Jump to content

Gadget

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gadget

  1. @hbuss

     

    MS Support war immer relativ hilflos und meinte das eigentlich alles funktionieren sollte trotz des Fehlers... aber darauf möchte ich in einer Produktivumgebung ehrlichgesagt nicht so vertrauen.

     

    hast du wirklich nen kostenpflichtigen call aufgemacht, die helfen dir normalerweise bis es funktioniert u. wenns komplizierter wird eskalieren se auch mal nach USA rüber, hab noch nie ein ungelöstes Problem nach´m call gehabt.

    Wenn das nicht der Fall ist würde ich mich über den Support-Techniker beschweren u. bei MS nochmal anrufen für 299.- kann eine angemessene Problemlösung erwartet werden u. MS selbst möchte solches Feedback auch immer haben.

     

    Aber undying hat recht ohne detaillierte Fehlerangabe können wir dir da nicht weiterhelfen:

     

    Hier stehen z.B. eigene Logfiles die zu untersuchen sind =>

     

    What is SP1 for SBS 2003 and what you need to know - forword.

    Things that can happen during the installation of Small Business Server Service Pack 1:

    http://www.smallbizserver.net/Articles/tabid/266/articleType/ArticleView/articleId/68/How-to-install-Service-Pack-1-for-SBS-2003.aspx

     

     

    BTW: Hier gibts ne Übersicht aller Logfiles:

    http://blogs.technet.com/sbs/archive/2005/11/14/414454.aspx

     

    LG Gadget

  2. Ist das so? Ich dachte, sie hängt von Switch ab.

     

    sie hängt natürlich von beidem ab, gute KVM Switches sind z.B. die von Aten:

     

    u. der CS-1742 ist z.B. auch MAC-OS Kompatibel:

    http://www.aten.com/products/productItem.php?pcid=20050103163647001&psid=20050107104840001&pid=20050117103023002

     

    http://froogle.google.de/froogle?q=Aten+CS-1742&btnG=Froogle-Suche&show=dd

     

    ATEN hat übrigens ne riesige Produktpalette auch mit DVI-Anschlüssen für TFT`s.

     

    LG Gadget

  3. Das "Notebook Hardware Control" Tool ist in einer neuen Version erschienen, die angeblich unter LUA rechten laufen soll:

     

    Notebook Hardware Control 1.10 BETA 01

    http://www.pbus-167.com/chc.htm#anchor_download

     

    News and fixes in the Notebook Hardware Control BETA 01

    - NEW SERVICE (now NHC works on all user accounts at the same time)

    - ADD MONITORING (chart window and data logging on HD)

    - REMOVED the power scheme bug with NHC service (bug: the settings were set to default)

    - SECURETY IMPROVED: on restricted user accounts NHC runs with the restricted user privileges

    - (with RunAs NHC was running with admin rights and this was a security hole)

    - add Voltage Control for Pentium 4 (mobile and desktop)

    - add NHC Messages (possibility the send messages to NHC).

    - add ASUS / SAMSUNG HotKey Control

    - add Power Scheme Control (with service also available on restricted user accounts)

    - add the possibility to show the HD temperature in the system tray

    - add ATI Powerplay support, improved the ATI Clock Control

    - add HD Standby Time

    - improved the CPU clock detection

    - fixed a lot of bugs and problems

    - Todo: finish the nvidia support, finish the acpi fan control, add AMD and Intel Core Duo support,

    - expand FAQ, Help and webpage, add events in nhc and improve/add tray icon options.

     

    Bin noch nicht zum testen gekommen, das ganze hört sich aber nicht schlecht an, werd das Tool nächste Woche mal ausprobieren.

     

    LG Gadget

  4. Hi Jungs,

     

    ..Security Guru Jesper M. Johnson hat dazu doch einen detaillierten Artikel letztes Jahr veröffentlicht.

     

    http://www.microsoft.com/technet/community/columns/secmgmt/sm1005.mspx

     

    Internally, Windows represents passwords in 256-character UNICODE strings. The logon dialog is limited to 127 characters, however. Therefore, the longest password that can be used to log on interactively to a computer running Windows is 127 characters. Theoretically, programs such as services can use longer passwords, but they must be set programmatically because the password change dialog will not allow a password longer than 127 characters.

     

    U. gerade für Dienste-Konten is eine Ausnutzung solch eines riesigen Kennwortes eine Überlegung wert, wobei imho 127 Zeichen auch bei Dienstekonten ausreichen sollten. :rolleyes:

     

    LG Gadget

  5. Hm Telekom darum weil falls der DNS mal ausfällt kannn der Server halt noch immer auflösen wobei seine eigene DNS Weiterleitung schon zum Telekomserver zielt.

     

    das taugt aber nix ADS ohne DNS Server is ganz schlecht also raus mit dem Telekomserver.

    In ner ADS-Domäne wird nur auf den ADS-DNS-Server referenziert!

     

    (Auch wenns nur der sekundäre is)

     

    LG Gadget

  6. Hi surfcontrol,

     

    z.B. sind solche für das Outlook Express nicht notwendig, da das nicht verwendet wird. Solche will ich dann ablehnen, kann die Voreinstellung - sofern möglich - aber nicht entdecken.

    Bei der manuellen Auswahl über die Update Seite kann ich ja generell annehmen und ablehnen. Wie geht das bei WSUS?

     

    Outlook Express ist das Teil des Betriebssystems u. sollte daher wenn möglich mitgepatcht werden ob´s eingesetzt wird oder nicht!

     

    U. da OE ein Teil des BS ist zählt es zu den 2k/XP/2k3 Sicherheitsupdates u. kann deswegen nicht pauschal abgewählt werden.

     

    LG Gadget

  7. Hi,

     

    Falls Du DFS einsetzt - dann ist R2 schon ein muss, wegen der Replikation alleine.

     

    DFS-R, da hast du recht is schon ziemlich cool aber der Fileserver Resource Manager is für mich auch ein wirklich brauchbares Feature.

     

    Quota´s auf Ordnerebene u. Filescreening, jeweils mit detaillierter Benachrichtung u. Berichterstattung.

     

    @chcf: Ein blick ins Deployment Guide schadet meistens auch ned:

     

    R2: Deployment (R2 only)

    http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/Library/8463deb5-f96e-43d5-ad85-231ec7d94b551033.mspx

     

    Upgrading to Windows Server 2003 R2

    http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/Library/ad61b1b2-7da5-4fc9-b8f2-9326ade994de1033.mspx

     

    LG Gadget

  8. Hi Bert u. willkommen an Board,

     

    Wir wissen z.B , das man mit der Remoteüberwachung auch ohne Wissen des Users seine Aktivitäten am PC mitschneiden kann, aber da hört es auch fast schon auf.

    Gibt es noch weitere versteckte/nicht dokumentierte Möglichkeiten, dass der Administrator des Systems den Client Nutzer überwacht ? Ich meine jetzt nicht separate Software, die dies bewerkstelligen kann, sondern die 2k3 "Bordmittel".

     

    eine so genannte Remoteüberwachung des Computerarbeitsplatzes eines Mitarbeiters, also (Mitschnitt / Ansicht / Steuerung) hat mit dem eingesetzten Windows Server 2003 in einer reinen Client/Serverumgebung eigentlich nix zu tun. Außer der Server soll als Terminalserver eingerichtet werden.

     

    http://de.wikipedia.org/wiki/Terminal-Server

     

    Falls es nun um eine Client/Serverumgebung geht, müssten wir noch Wissen welches Clientbetriebssystem eingesetzt werden soll u. ob nur integrierte Windows-Funktionen zum Helpdesk-Support eingesetzt werden sollen. (z.B. Remoteunterstützung, Remotedesktop unter Windows XP)

     

    Natürlich gibt es aber auch noch zusätzliche Überwachungsfunktionen am Serversystem z.B. die so genannten "Überwachungsrichtlinie" die hauptsächlich dazu dient folgende Ereignisse, zu überwachen:

     

    • Anmeldeversuche überwachen

    • Kontenverwaltung überwachen

    • Verzeichnisdienstzugriff überwachen

    • Anmeldeereignisse überwachen

    • Objektzugriffsversuche überwachen

    • Richtlinienänderungen überwachen

    • Rechteverwendung überwachen

    • Prozessverfolgung überwachen

    • Systemereignisse überwachen

     

    mehr dazu hier:

    http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/900050.mspx

     

    Die Funktion der Überwachungsrichtlinien, wird komplett über so genannte "Gruppenrichtlinien" gesteuert, die man sehr einfach u. übersichtlich dokumentieren u. Ausdrucken kann.

     

    Bei Bedarf könnt ihr eine Herausgabe/Dokumentation aller eingesetzten Gruppenrichtlinien von eurer IT verlangen. (Am wichtigsten ist die "Default Domain Policy" u. die "Default Domain Controllers Policy")

     

    Bei weiteren Fragen helfen wir dir gerne weiter, aber das Thema ist halt sehr komplex.

    Wobei natürlich klar sein sollte, dass es komplette Immunität im Firmennetzwerk nicht geben kann, da sonst der Admin die Arbeit nicht verrichten kann. Ihr könnt aber natürlich gemeinsam mit der IT eine Verpflichtungserklärung entwerfen die, genau diese belange für alle (IT, Mitarbeiter, Chef) klärt.

     

    Und das ein Administrator, dass nötige Verständnis für die Vertraulichkeit seiner Tätigkeit haben muss erklärt sich von selbst.

     

    LG Gadget

  9. Gegenfrage, was für ein Betriebssystem (Server+Client) Active-Directory Domäne o. ned?

     

    Gruppenrichtlinien-Aktualisierungsintervall modifizieren

    http://support.microsoft.com/?kbid=203607

     

    EDIT: Habs gerade gesehen, dass es im KB ned so toll erklärt is... die Gruppenrichtlinie ist wie folgt zu finden:

    Benutzerkonfiguration\Administrative Vorlagen\System\Gruppenrichtlinien\Gruppenrichtlinien-Aktualisierungsintervall für Benutzer

     

    LG Gadget

×
×
  • Neu erstellen...