Jump to content

c0smic

Members
  • Gesamte Inhalte

    704
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von c0smic

  1. Gleiches Subnetz?

    Also...eher nicht...

    Es sind zwei verschiedene VLANs .. Allerdings funktioniert das Routing ohne Probleme und der Zugriff von allen Clients aus in die 2 VLANs ist ja auch unkritisch. Daher bin ich auch nicht davon ausgegangen, das dieser Punkt für mich relevant ist.

    Den Link von dir hatte ich damals für die Konfiguration genutzt, war mir also bekannt.

     

    Könnte es evtl. daran liegen, das die Credentials nicht durch die versch. VLANs weitergegeben werden und es deswegen zu dem Phänomen mit der doppelten Anmeldung kommt?

  2. Hallo Oliver,

    erstmal danke für die schnelle Antwort.

     

    Die Konfig hier sieht folgendermassen aus:

    RDS1: 10.20.2.4

    RDS2: 10.10.2.58

    NLB-Cluster IP: 10.20.2.5

     

    Die Cluster IP habe ich im DNS hinterlegt mit dem Namen TSLB, auf den Namen gehen auch sämtliche RDP-Sessions.

    Für den Farmnamen ansich habe ich im DNS nichts angelegt.

    Hab ich da was verpasst?

     

    Gruß

    Sandro

  3. Ich klinke mich mal hier ein...

    Ich hab zwei Win2k8 R2 Standard Server in einer TS-Farm konfiguriert.

    Inkl. NLB und Connection Broker...

    Allerdings habe ich nun das Problem, das ich mich nicht mehr direkt an den einzelnen TS anmelden kann, sondern immer auf dem lande, wo am wenigsten los ist, selbst wenn ich ueber die dedizierte IP gehe... Hab ich da irgendwo n Haken zuviel gesetzt?

     

    Nochmal kurz die Fakten:

    NLB-Cluster IP: 10.10.2.5

    TS 1: 10.10.2.4 (TS-Broker Rolle)

    TS 2: 10.20.2.58

     

    Gehe ich nun per RDP auf die IP von TS1, lande ich unweigerlich auf TS 2...wieso auch immer?

     

    Hat da jemand vllt. ne Idee?

  4. Hallo nochmal...

    Also..dadran lags schonmal nicht. Ich habe nun den Teil des Scripts rausgenommen, der erstmal alle Drucker löscht.

    Mit folgender Zeile im Script stelle ich die Druckerverbindung her und setze den Standarddrucker.

     

    WshNetwork.AddWindowsPrinterConnection "\\Server\Druckerfreigabe"

    WshNetwork.SetDefaultPrinter ("\\Server\Druckerfreigabe")

     

    Trotzdem ist bei diversen Benutzern immer der einzige lokal installierte Drucker (PFDCreator) der Standarddrucker.

     

    Weiss jemand, wo im Benutzerprofil der Standarddrucker gespeichert wird? Evtl. hilft es ja, den Teil des Profils mal zu löschen und neu erstellen zu lassen.

    Landet das im Roaming Profil oder in dem Teil der lokal auf dem TS gespeichert wird?

     

    Danke und Gruß

    Sandro

  5. Hallo zusammen,

    folgendes Szenario an einem frisch aufgesetzt Win2k8R2 Terminalserver.

     

    User bekommen ihre Drucker per VBS-Script zugewiesen. Die Drucker selbst sind freigegebene Drucker auf einem anderen Win2k8R2 Server, der als Printserver fungiert.

    In diesem Script ist KEIN Standarddrucker definiert, da ich dem User gerne die Möglichkeit geben möchte, sich diesen selbst auszusuchen.

     

    Leider behält sich der Terminalserver den Standarddrucker nicht, so dass dieser nach Anmeldung immer per Hand neu gesetzt werden muss.

     

    Jemand schonmal dieses Phaenomen gehabt und kann mir sagen an welchen Raedchen ich drehen muss? Muss ich evtl. zwingend einen Standarddrucker im VBS-Script vorgeben?

     

    Danke für jegliche Hilfe und/oder Links.

     

    Gruss

    Sandro

  6. Hallo zusammen,

    mal wieder ein Phaenomen der Sorte "Dinge, die die Welt nicht braucht".

     

    Vor einiger Zeit haben wir begonnen, Office 2010 über SCCM auszurollen.

    Bei einigen Clients (bisher nur bei XP SP3)kommt es nun zu Problemen bei der Darstellung der "Outlook Heute"-Seite.

    Die Einträge blinken nur kurz für ca. eine Sekunde auf und verschwinden dann wieder.

    Wir haben uns bisher so beholfen, das wir manuell eine Reparaturinstallation angestossen haben bei den betroffenen Clients. Danach war das Problem dann behoben.

    Allerdings wird befürchtet, das noch mehr Clients betroffen sind, und wir wollen natürlich vermeiden, an ca. 150 Clients manuell rumzupfuschen.

    Das Ganze tritt übrigens unabhängig davon auf, ob der Cache-Modus aktiv ist oder nicht.

     

    Hat jemand vllt. eine Idee, wie man das Problem noch beheben könnte?

     

    Danke im Voraus.

     

    Gruss

    Sandro

  7. Hallo zusammen,

    folgende Problematik:

    Auf einem Terminalserver mit Roaming Profiles ist Office 2010 SP1 installiert.

    Jedes Mal wenn ein User per E-Mail eine Excel-Datei bekommt und versucht, diese zu öffnen, erscheint die Fehlermeldung "Nicht genügend Arbeitsspeicher, um Microsoft Excel auszuführen. Bitte schließen sie andere Programm (sic!), und wiederholen Sie den Vorgang."

     

    Gleiches passiert, wenn man das Excelsheet vorm Öffnen im Userverzeichnis abspeichert.

    Es passiert allerdings NICHT, wenn man eine Excel-Datei versucht zu öffnen, die nicht als Email kam.

     

    Die Dokumente lassen sich mit Adminrechten auch einwandfrei öffnen, sind also nicht beschädigt.

    Ich habe bereits mit procmon mal einen Blick auf den Ablauf geworden und nichts ungewöhnliches erkennen können.. Kein Access Denied oder ähnliches.

    Auch habe ich schon das Office 2010 Setup mal ne Reparatur durchführen lassen, ebenfalls ohne Erfolg.

     

    Hat jemand noch eine Idee wo ich ansetzen könnte? Ich bin ein wenig ratlos.

     

    Danke für jegliche Tipps oder weiterführende Links.

     

    Gruss

    Sandro

×
×
  • Neu erstellen...