
Friesenjunge
Members-
Gesamte Inhalte
152 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Friesenjunge
-
Apps einzeln verbieten möglich?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows 10 Forum
Ja, sehe ich in unserem Fall so. Ich persönlich hätte mir etwas mehr Zeit gewünscht, um das Ganze gut durchdacht vorzubereiten und eine möglichst optimale Strategie zu entwickeln. Parallel dazu eine isolierte Testumgebung, um die Kompatibilität mit unseren Verwaltungsanwendungen ausgiebig zu testen. Leider haben wir aber erst vor vier Tagen erfahren, dass unsere Systeme das Upgrade bekommen müssen/sollen, und langsam (!) wird die Zeit knapp, um alle upgradeberechtigten Rechner auch hochzuziehen. Bis dato hieß es, wir verzichten auf das Upgrading, daher wurden auch keine Tests gefahren... Wenn dann noch die Lizensierungsstrategie nicht die Beste ist, muss man eben die OEM-lizensierten Büchsen per Upgrade hochziehen, statt eine Referenzmaschine aufzusetzen und per Image auszurollen. So, wie ich es eigentlich richtig finde... Aber ich sehe schon, wir sind uns einig -
Apps einzeln verbieten möglich?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows 10 Forum
Nein, um Gottes willen, so war das nicht gemeint. Versteh' mich hier bitte nicht falsch. Ich habe leider zu oft erlebt, dass solche IT-Themen ganz schnell ind fast schon fundamentalistische Grabenkämpfe ausarten, Richtung: "Mit Linux gibt es so einen Sch**** nicht!", "Microsoft beutet mit solchen Gängeleien seine Kunden aus!", usw. Die Gründe, warum wir diesen (suboptimalen) Weg gewählt haben, sind vielfältig und würden zu weit führen. Also: Mit uns sollte alles gut sein :cool: , als Angriff war das nicht gemeint. Viele Grüße von der dänischen Grenze Friesenjunge -
Apps einzeln verbieten möglich?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows 10 Forum
Nun ja, magheinz, ich wollte jetzt eigentlich keine pseudo-religiöse Diskussion in Richtung MS-Alternativen starten ;). Es gab ein Problem, ich habe nach einer Lösung gesucht und es wurde eine solche gefunden, wenn auch nicht eine von mir erhoffte. In sofern ist das Thema für mich erledigt :thumb1:. Vielen Dank an alle, die zur Lösung beigetragen haben! Viele Grüße von der dänischen Grenze Friesenjunge -
Apps einzeln verbieten möglich?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows 10 Forum
...Jetzt, wo Du's schreibst... :cool: :jau: -
Apps einzeln verbieten möglich?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows 10 Forum
An sich eine gute Idee, dachten wir zuerst ja auch. Aber wie mich Norbert eines besseren belehrt hat (im positiven Sinne ;)), ist gerade das Deaktivieren des Stores per GPO ein Enterprise-Feature, was ich per Design für einen Fehler halte. In meinen Augen ein Killer-argument... Sinnvoll wäre hier der Ansatz, den Store und zumindest die von MS mitgelieferten Bord-Apps einzeln per GPO sperren oder freigeben zu können. Und das ab den Pro-Editionen. Ich hoffe, MS besinnt sich noch, das zu ändern. -
Apps einzeln verbieten möglich?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows 10 Forum
Also, Norbert, jetzt verstehe ich Deinen Ansatz ;-). Und dass die von MS derzeit gebotenen Eingriffsmöglichkeiten nicht optimal/praxisgerecht sind, da sind wir uns ja auch einig. Dass ich mein Deployment nicht von einer App abhängig mache, war meine Intention. Ich werde aber auf Deinen Hinweis hin für zukünftige Upgrades den Weg überdenken und optimieren, danke dafür. Bis zum nächsten Mal, Friesenjunge -
Apps einzeln verbieten möglich?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows 10 Forum
Ich habe die Administrativen Vorlagen so installiert, wie es bei Microsoft beschrieben ist. Dann habe ich die Gruppenrichtlinie erstellt, die Einstellungen gesetzt und zunächst auf eine GPO verknüpft, in der nur ein paar Referenzmaschinen zum Test drin waren. Dann haben wir getestet, ob alles so weit OK ist und nach Freigabe die GPO auf die OU mit unseren Computerkonten verknüpft. Ich kann hier keinen Fehler im Deployment erkennen, zumal es ja (eigentlich) so funktioniert, wie es sollte. OK, bis auf die Ausnahme, dass die zwei Einschränkungen eigentlich unter Pro nicht ziehen sollten. Interessanterweise kann ich die zwei Punkte auch im Gruppenrichtlinieneditor nach Belieben an- und abschalten, am Client ein gpupdate und die Änderung greift. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Upgrade, was ausschließlich über offizielle Werkzeuge von MS durchgeführt wurde, uns plötzlich einen Designfehler unterschiebt. Und nein, davon mache ich mein Deployment nicht abhängig, definitiv nicht. Ich wundere mich halt darüber, dass man sich bei MS in der Hinsicht scheinbar weniger Gedanken gemacht hat, als über andere Dinge. Klar gibt es kostenlose und gute Fremdanbieterprogramme als Taschenrechner, meine persönliche Meinung ist aber, so gut es geht Bordmittel zu nutzen. Der Taschenrechner ist hier sicher nur ein Beispiel, wenn auch eines, wo unsere User zuerst drüber gestolpert sind ;). -
Apps einzeln verbieten möglich?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows 10 Forum
Das Problem hatte ich weiter oben bereits beschrieben: Die mir zumindest bekannten GPO-Einstellungen bieten lediglich die Möglichkeit, den Store selbst sowie die Store-Apps in Gänze zu verbieten. Das ist recht unflexibel, da es im Gegensatz zur Foto-App kein im Installationsumfang enthaltenes Desktop-Pendant für den Taschenrechner gibt, auf den man ausweichen kann. Die GPOs wirken entgegen der Aussage in dem von Dir verlinkten Artikel auch bei uns in der Windows 10 Pro (Version1511). Warum? Egal, sie wirkt. Ich halte die Variante "Deinstalliere alles, was Du nicht haben willst" im Unternehmensumfeld für ziemlich daneben. Es gibt nicht umsonst die Möglichkeiten einer GPO, die Turnschuhadministration ja vermeiden soll, oder ;)? Wenn es, wie Du schreibst, (momentan) hier keine sinnvolle Möglichkeit seitens MS über GPO gibt, zumindest mal die MS-Board-Apps einzeln zu steuern (Bis auf Kalender, Skype und Mail, so steht's in der XLSX mit den einzelnen Einstellungsmöglichkeiten von MS), so ist das schade, aber auch nicht zu ändern. Dann finden sich andere Lösungen. Viele Grüße aus Nordfriesland Friesenjunge -
Apps einzeln verbieten möglich?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows 10 Forum
Nun ja, der Taschenrechner ist schon nützlich und warum, wenn Windows den mitbringt, ein zusätzliches (Fremd-)Programm installieren... -
Apps einzeln verbieten möglich?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows 10 Forum
Moin Norbert, erstmal danke für Deine schnelle Antwort. Interessanterweise greift die in dem verlinkten Artikel beschriebene GPO, obwohl wir keine Enterprise-Versionen verwenden. Es geht mir darum, einzelne Apps zuzulassen und nicht per Gießkannenprinzip alles generell zu verbieten. Nicht alle vorinstallierten Apps sind kritisch oder gesprächig ;-) Viele Grüße Friesenjunge -
Moin zusammen, nachdem unsere Geschäftsleitung entschieden hat, das Angebot von Microsoft zum kostenlosen Upgrade anzunehmen, haben wir nun etliche Rechner auf Windows 10 aktualisiert. Natürlich haben wir nun zunächst über eine GPO namens "W10_Restrictions" die Nutzung der Store Apps (auch der Vorinstallierten) sowie des Stores selbst verboten. Davon sind ja leider auch ein paar sinnvolle Apps betroffen: Foto-App Taschenrechner Kennt jemand von Euch einen praktikablen Weg - möglichst per GPO - , einzelne Apps zuzulassen, quasi auf Basis einer Whitelist? Wie immer bin ich für jeden konstruktiven Tipp dankbar! Viele Grüße Euer Friesenjunge
-
Windows 10 Upgradebenachrichtigung entfernen
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows 7 Forum
Ja, Sunny, richtig. Ich stimme Dir auch voll zu. Manchmal ist es aber leider so, dass Prioritäten von anderen gesetzt/umpriorisiert werden. Ich sehe zu, es den Entscheidungsträgern "schmackhaft zu machen" WSUS asap neu zu implementieren. Nur möchte ich so etwas ungern einen Azubi machen lassen. ;) Auf jeden Fall vielen Dank, ich habe zumindest den Reg-Hack schon getestet und es hat nach Logoff/Login funktioniert. Wenn ich es jetzt noch schaffe, den WSUS fertigzubekommen, bevor sich Microsoft etwas neues dazu einfallen lässt, dann habe ich die ganze Miete... -
Windows 10 Upgradebenachrichtigung entfernen
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows 7 Forum
Danke für die Tipps, ich werd's mir anschauen. Hatte ich ja schon geschrieben: -
Windows 10 Upgradebenachrichtigung entfernen
Friesenjunge hat einem Thema erstellt in: Windows 7 Forum
Moin zusammen, wir haben hier auf den Windows 7 Clients nun die Upgradebenachrichtigunge bekommen. Die PCs sind in einer AD, ein WSUS existiert (noch) nicht. Wir hatten hier eine große Migration in eine neue AD, daher ist bislang noch kein neuer WSUS aktiv. Das wollen wir nun nachholen. Nun meine Frage(n): würden wir mit einem neuen WSUS, auf dem das Upgrade gesperrt wird, dann die Meldung von den Clients wieder entfernt bekommen? Falls nicht, wie sollten wir am sinnvollsten vorgehen. Bitte keine Diskussion, warum wir das Upgrade nicht machen wollen, es ist nicht meine Entscheidung und ich habe mir bereits den Mund fusselig geredet. Bin für jeden konstruktiven Tipp dankbar. Viele Grüße Euer Friesenjunge -
Zertifikat abgelaufen - was nun?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows Forum — Security
Alles klar, danke. Somit ist das Thema für mich gelöst und ebenso markiert ;) -
Zertifikat abgelaufen - was nun?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows Forum — Security
So, als erstes: Herzlichen Dank an Norbert (aus HB) und Jan für die entscheidenden Tipps! Ich habe nun auf den beiden betroffenen Exchange die neu erstellten Zertifikate an die Dienste gebunden. Erste Tests ergaben, dass über OWA unmittelbar nach der Aktion schon die neuen Zertifikate verwendet wurden, bei der Verbindung mit Outlook dauerte es ein paar Minuten. @Sunny: Alte Zertifikate sind nach erfolgreicher Bindung in der EMS von mir gelöscht worden. Gestattet mir bitte eine letzte Frage: Muss ich auch über die EMS aktiv werden, wenn ich die Zertifikate rechtzeitig vor Ablauf verlängere? Oder bekommt der Exchange das mit, da das Zertifikat sich (vom Fingerprint her) nicht ändert? Viele Grüße von der Nordseeküste/dänische Grenze Friesenjunge -
Zertifikat abgelaufen - was nun?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows Forum — Security
OK, Exchange scheint hier wohl etwas faul zu sein... Danke! Ich teste das und melde mich wieder. -
Zertifikat abgelaufen - was nun?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows Forum — Security
Danke Jan! Das ist interessant: In der EMS werden mir bei dem alten Zertifikat die Dienste "IP.WS." angezeigt, welche ich im TechNet nicht finden kann... -
Zertifikat abgelaufen - was nun?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows Forum — Security
Moin und herzlichen Dank für die schnellen Antworten! Wir setzen eine Exchange 2010 Standard ein: 14.030181.006 Der Befehl "Get-ExchangeCertificate" zeigt mir das von mir neu im IIS erstellte Zertifikat an. Wir wollen das Zertifikat für OWA und Outlook-Verbindungen einsetzen. Welche Dienstbezeichnung muss ich denn dann verwenden, um das Zert mit "Enable-ExchangeCert..." zu binden? Ich habe mir die Hilfe des cmdlets aufgerufen. Hier werden mehrere Dienste aufgelistet: IMAP (klar) POP (klar) UM (Unified Messaging?) IIS (wohl OWA) SMTP (klar) Federation (Was ist das?) Ich würde nun in der EMS folgenden Befehl eingeben und abschicken: Enable-ExchangeCertificate -Thumbprint <Fingerprint des Zertifikats> -Services POP,IMAP,SMTP,IIS Korrekt? Danke, bis hierhin habt Ihr mir schon einen entscheidenden Schritt weitergeholfen! [Nachtrag] Ich liebe dieses Forum! [/Nachtrag] -
Moin zusammen, folgendes Problem: Wir betreiben eine PKI über mehrere Standorte hinweg. In dieser PKI wurden durch einen externen Dienstleister bei der Implementierung Zertifikate für unsere Mailserver erstellt. Leider sind diese abgelaufen, da wir es versäumt haben, diese rechtzeitig zu verlängern. Nun habe ich von dem Mailserver aus ein neues Zertifikat erstellt, dieses wurde vom PKI-Server auch ausgestellt. Der Mailserver identifiziert sich gegenüber den Clients aber nach wie vor mit dem abgelaufenen Zertifikat. Folgendermaßen bin ich vorgegangen: Beantragung eines neuen Zertifikats aus dem IIS [serverzertifikate] des Exchange heraus. Nach Ausstellung des neuen Zertifikats habe ich aus der IIS-Konsole "Zertifikate" dieses exportiert, und im Zertifikatsmanager des Exchangeservers (Computerzertifikate) in "Eigene Zertifikate" importiert. Das neue Zertifikat wird im PKI-Server als ausgestellt, signiert und gültig angezeigt, aber beim Verbindungsaufbau der Outlook-Clients mit dem Exchange wird nach wie vor das alte, abgelaufene Zertifikat angezeigt/verwendet, mit OWA verhält es sich genauso. Ich habe jedoch das alte Zertifikat auf dem PKI-Server noch nicht gesperrt oder gelöscht. Wie muss ich nun vorgehen, damit die Clients wieder ein gültiges Zertifikat zu sehen bekommen. Vielen Dank für Eure konstruktiven Vorschläge. Euer Friesenjunge
-
Frage Windows 10 Upgrade - Lizenzverstoß?
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Microsoft Lizenzen
Technisch gesehen ist das ja kein Thema, dank "Media Creation Tool" von Microsoft. Es ging mir nur um die Lizenzrechtliche Einordnung, und da entspricht meine Meinung der von Norbert. Aber man will sich ja absichern, um auch dieses Jahr eine saubere Lizenzbilanz aufweisen zu können. Schon mal herzlichen Dank an Euch :) -
Frage Windows 10 Upgrade - Lizenzverstoß?
Friesenjunge hat einem Thema erstellt in: Microsoft Lizenzen
Moin zusammen, derzeit wird ja Windows 10 als Upgrade fleißig von Privatanwendern in Anspruch genommen. Wie schaut es in folgender Konstellation aus: Ein Unternehmen kauft neue PCs, auf denen Windows 8.1 Pro (oder als Downgrade Windows 7 Pro) vorinstalliert ist. Die Rechner sind zu dem Zeitpunkt nicht Mitglied einer AD (Domäne), da fabrikneu. Somit ist technisch das Upgrade ja möglich, auch ohne die "Get Windows 10 App", die entsprechende Upgradesoftware wird ja von Microsoft selbst zum Download bereit gestellt. Würde man einen Lizenzverstoß begehen, diese neuen Rechner auf 10 Upzugraden, bevor man sie zu AD-Mitgliedern macht? Vielen Dank für jeden konstruktiven Beitrag! Wichtig: Es geht mir nicht darum, einen Lizenzverstoß zu begehen, sondern darum, mich rechtzeitig schlau zu machen, um einen Lizenzverstoß zu vermeiden ;) Viele Grüße Euer Friesenjunge -
Ex 2010 IMAP max. Sessionanzahl
Friesenjunge antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: MS Exchange Forum
Erstmal Danke für Eure Antworten! Kurz an Norbert: Das ist wohl historisch bedingt, auf jeden Fall ist es eine Anforderung, die umzusetzen ist und von mir auch nicht wegar´gumentiert werden kann (Obst halt)... Nun zu Deinen Punkten, Robert: Das Einzige, was hier anscheinend greift, ist die DefaultThrottelingPolicy. Deren Wert habe ich nun auf "10" gesetzt und den IMAP-Dienst neu gestartet. Im Eventlog kann ich keine Einträge finden, die auf eine Ablehnung einer Anmeldung hindeuten. Leider funktioniert es aber immer noch nicht. Muss ich über die Exchange-Console die Richtlinie evtl. neu laden? Vielen Dank und viele Grüße Markus -
Moin zusammen, haben hier ein Phänomen, bei welchem Ihr bestimmt weiterhelfen könnt. Wir betreiben seit kurzem einen Exchange 2010. Die meisten User sind über Outlook angebunden. In der Grafikabteilung gibt es etliche Macs, deren Postfächer über IMAP angebunden sind. Manche Postfächer werden von mehreren Plätzen gleichzeitig verwendet. Nun haben wir gerade auf diesen Postfächern das Problem, dass sich je Postfach max. 5 Clients gleichzeitig verbinden können. Gibt es einen einfachen, lizenzkonformen Weg, diese Zahl zu erhöhen, sagen wir auf 10? Bin für jeden Tipp dankbar. P.S.: Habe im Technet eine Variante gesehen, die mir zwar plausibel aber recht kompliziert zu sein scheint: http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd297964%28v=exchg.141%29.aspx Ich suche nach einer Lösung, die einfacher zu bewerkstelligen ist. Vielen Dank und herzliche Grüße Friesenjunge [edit by Friesenjunge]Rechtschreibung korrigiert[/edit]
-
Moin zusammen, habe hier ein extrem seltsames Phänomen: Ein User beklagte sich, dass sein Outlook 2010 sich nicht mit dem Exchange (2003) verbinden kann. OK, das hatten wir schon einmal, der User war mehrere Wochen außer Haus. Lokale Mailkonfiguration aufgerufen, die Postfachanbindung gelöscht und Outlook gestartet. Es fragte auch brav, ob ein Konto eingerichtet werden soll. Alles soweit OK. Sein Exchange-Postfach angebunden und es verband sich auch sofort. Nur: Es sind nur noch Mails enthalten, die nach dem 31.07.2014 versandt oder eingetroffen sind. Sein Kalender ist komplett leer. Ich dachte: Kein Problem, wir haben ja ein Backup. Hier stellte sich heraus, das selbst das älteste verfügbare Backup den selben Stand erzeugt. Also Stichtag 31.07.2014. Was kann ich tun, um Herauszufinden, was schief ging Das evtl. noch zu beheben Bin wie immer für jeden Tipp dankbar! Viele Grüße Euer Friesenjunge