        {-join($a,$b,$c,$adv1,$d,$e)}
    If (($cm -eq $cmdez) -and ($cd -gt $edat1) -and ($cd -lt $edat2))
        {-join($a,$b,$c,$adv2,$d,$e)}
    If (($cm -eq $cmdez) -and ($cd -gt $edat2) -and ($cd -lt $edat3))
        {-join($a,$b,$c,$adv3,$d,$e)}    
    If (($cm -eq $cmdez) -and ($cd -gt $edat3) -and ($cd -lt $edat4))
        {-join($a,$b,$c,$adv4,$d,$e)} 

     

    Im zweiten Schritt können wir uns dann über die Logik unterhalten, die die Dateinamen ermittelt :-)

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...