Jump to content

meinerjunge

Members
  • Gesamte Inhalte

    147
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von meinerjunge

  1. Unsere Vorgabe beinhaltet leider beides.
  2. Ok, hätte es wohl besser so schreiben sollen. "Bo(a)rdmittel" Eine Azure Anbindung ist nicht vorhanden. Es geht vor allem um schützenswerte Konten welche mit hochkomplexen und langen Passwörtern versehen sein sollen. Was gibt es denn da für kommerzielle Software und ggf. Community-Projekte? MfG Meiner
  3. Hallo Forum, gibt es eine Möglichkeit die Komplexitätsvoraussetzungen in den Gruppenrichtlinien (mit "Boardmittel") zu editieren, die von MS vorgegebene Einschränkungen sind uns zu "dünn". Vielen Dank! MfG Meiner
  4. Nunja, den neuen KMS kann ich ja per Telefon aktivieren, den Migrierten ja eben nicht. VM herunter gefahren, auf gemeinsamen Share migriert, dann auf dem neuen Cluster die VM registriert (Option verschobene VM angeklickt) und die Tools aktualisert. Fertig.
  5. Hallo Forum, Ergebnis nach der Migration des Server mit KMS-Rolle auf den neuen ESX-Cluster ist wie folgt. Das Server-OS, der KMS und alle eingetragenen Schlüssel (Office usw.) sind nicht mehr lizenziert bzw. aktiviert. -> keine Aktivierung der Clients per KMS mehr Möglich Eine tel. Aktivierung des KMS ist nicht mehr möglich (Windows kann nicht tel. aktiviert werden - Wenden sie sich an den Admin...) Onlineaktivierung geht auch nicht, da hinter einem Proxy. (mag MS wohl nicht) Man benötigt wohl direkt Access zum Interwebs (netsh winhttp.... hilft auch nicht) Konsequenz: KMS aus dem Backup wieder auf den alten Cluster zurück geholt. -> läuft glücklicherweise noch Muss ich wohl einen neuen KMS auf dem neuen ESX-Cluster installieren. Das dauert genau so lang, wie das Erlangen der Erkenntnis, dass das Migrieren nicht geht. MfG Meiner
  6. Danke für Eure Antworten. MfG Meiner
  7. Hallo, es ging mir nicht primär um die VM nach dem umhängen, sondern um den KMS, ob dieser dann auf der neuen Hardware ohne Probleme startet oder neu registriert/aktiviert werden muss. Weil wenn dieser nicht läuft, kann ich ja gleich einen neuen aufsetzen. Denn zu diesem Thema ist google relativ maulfaul und bietet einem zu 99% einen so genannten KMS-Activator an. MfG Meiner
  8. Das mein ich mit "wenn´s klemmt".
  9. Jut, dann zieh ich die VM auf den neuen Cluster und wenn´s klemmt, muss ich die VM halt neu installieren. Aber ich gehen davon aus, dass ich neu aktivieren muss, da neue CPU-ID usw.... (dann kann ich auch gleich neu installieren), MfG Meiner
  10. Also muss ich nach dem Umzug den KMS neu aktivieren? Meine mich zurück zu erinnern, das beim letzten Umzug (Jahre her ) der KMS neu aktiviert werden musste, bis dahin aktivierte er wohl keine Maschinen. Daher meine Eingangsfrage. MfG Meiner
  11. Hallo Forum, wir bekommen einen neuen ESX-Cluster und ich muss den bestehenden KMS (Windows 2019) auf diesen umziehen. Gibt es dabei was zu beachten bzgl. Registrierung usw.? MfG Meiner
  12. Icons auf dem Desktop sind genau so "neu" wie das jetzige Abmelden und daher für den DAU ungeeignet. Nun ja, das radikale Begrenzen der Lebensdauer hilft auch nicht, da die Nutzungsdauer der VDI stark unterschiedlich ist. Wenn dem so ist, werde ich wohl resignieren und die Nutzer versuchen zu schulen. Vielen Dank! MfG Meiner
  13. Hallo Forum, gibt es unter Windows 10 die Möglichkeit, per Gruppenrichtlinie..., die Möglichkeiten das "Abmelden" und "Sperren" zu integrieren, welches man im Startmenü unter dem Benutzersymbol findet? Grund: Wir benutzen eine VDI-Umgebung und die Benutzer sind halt schlecht lernfähig... , da ich dort die Möglichkeit des Herunterfahren und Neustarten entfernt habe. Vielen Dank! MfG Meiner
  14. Hallo, bei mir hat es einmal geholfen unter "c:\Windows\System32\GroupPolicy\Machine\" die "Registry.pol" umzubenennen/löschen und die Maschine neu zu starten. Im gpresult wurden auch alle Richtlinien "angewendet" aber im RSOP.msc waren keine Änderungen. MfG Meiner
  15. Selbe Problem, Schachteinstellungen werden übernommen Papiereinstellungen nicht.
  16. Ich habe den Druckern die KX (PCL) Treiber zugewiesen. MfG Meiner
  17. Hallo Forum, ich habe auf einem Server 2019 RDS zur Verfügung gestellt. Mehrere Benutzer verbinden sich mit dem klassischen RDP oder auch RDWeb zum Server. Drucker stelle ich den jeweiligen Nutzern per Gruppenrichtlinie zur Verfügung (Netzwerkdrucker von einem Printserver). Das Verbinden der Drucker und das Zuweisen des Standarddrucker funktioniert soweit (werden im Programm z.B. Notepad in der Druckerauswahl angezeigt). die Probleme: - die Drucker erscheinen in der Systemsteuerung gar nicht oder mehrfach - die Papiereinstellungen werden nicht vom Printserver übernommen, Schachteinstellungen schon - Windows Server 2019 mit Patchstand von 02/2021 - Druckertreiber aktuell (Kyocera-Drucker) Das neu Erstellen des Reg-Eintrages : REG_DWORD Value to HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Print\Providers\Client Side Rendering Print Provider RemovePrintersAtLogoff VALUE: 0 brachte leider keinen Erfolgreich. Ist dieses Problem bekannt bzw. kenn jemand einen Lösungsansatz? MfG Meiner
  18. Prüf mal ob das Netzwerk bei den betroffenen Servern als Domänennetzwerk und nicht als "öffentliches" erkannt wird.
  19. Ist erledigt, siehe anderes Forum. MfG Meiner
  20. Hallo Forum, wir setzen Outlook 2016 ein, wenn man jetzt eine neue Email erstellt, dort eine Datei anhängt und diesen aus der neu erstellten Email öffnet, kommt nach ein paar Minuten eine Meldung, welche wie folgt lautet: Kann ich dieses "nervige" verhalten irgendwie per GPO ausknipsen? Leider finde ich bei meinen favorisierten Suchmaschinen keine Antwort. MfG Meiner ps. Crossposting: https://www.ms-office-forum.net/forum/showthread.php?p=1959964#post1959964
  21. Es hindert mich, das Fehlen dieser Information. Danke, das war der richtige Tip. MfG Meiner
  22. Hallo, wir setzen eine VDI Umgebung mit verknüpften Clones ein, d.h. die Clones warten auf Anmeldung eines Users und haben so lange einen zufälligen Computernamen. Meldet sich ein Benutzer an einem ThinClient an, bekommt dieser zufällig einen Clone zugewiesen. Der ThinClient Name wird dabei als TerminalStation in die Registry geschrieben (unter HKLM). Den ActiveComputernamen (unter HKLM) möchte ich mit dem TerminalStation Wert überschreiben. Daher kann ich dieses Script erst nach der Benutzeranmeldung laufen lassen, benötige aber Adminrechte, da in HKLM geschrieben werden muss. MfG Meiner
  23. Hallo Forum, ich habe ein PS Script gebastelt, welches in der Registry einen Wert (ThinClient-Name) ausliest und diesen in HKLM als ActiveComputernamen setzt. Als Admin alles kein Problem, nur soll dieses Script auch bei Benutzernameldungen laufen. Ich aknn dieses Script nicht als Computerkonfig laufen lassen, da der Wert erst kurz vor der Nutzeranmeldung in die Regsitry geschrieben wird. Gibt es daher eine Möglichkeit eine Gruppenrichtlinie bei einer Benutzeranmeldung mit höheren rechten ausführen zu lassen oder einen Task (und somit das Script mit höheren Rechten auf dem Client ausführen zu lassen? MfG Meiner
  24. Leider nein, daher mein Post hier. Nur die GPOs (auch aus dem Heise-Link) reichen nicht, mann muss dem System beibringen, dass die URLs ins leere laufen (hosts oder Proxy). MfG Meiner
  25. Zusätzlich zu dieser Quelle https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Untersuchung-Microsoft-Office-sammelt-Daten-und-verstoesst-gegen-die-DSGVO/Office-zum-Schweigen-bringen/posting-33453334/show/ habe ich noch die URL "appsforoffice.microsoft.com" im Proxy gesperrt und nu ist Ruhe. Danke! MfG Meiner
×
×
  • Neu erstellen...