-
Gesamte Inhalte
935 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von msdtp
-
-
Hallo,
leider konnte ich mich hierum noch wicht weiter kümmern. anderen Sachen hatten höhere Prio.
Aber es geht immer noch nicht. -
Danke!
ich mir einen Stick vorbereitet und mit dem Image bespielt.
Statt dem USB Keytool von HPE nahm ich Rufus.
siehe da, Stick erkannt, Image erkannt und Installation sauber durchgelaufen.
Ich danke euch für die Hilfe.
Manchmal muss man nur drüber reden. -
Hi, freigeben ist. habe ich vorher geprüft.
Er findet noch das Laufwerk, behauptet aber das kein Medium eingelegt ist.
Ich werde ein HPE ROK Medium bestellen. Diese Datelei nervt doch sehr.Ich halte euch auf dem Laufenden.
-
Hallo,
ich habe einen oben genannten Server.
Jetzt möchte ich 2025 installieren.
Mit dem Provisiontool kann ich keine Iso aufrufen.
Wenn ich über eine DVD installieren möchte, behauptet das Provisiontool, dass kein Datenträger eingelegt ist.
Wenn ich direkt über die DVD bootet, startet das Setup bekomme ich folgende Fehlermeldung:Windows installation encountered an unexpected Error code: 080070EE - 0x4002C
-
command s completed successfully
sonst nichts.auf beiden DCs
-
vor 5 Minuten schrieb Karl K.:
GC ist erreichbar? Also Ports 3268 3269 frei?
was sagt ein telnet <DC-Name> 3268
Port ist frei.
Nein, ich nutzte, auf beiden Domänen ein Konto mir Domänenadminberechtigungvor 5 Minuten schrieb Karl K.: -
Tatsächlich geht der Ping jetzt. Es gab eine Fehler im DNS. nicht von mir....
Ich habe im DNS je eine bedingte Weiterleitung konfiguriert.
Somit sind alle Tests von oben erfüllt.
-
Ah ok.
ping DC-NAME.DOMÄNE.LOCAL geht
ping DOMÄNE.LOCAL, da bin ich fetzt noch nicht drauf gekommen. Zur eigenen Domäne geht. die zweite nicht.
nltest /dsgetdc:ANDERE.DOMÄNE, funktioniert anstandslos
-
Gerade eben schrieb NorbertFe:
OK, dann ist ja gut. Doch trotzdem geht es nicht.
die Vertrauensstellung ist eingerichtet. Die Gesamtsruktur erscheint auch, z.B. in den Sicherheitseinstellungen für die Freigaben.
Aber es wird mir dort nichts angezeigt. -
Hallo,
ich muss, das erste mal seit 25 Jahren mal wieder eine Vertrauensstellung zwischen zwei domains herstellen.
Der Schock, brauche ich dafür wirklich WINS?
Ich habe es konfiguriert aber es funktioniert nicht.
Die Ports 137 und 138 habe ich freigegeben.Doch der WINS behauptet immer noch. das er inaktiv wäre.
-
Hallo,
ja, spannender Weise hatte sich ein doppeltes Attribut eingeschlichen.
Das habe ich behoben und siehe da, das Konto sowie das Postfach sind wieder da.Danke für die Hilfe.
Denn in das Log hatte ich in meinem Schrecken nicht reingeschaut.
Das mit der Attributfilterung, werde ich mir definitiv anschauen. -
Hallo in die Runde,
Wir betreiben eine Hybride Umgebung.
Einmal die lokale Domain und einmal Microsoft 365. Einmal das lokale 2022 ADDie Userverwaltung machen wir über die lokale Domain und synchronisieren diese User in MS365.
Alle User, die in MS365 synchronisiert werden sollen befinden sich i der OU Companyuser.
Ein User wurde aus dieser OU von einem Kollegen in eine andere OU verschoben.
Als Folge wurde der MS365-User gelöscht.
Der Verschiebevorgang wurde rückgängig gemacht und das Userkonto befindet sich wieder in der OU Companyuser.
Aber das Userkonto in der MS365-Umgebung lässt sich nicht wieder herstellen. Ebenso, deshalb ist das so wichtig, das anhängige Postfach.Es kommt die Fehlermeldung:
Conflicts occurred trying to restore user. Please resolve conflicts. -
vor 10 Stunden schrieb BOfH_666:
Keine Angst! Die Software-Entwickler sind Admins auf ihren Maschinen und können sich die ExecutionPolicy offenbar nicht allein einstellen. Was kann da schon schief gehen? 😏😜
haha....
Was soll das.
finde ich jetzt nicht so lustig.
Aber unser so unter Zeitdruck muss das erstmal gehen.
Jetzt muss eiern sinnvolle Lösung her, mit der alle leben können.
-
vor 5 Stunden schrieb NorbertFe:
Auf was stand sie denn vorher? Und wieso war sie offenbar auf einmal anders war? Afair kann man das übrigens auch per GPO vorgeben, dann muss man nicht "als Admin den folgenden Befehl ausführen". ;)
Und die kennen die Powershell Restriction Policy nicht? Erstaunlich :)--- Natürlich kennen die das.
Das Problem war, dass de nicht aktiv eingestellt wurde. Es hat sich an der Domain nichts geändert.
Auch in den GPO war nichts definiert.
Das habe ich jetzt geändert.
Jetzt läuft es und ich bin zufrieden.
-
vor 2 Stunden schrieb NorbertFe:
Wo hast du das denn herkopiert, und fehlt da nicht irgendwas? ;)
ja, ich habe beim copy and paste was vergessen.
Ich habe den Betrag korigiert. -
Hi, ich habe jetzt folgendes gemacht.
Ja, es geht besser aber meine User, sind Softwareentwickler.
Da kann ich ein wenig entspannter sein, was der Umgang mit dem System angeht.In der Powershell als Administrator folgenden Befehl ausführen.
Set-ExecutionPolicy unrestricted
-
Am 6.2.2025 um 12:22 schrieb msdtp:
Hi, hier die Fehlermeldung:
Skript.ps1 : pfad\Skript.ps1 kann nicht geladen werden, da die Ausführung von Scripts aus diesem Computer deaktiviert ist.
"abbout_Execution_Policies"Am 6.2.2025 um 12:22 schrieb msdtp: -
Ja, Ok.
Skript.ps1 : pfad\Skript.ps1 kann nicht gelade werden, da die Ausführung von Scripts aus diesem Computer deaktiviert ist.
"abbout_Execution_Policies" -
vor 36 Minuten schrieb NorbertFe:
"Läuft nicht" ist keine besonders aussagekräftige Fehlerbeschreibung. Wenigstens den Output der Powershell beim Versuch des Ausführens eines solchen Skripts solltest du hier mal als Codeblock einfügen. Dann können sich das auch Leute anschauen.
Ja, stimmt. Aber, es geht ja um einige Skripte.
Der Inhalt ist nicht relevant.
Sobald ein Skript eine zweite Zeile aufweist,
z.B.:# Schritt 1: Lösche die Route
route DELETE 10.160.2.0 MASK 255.255.255.0 62.153.63.55# Schritt 2: Ermittle die Nummer des Interfaces "myview"
$netstatOutput = netstat -rn
$interfaceLine = $netstatOutput | Select-String -Pattern "myview" -Context 0,1
$interfaceNumber = ($interfaceLine -split "\s+")[-1]# Schritt 3: Setze die Route neu mit der gemerkten Interfacenummer
route -p ADD 10.160.2.0 MASK 255.255.255.0 62.153.63.55 IF $interfaceNumbervor 36 Minuten schrieb NorbertFe: -
Hallo,
wir haben ein spannendes Problem.
Seit einiger Zeit ist es Domainweit nicht mehr möglich PowerShellskripte auszuführen, wenn sie mehr als eine Zeile beinhalten.
An den Systemrichtlinien wurde nicht geändert.
Da diese Skripte, teilweise schon viele Jahre im Einsatz sind und nur selten genutzt werden, kann ich kein Ereignis festmachen warum das jetzt so ist.
-
Die Console ist doch für alle Funktionen vorbereitet.
-
Am 11.12.2024 um 16:22 schrieb testperson:
Und wie lange darf das System ausfallen?
40 Entwickler arbeiten und dokumentieren mit der Umgebung.
Ich brauche ja, im Extremfall schon eine Stunde, bis ich vor Ort bin.
Auch wenn ein Host nicht mehr hochkommt, sollte ich die Möglichkeit behalten das Problem zu fixen. Gern auch mit geringerer Geschwindigkeit.
Ausfall? eher gar nicht. Auch Testumgebungen könne produktiv sein.
-
vor 3 Stunden schrieb NorbertFe:
Wozu braucht man dann so ein Replikationsclusterdingsbums, wenns eh fast alles nur "Testsysteme" sind? ;) Wäre es da nicht sinnvoller sich über Backup/Recovery statt über Replikation zu unterhalten?
Äh, das habe ich hier schon umgesetzt.
Ich denke, egal was man hier zum Thema Replikation u.Ä. anstellt. Das sollte zuerst laufen.
Die Arbeitsumgebung der Entwickler und die Testumgebungen der Kunden habe höchste Priorität.
vor 3 Stunden schrieb NorbertFe: -
vor 11 Stunden schrieb testperson:
Da beim Exchange (vermutlich) SA benötigt würde oder zwei Lizenzen, wäre es wohl sinnvoller dann über zwei Exchange und DAG nachzudenken.
Möglichkeiten gibt es viele. :)
Exchange ist nicht mehr relevant. Das habe wir in die Cloud migriert.
Es gibt einige SQL Datenbanken.
Die sind zwar wichtig aber nicht direkt produktiv. Wir entwickeln Software. Da könnte man einen "Datenverlust" von 15 Minuten verschmerzen.
windows 2019 Vertrauensstellung
in Windows Server Forum
Geschrieben