Jump to content

ChrisRa

Members
  • Gesamte Inhalte

    441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ChrisRa

  1. Abgesehen davon: Hier sieht man schön warum man ein Konto nicht einfach wegen zu vieler falscher Loginversuche sperren sollte. Das ist eine Einladung für einen DOS-Angriff.

    Gewagte Aussage. Hast du einen vernünftigen Mechanismus, bei dem du merkst, wann ein Bruteforce-Angriff stattfindet? Wenn ja, kannst du es natürlich deaktivieren. Wenn nicht, würde ich persönlich jedenfalls nicht machen.

  2. DFS-R repliziert immer die aktuellste Datei. Was willst du denn verlieren? Wenn du bspw. Inhalte aus einem Dokument löscht und diese anschließend abspeicherst, ist es die aktuellste Version. Und das Verhalten ist ja auch gewollt.

    Wenn du einen einzelnen Fileserver hast, ist es ja genau so.

  3. Den TermDD 56 habe ich aktuell auch.

    Auf welchem Blech läuft der Terminalserver? Ich habe vorhin auch mal gelesen, dass das Ganze auch von der iLO-Schnittstelle kommen kann. Die hat in einer bestimmten Version wohl einen Bug.

    Dann könnten es noch Treiber der NIC sein etc. pp.

     

    Ich ziehe den Server heute Abend um.

    Ich werde berichten.

     

    Update: Hat nichts gebracht.

  4. Mit welchen Dateitypen geht die Fibusoftware um? Ich sehe beide Technologien in deinem Szenario nicht.

     

    Alternative wäre die Fibusoftware an dem Standort laufen zu lassen und die Daten mittels DFS-R zusätlich im RZ abzulegen (aus Gründen der Datensicherung oder was auch immer).

     

    Bei Branchecache hast du nur Vorteile, wenn es sich um Dateien handelt, die ständig von vielen Benutzern aufgerufen werden und selten gespeichert werden.

     

    Grüße

    • Like 1
  5. Moin,

     

    damit ich es richtig verstehe: Du hast einen Client als DFS-N Ordnerziel eingerichtet?

    Ja, genau.

     

    Windows 7 ist also Fileserver. Ja 

    Nein.

     

    Hintergrund:

     

    Am Standort ist nur ein Rechner. Wir ziehen uns nachts die Files über ein MPLS mithilfe von DFS-R auf unseren Hauptstandort.

     

    Nun würde ich diese Freigabe auch gerne als Netzlaufwerk mappen (über den DFS-N Pfad). Klappt auch soweit an anderen Clients. An dem, der die Freigabe hosted allerdings nicht.

    Ich habe es jetzt erstmal mit einem Workaround gemacht und die Freigabe einfach als UNC gemappt. Mich würde es aber dennoch interessieren, warum ich die Freigabe nicht über den DFS-N Pfad mappen kann.

     

    Grüße

  6. Hallo zusammen,

     

    ich habe aktuell folgendes Problem:

     

    Auf einem Win7 Client wird eine Freigabe gehosted. Diese Freigabe befindet sich im DFS-N Stamm. Will ich nun auf dem Client, der die Freigabe hosted auf die DFS Freigabe zugreifen. Dann bekomme ich allerdings eine Fehlermeldung, dass ich keine Berechtigung besitze. Greife ich über den UNC-Pfad auf die Freigabe zu, klappt alles normal.

     

    Hintergrund ist, dass alle User eine Verknüpfung zum Netzlaufwerk auf dem Desktop liegen haben. Außerdem werden die Standardspeicherpfade im Office darüber geregelt. Ich möchte es gerne überall einheitlich haben. 

     

    Hat jemand eine logische Erklärung? :-)

     

    Grüße!

×
×
  • Neu erstellen...