Jump to content

msdtp

Members
  • Gesamte Inhalte

    886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von msdtp

  1. Hallo,

    ich habe in einer Kundendomain Probleme.

    Der Kunde hat zurzeit einen W2k3 Server und einene W2k Server. beide laufen als DC.

    Jetzt möchte der Kunde einen Exchange 2008 64 Bit haben. Die Plattform wird W2k3 64 Bit Server sein.

     

    Kann ich die 64 Bit Version problemlos integrieren?

    Außerdem hat die Domain ein problem. Der w2k3 DC hat die Domain nicht so richtig.

    Immer wenn der w2k Dc nicht am Netz ist, kann sich keiner Anmelden.

    Da aber der W3k3 der Haupt Filerserver ist, kann ich den nicht so mal eben neu machen. Der Kunde hat nun noch eine W2k Lizenz übrig. Kann ich in so eine Dom. den noch als DC hinzufügen?

    :confused:

  2. Hallo,

    folgendes, ich möchte ein PDA über Hotsync an mein Outlook anbinden.

    Es funktionierte alles bis vor kurzem. Dann habe ich mein Outlook neu konfiguriert.

    Hotsync funktionierte jetzt nicht mehr. Ich habe mir Hotsync 4.5 gesaugt und habe es nach Anleitung neu installiert.

    Windows erkennt das neue Device. möchte aber einen rndis Treiber installieren. Ich weiß, das Hotsync den mitbringt usw. Hat aber alles nichts gebracht.

  3. Hallo,

    erst einmal es sind noch sehr viele NT4 Doms im Einsatz.

    Auch ich habe Probleme mit Vista zuzugreifen.

    Das mit dem Computerkonto habe ich dann durch versuch und Irtum hinbekommen.

    Meine ERP läuft jetzt auch. Doch Outlook oder auch jeder Zugriff auf das Netzwerk geht nicht.

    Ich bekomme eine Anmeldemaske.

    Leider geht es da nicht weiter.

    Egal was ich dort eingebe.

  4. Hi,

    alsooooo...

    du kannst den Memberserver einfach auch der alten Dom nehmen.

    Dann mußt du aber mit dem neuen Berechtigungen rumärgern.

    Die Frage ist halt, ob die Dom evtl. alt sub.dom. der vorhandenen fungieren kann.

    Dann sollte ein Umzug gehen.

    Auch möglich wäre, wie im vor Beitrag geschrieben, doch den Server da zu lassen wo er ist und eine Vertrauensstellung zwischen den beiden aufzubauen???

  5. nformation Store (3068) Fehler bei Überprüfung der aus Datei "C:\MDB-Daten\priv1.stm" bei Offset 3803377664 (0x00000000e2b2f000) für 4096 (0x00001000) Bytes gelesenen Streamingseite durch eine Inkonsistenz der Seitenprüfsumme. Die erwartete Prüfsumme war 3971147173 (0x00000000ecb2e5a5), die tatsächliche Prüfsumme 3971409317 (0x00000000ecb6e5a5). Fehler -613 (0xfffffd9b) bei Leseoperation. Wenn dieser Zustand andauert, stellen Sie die Datenbank aus einer vorherigen Sicherung wieder her.

     

    Weitere Informationen erhalten Sie unter

  6. Hallo,

    wenn ich meinen Exchageserver sichern will, bekomme ich mit ntbackup folgendes:

    Sicherungsstatus

    Vorgang: Sicherung

    Aktives Sicherungsziel: Datei

    Mediumname: "Exchange.bkf erstellt am 26.07.2007 um 18:18"

     

    Volumeschattenkopie-Erstellung: Versuch 1.

    Sicherung von "rrr-MAIL\Microsoft Information Store\Erste Speichergruppe"

    Sicherungssatz #1 auf Medium #1

    Sicherungsbeschreibung: "Satz am 16.07.2007 um 11:20 erstellt"

    Mediumname: "Exchange.bkf erstellt am 26.07.2007 um 18:18"

     

    Sicherungsart: Normal

     

    Sicherung begonnen am 26.07.2007 um 18:18.

    'Microsoft Information Store' wurde von 'Fehler wurde von einem ESE-Funktionsaufruf zurückgegeben (d).

     

    ' bei einem Aufruf von 'HrESEBackupRead()' zurückgegeben. Zusätzliche Daten: '-'.'Microsoft Information Store' wurde von 'Fehler wurde von einem ESE-Funktionsaufruf zurückgegeben (d).

     

    ' bei einem Aufruf von 'HrESEBackupRead()' zurückgegeben. Zusätzliche Daten: '-'.

    Der Vorgang wurde beendet.

    Sicherung abgeschlossen am 26.07.2007 um 19:13.

    Verzeichnisse: 2

    Dateien: 4

    Bytes: 16.213.377.916

    Zeit: 54 Minuten und 55 Sekunden

     

    ----------------------

     

    Der Vorgang wurde nicht ordnungsgemäß ausgeführt.

     

    ----------------------

     

    Auch Backup Exec mit agent bricht ab. Da es sich um einen rel. neuen Server handelt, und ich noch kein brachbaren Backup habe, mache ich mir schon sorgen.

  7. Hi,

    du nimmst eine SATA-Controller mit HDD.

    Zuerst installierst du Hardware und den Treiber auf dem alten System.

    Auf diesen Clonst du dann dein BS.

    Jetzt der Umbau der SATA Komponennten in den neuen Server

    Dann startest du deinen neuen Server von der SATAT Umgebung.

    SCSI-Treiber drauf und auf die SCSI-HDD Clonen.

    Jetzt bootet dein System normalerweise von der SCSI Umgebung. :cool:

  8. Hallo,

    ich habe meinen PC auf Vista Business upgedatet.

    Nach einiger Fummelei ist das System nun Mitglied unserer NT4 Domain.

    Lustigerweise kann ich aber auf kein Netzlaufwerk zugreifen.

    Auch Outlook mit MS-Echange geht nicht.

    Immer wenn ich auf das Netz zugreifen will, dann bekomme ich einen Anmeldebildschirm.

  9. Hi,

    klar da muss man Hand anlegen.

    Wenn die Spiegelplatte im IDE Master war oder bei einem SCSI-System die ID angegeben war, bootet die Spigelplatte ohne Probleme.

    Glaub mir, mein Chef, leider auch viele Kunden, sehen da nicht immer so den Sinn nach den "teuren RAID-Controller" deshalb habe ich das schon oft durch.

    Klar man da schon einige Nachteile. Aber die RAID-Funktionen sind die Gleichen.

    Nur auf einen gewissen Luxus muss man verzichten.

    Aber die Aussage, dass Softwareraids nich syncron sind o.ä. sind definitiv falsch.

     

    Ich rate logischerweise zu einem RAID-Controller, doch ich kann niemanden zu seinem Glück zwingen.

  10. Hi,

    was heißt das denn?

    RAID1 ist RAID1.

    1. wenn man es genau nimmt ist jedes RAID ein Softwareraid.

    2. Auch ein BS spigelt ganz normal.

    Aber es ist sinnvoll ein RAID-Controller zu nehmen. Der arbeitet schon zuverlässiger und vor allem auch schneller.

  11. Hi,

    klar ein Samba ist drauf. Ein NFS ebenso.

    Aber ich wollte einen nicht Netwerk Laufwerkbuchstaben haben, den ich dann auch freigebe.

    Ich hatte mal ein NAS, da war ein Treiber bei, damit war es möglich das NAS als lokales Laufwerk anzugeben. Fast so als ob ich das Laufwerk direkt in den Server eingebaut habe.

    Der Sambaserver ist schon Domain-Mitglied.

×
×
  • Neu erstellen...