Jump to content

ChrisRa

Members
  • Gesamte Inhalte

    441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ChrisRa

  1. Naja, ganz so lächerlich finde ich das nicht. Auch auf Desktop-PCs werden hier und da im privaten Bereich mal wichtige Daten gesichert.

    Außerdem wird die 3TB Variante wohl auch oft als externe eingesetzt.

     

    Zum Thema Ausfall:

    Wir haben 2012 einen Qnap 8-bay NAS gekauft.

    Dazu 8x Seagate Constellation ES.3. 2TB.

     

    In den ersten 8 Monaten sind darin 6 Stück ausgefallen. In einer Nacht sogar 2 auf einmal. Das wars dann mit den Daten. (RAID5)

    Teuer ist nicht unbedingt immer gut.

  2. Ich sehe deine Fragen eigentlich von der Seite des Forums beantwortet.

    Dir wird empfohlen, dass du die Rollen weiter aufteilen solltest.

     

    Dies möchtest du nicht, da du keine weiteren Lizenzen kaufen möchtest. Wenn du an der Stelle sparen möchtest, musst du es so machen. Aber die Empfehlung ist es definitiv nicht.

    Du kannst es selbstverständlich auch so machen, wie du es vorgeschlagen hast. Es wird laufen. Die Sache ist nur, dass dir keiner garantieren kann, wie stabil und wie lange es läuft. Mal ganz vom Troubleshooting in Problemfällen zu schweigen.

     

    Noch mal fürs Protokoll:

    1x DC

    1x RDS

    1x Datenbank und Anwendugsserver

    1x Fileserver mit Antivir-Backend und WSUS

  3. Versteh es aber bitte nicht falsch, dein Client findet den zweiten DC nicht, weil du ihn als 2. DNS festgelegt hast.

    Also nicht direkt.

     

    Lies dir diesen Artikel am besten mal durch, um das alles zu verstehen.

    https://www.faq-o-matic.net/2009/01/12/registrierung-der-srv-dns-eintrge-von-domnencontrollern/

    https://support.microsoft.com/de-de/kb/241515

     

    Natürlich nur, falls Interesse besteht.

  4. Bitte nicht falsch verstehen, Verbesserungen sind bestimmt möglich.

    Aber sind sie, um bei DocData's Wortlaut zu bleiben, für unsere Schmalspur-Anforderungen auch erforderlich/sinnvoll?

     

    Die Entscheidung können und werden wir dir nicht abnehmen.

    Mehr als Empfehlungen können wir dir nicht geben. Und wenn du unbedingt bei deinem Konstrukt bleiben willst, machst du es so.

    Aber dann verstehe ich nicht, warum du dich hier anmeldest und uns nach Rat fragst.

  5. Früher oder später (wenn ihr noch wachsen wollt und davon gehe ich aus) werdet ihr um eine Domäne nicht drum rum kommen. Also warum nicht jetzt? Wenn sowieso Geld in die Hand genommen wird?

    Die Microserver von HP sind sehr gut. Ich habe davon auch über 30 im Einsatz.

     

    Ist natürlich die Frage, welche Software ihr nutzt und wie rechenintensiv diese arbeitet. 

     

     

    Eventuell tut es bei euch sogar eine größere QNAP.

     

    Vergiss die Windows-basierte Software nicht.  ;)

     

    War aber auch meine erste Idee...

  6. ...und das Konto ist deaktiviert!  :D

     

    Einige Beispiele, wofür man ein lokales Konto benötigt:

     

    - Sehr viele Standorte, User haben keine Adminrechte. Im Cache sind auch keine Adminkonten, da sich dort noch nie einer angemeldet hat. Der Client verliert z.B. seinen Secure-Channel.

    - GF ist unterwegs und es geschieht etwas unvorhergesehenes  :D

    - IP-Adressen falsch konfiguriert und der Client kriegt keine Verbindung zum DC (Standorte, viele Subnetze, wieder keine Adminkonten im Cache)

    - Kollege hat den Client aufgesetzt mit seinem Konto (dessen Kennwort ich nicht weiß)

    - etc.

     

    Ich habs gerade getestet. Ohne Kennwort frisst er es auch bei einem deaktiviertem Konto nicht.

     

     

    Das Computer "IT"-Einstellungselement im Gruppenrichtlinienobjekt "LAPS Installation {24XXCD47-3B64-4827-AB76-98AB9AD9EBD2}" wurde aufgrund eines Fehlers nicht angewendet. Fehlercode: "0x800708c5 Das Kennwort entspricht nicht den Anforderungen der Kennwortrichtlinien. Überprüfen Sie die Kennwortlänge, die Komplexität des Kennworts und die Anforderungen bezüglich früherer Kennwörter." Dieser Fehler wurde unterdrückt..

  7. - überdimensionierter Server mit Dual-Chipsatz dafür eine lahme CPU verbaut (gibt auch gute Server mit Single CPU und Dual-Netzteilen zu deutlich günstigeren Preisen mit teilweise deutlich mehr Performance)

     

    Ob man das so pauschal sagen kann? Sollte man besser im Einzelfall bewerten.

    Stichwort Skalierbarkeit.

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...