Jump to content

Knorli

Members
  • Gesamte Inhalte

    615
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Knorli

  1. Hi netruler

    Mal herzlich Willkommen in diesem Board. Es macht allemal Sinn das MCSA- noch besser das MCSE-Zertifikat zu erwerben. Es werden vier erfolgreiche Tests MCSA, sieben MCSE verlangt. Darunter der 70-218 er. Schau den URL http://www.microsoft.com/traincert/default.asp an. Pro Test muss mit 140 oder 150 Euro Prüfungsgebühr gerechnet werden. Im Selbststudium kommen noch für ungefähr 600 Euro Lehrmittel MCSA, MCSE 1000 Euro dazu. Wenn Du das nötige Wissen in Lehranstalten erwerben willst, empfehle ich Dir die Certified Technical Education Center's (CTEC). Beim MCSA sind ungefähr 7300 Euro (ohne Testgebührern) 15500 Euro beim MCSE zu budgetieren.

     

    N.B

     

    Es handelt sich hier um Schätzungen. Mach Dich zur Sicherheit bei einem CTEC über die Kosten schlau.

  2. Hi diver071

    Wer wenig oder keine Netzwerkerfahrung hat, besucht am besten einen entsprechenden Einführungskurs. Er sollte aber das Seminarcenter sorgfältig auswählen am besten ein Certified Techical Education Center (CTEC). Dort verwenden Microsoft Certified Trainer (MCT) die MOC-Unterlagen. Mit welchen Tests man beginnen soll, hängt davon ab, ob der MCSE 2000 oder MCSE 2003 angestrebt wird. Da der MCSE 2003 relativ neu ist, habe ich für seriöse Ratschläge zuwenig Erfahrung. Beim MCSE 2000 sind die grünen dicken Wälzer von Microsoft Presse beim Selbststudium ausgezeichnet. In Ausbildungscenters sollte darauf geachtet werden, dass MCT's die MOC-Unterlagen als Lehrmittel anwenden. Wer am Arbeitsplatz zum Testen des dozierten Stoffes keine Möglichkeit hat, sollte sich zu Hause ein eigenes Labor mit mindesten zwei Maschinen (besser 3) einrichten. Es empfiehlt sich den URL http://www.microsoft.com/traincert/default.asp zu konsultieren. Sites im Web und Fragen aus dem Web sind meiner Meinung nach zu ungenau und teilweise sogar irreführend. Die wunderbare Suchfunktion in diesem Board eröffenet angehende MCP's, MCSA's und MCSE's eine wahre Fundgrube. Viel Ausdauer und Erfolg!

  3. Für das Selbststudium kann ich die grünen, dicken Wälzer von Microsoft Press nur empfehlen. Diese Werke gehen recht tief, ohne sich in Details zu verlieren, auf die zu wissende Materie ein. Die wirksamste Methode ist aber der Besuch von Kursen und Seminare mit den MOC-Unterlagen als Lehrmittel. Fökeler, Spirits und Konsorten, dienen lediglich zum aufzeichnen von Wissenslücken. Falsch angewandt, entpuppen sie sich bei späteren Prüfungen als die reinste Katastrophe. Praxis ist der beste Lehrmeister. Es empfiehlt sich auf alle Fälle, eine eigene Testumgebung mit mindestens 2 Maschinen ein zu richten. Eine wertvolle Quelle des Microsoftwissen, die sehr oft vergessen wird, ist die Hilfefunktion des jeweiligen Programms.

  4. Hi Dschonny

    Recht herzlichen Dank für die Links. Sicher habe ich in dieser Richtung etwas gehühnert. Ich habe das Problem damit gelöst, dass ich einfach das ganze Datenblatt kopiert und mit <<Inhalte einfügen>> <<Werte>> auf ein leeres Datenblatt eingefügt habe. Nochmals Thanks für die rasche Reaktion.

  5. Hi

    W2K, Office 2000. Besitze eine Dadenbank in Excel mit 3200 Datensätzen. Wenn ich diese Datenbank im Seriendruck in Word verwenden möchte taucht folgende Fehlermeldung auf: "Word konnte keine DDE-Verbindung zu Microsoft Excel herstellen, um die aktuelle Aufgabe zu beenden". Die Exceldatei kann ich ohne Probleme öffnen und bearbeiten. Diese Datei konnte ich bis vor kurzem als Datenquelle für den Seriendruck verwenden. Im Office XP funktioniert der Seriendruck. Wer kann mir weiterhelfen? Thanks und Gruss

  6. Hi b11ck

    Schau mal auf http://www.microsoft.com/traincert/mcp/mct/guide/

    MCT 2004 Program Guide page German (Word document, 266 KB) nach. Hier findest Du alle Infos zur MCT Zertifizierung. Das Program 2004 für den MCT kannst hier runterladen. Es ist eine recht kostspielige Angelegenheit. Nur schon der jährlich Beitrag beläuft sich auf 410 Euro. Zudem müssen noch MCP Erstzertifizierungen nachgewisen werden usw. Aber lies doch selber nach.

  7. Hi b11ck

    Wie es nach dem Rechtsstreit zwischen Völk und Microsoft mit den fraglichen Testsimulationen aussieht, weis ich nicht genau. Vor einem guten Jahr bestand die Möglichkeit sich Updates von ders Website von Völk herunter zu laden. Reale oder vemeintliche Fehler hin oder her, zur Feststellung von eignen Wissenslücken sind die Werke von Michael Völk, falls noch erhältlich, allemal gut. Die Fragestellungen in diesen Werken waren derjenigen der Microsofttests sehr nahe.

  8. Hi cdis

    Danke für den Nachhilfeunterricht in Arithmetik. Es versteht sich doch von selbst, dass die MCSA/MCSE Zertifikate innert 9 bis 10 Monaten nur im Vollzeitstudium erledigt werden können. Ich kenne zwar persönlich einen Vollblutprofi, der alle 7 Tests am gleichen Tag geschaft hat. Zur Vorbreitung hat es sich gerade mal 2 Wochen Ferien reserviert. Dies wir wohl eher die Ausnahme sein.

  9. Hi

    Der grüne dicke Wälzer von Microsoft Press ist nebst der praktischen Erfahrung (Testumgebung) zur Aneignung des getesteten Wissen im Selbsstudium ein ausgezeichnetes Lehrmittel. Der MOC-Ordner als Begleitmaterial zum entsprechenden Kurs an einer Schule ist zum Erwerb des für den Test benötigten Wissen erste Sahne. Zur Feststellung von Wissenslücken eignen sich die Werke von Fökeler und die Spirits von Michael Völk(sofern noch erhältlich) sehr gut. Eine Erfolgsgarantie bietet kein Lehrmittel dieser Erde. Das erforderliche Wissen muss einfach sitzen.

  10. Hi

    Es ist durchaus möglich das Zerifikat zum MCSE 2003 in einem Jahr zu schaffen. Ich habe den MCSE 2000 zwischen dem 25.01.2002 und dem 18.12.2002 mit relativ geringer praktischer Erfahrung realisiert. Dabei habe ich in dieser Zeitspanne zusätzlich zwei Monate vollzeitlich an einer Schule unterrichtet. Es muss erwähnt werden, dass ich mich wärend dieser Zeit 16 bis 18 Stunden pro Tag ausschliesslich dem Thema MCSA/MCSE gewidmet habe. Wenn ich das mit meinen 56 Jahren überlebt habe, sollte es für die Jünglinge sicher auch zu bewerkstelligen sein. Der Preis versteht sich sicher ohne die 7 x 140 bis 150 Euro Prüfungsgebühr (ohne Testwiederhohlungen) und ohne die Lehrmittel, die man zwischen 750 und 810 Euro budgetieren muss.

  11. Es scheint, dass bezüglich den Tests zum MCSA einige Verwirrung hier aufkommt. 70-210 (alternativ 70-270 (Windows XP) ), 70-215, 70-216 und die 70-218 bedeutet das Zertifikat als MCSA. Dies würde ich auf alle Fälle void_pointer empfehlen. Mit seinen Vorkenntnissen sicher zu schaffen und mit diesem Zertifikat hebt er sich von den Übrigen ab und es wird ihm mit einem gewissen Respekt begegnet. Weiter bin ich der Meinung, dass void_pointer die 70-217, die 70-219 und 70-227, da diese verhätnismässig einfacher sind, abzulegen um sich MCSE nennen zu können. Dies erweckt bei den zu betreuenden Anwendern noch mehr bei der Direktion einen grösseren Respekt.

×
×
  • Neu erstellen...