Jump to content

Heckflosse

Members
  • Gesamte Inhalte

    384
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Heckflosse

  1. Die Kiste hängt natürlich offline. Eh klar.
  2. Waren zwischen 20 und 30. ...bewerbung.xls
  3. Danke für Eure Beiträge: @Dr.Melzer Viele Artikel im Netz beschreiben ein bootbares Win (abgesicherter Modus) und den Versuch der Datenwiederherstellung mit ShadowCopies oder Systemwiederherstellungspunkt. Der Rechner wurde mehrfach neu gestartet. Kein F8 möglich. @Jan Super Hinweis. Dann mal warten bis eine Software entwickelt ist die den Master-Key verwendet und die Daten vielleicht entschlüsselt werden können. Hab jetzt alle relevanten Daten per Kaspersky Rescue-Disk auf eine externe Festplatte kopiert und alle gefunden Viren, Trojaner, etc. entfernt.
  4. Hallo, ich habe seit längerem einen PC zu Hause der sich Ende letzten Jahres mit GoldenEye infiziert hat. Manche Lösungen im Internet setzen einen Systemstart voraus. Dies im abgesicherten Modus. Bei mir funktioniert der Start mit F8 nicht. Gibt es eine Möglichkeit den defekten MBR wieder zu reparieren so dass Win7 startet? Danke. Markus
  5. Hallo, mein Kollege hat es nun gefunden über den Domaincontroller exportiert: get-aduser -filter {emailaddress -like "*domaene.de"} -properties DisplayName, EMailAddress | select DisplayName, EMailAddress | export-csv -path c:\temp\ADUser.txt
  6. Danke für den Hinweis.
  7. Hallo, kanns leider nicht downloaden: Hoppla! Irgendetwas ist schiefgegangen! [#10173]Der Dateianhang, den du ansehen wolltest, wurde nicht gefunden. Hilfe benötigt? Unsere Hilfe-Dokumentation Kontaktiere den Community-Administrator
  8. Hallo, ich benötige einen PS-Abfrage der Postfächer nach Domäne mit Vorname und Nachname: Als Ansatz verwende ich dies: Get-Mailbox -ResultSize Unlimited | Select-Object Name, PrimarySMTPAddress, @{Name="EmailAddresses";Expression={$_.EmailAddresses -cmatch "smtp"}} | Where-Object {($_.PrimarySMTPAddress -like "*domain3.ch*") -or ($_.EmailAddresses -like "*domain3.ch*")} > c:mailboxes.txt Hier wird "nur" der Windows-Benutzername ausgegeben, ich benötige noch Vorname und Nachname. Wie schaffe ich das? Gruß Markus
  9. Habe ich auch getestet, das gleiche Ergebnis.
  10. Tschuldigung. Der Druckeranschluss ist TCP/IP, Anschlussname: fritz.box
  11. Der Drucker wird in Windows auf Online gesetzt: Rechte Maustaste auf den Drucker, Druckaufträge anzeigen, Menü "Drucker", Drucker online verwenden.
  12. Hallo, auf einem älteren Win7 wurde ein Brother-MFC installiert. Dieser ist per USB an eine FritzBox angebunden. Wenn der Laptop neu gestartet wird ist der Drucker immer "Offline". Schaltet man ihn "Online" kann wieder gedruckt werden. Nach mehrmaligen Reinstallationen konnte das Problem nicht beseitigt werden. Gibt es eine Funktion per Skript die in den Autostart verfrachtet werden kann? Finde leider nix. Danke. Markus
  13. Hallo, danke für Deine Antwort. Wir machen es jetzt anders: Auf einer Synology wurde jetzt ein FTP eingerichtet mit den identischen FTP-Login-Daten wie vor dem Hoster-Umzug. Die Webseiten werden auch auf der Synology gehostet. Eine Weiterleitung beim Hoster wird eingerichtet. Somit ist man unabhängig von zukünftigen Veränderungen. Gruß
  14. Hallo, hab ein nicht direktes Windows-Problem: Für einen Kunden habe ich über 80 Solar-Anlagen mit automatischen Upload der Verbrauchszahlen auf einen Webserver erstellt. Hier wird vor Ort per Internet der jeweilige Tagesstand per Internet hochgeladen. Jetzt wurde der Hoster von einem anderen Hoster übernommen und der FTP-Name ist nicht mehr identisch. D. h. ich müsste jetzt über 80 Standorte abfahren und die FTP-Daten ändern. Als Alternative wäre jetzt ein erneuter Umzug zu einem anderen Hosting-Dienst. Hier gilt als Voraussetzung, dass der FTP-Name frei wählbar ist. Kennt jemand einen Hoster bei dem der Name frei wählbar ist? Gruß und danke. Markus
  15. Das App-Whitelisting hatten wir heuer auch schon im Gespräch. Wird mit Sicherheit in 2017/18 kommen. Ich finde es einfach nur schwach von Trendmicro. Lt. Techniker von Bitdefender besteht dort dieses "Problem" nicht. Hier ist egal ob Server oder Client ein flächendeckender Ransom-Schutz gegeben.
  16. Hallo, wir benutzen Trendmicro Officescan im Client- und Server-Umfeld. Nach Installation der letzten Version wurde die Verhaltensüberwachung (Ransom-Schutz) für die gesamte Domäne aktiviert. Auf allen Clients ist diese jetzt aktiv, auf den Server nicht. Lt. Trendmicro-Admin-Konsole ist diese aktiv, wenn man den OfficeScan-Client am Server ansieht, ist die Verhaltensüberwachung deaktiviert. Es wurde ein Call bei Trendmicro geöffnet mit dieser Antwort: Der OfficeScan-Client erkennt ob es sich um ein Server-OS handelt. Wenn ja, wird der Ransom-Schutz abgeschaltet da es hier zu Problemen kommen kann. Nach mehrmaliger Nachfrage wurde uns mitgeteilt, man könne den Schutz per Hand über die Registry, etc. einschalten und man sollte alle aktivierten Server permanent auf Performance-Probleme beobachten. D. h. Trendmicro kann keinen flächendeckenden Schutz gewährleisten. Frage: Wer setzt Trendmicro ein und wie wird mit diesem Problem umgegangen? Gruß Markus
  17. Hallo, wir verwenden Outlook 2010 mit SP2 und Exchange 2010. Ein Postfach besitzt eine Weiterleitung. Wenn man an dieses Postfach einen Termin sendet, wird dieser an den Empfänger der Weiterleitung zugestellt. Kriegt der Empfänger ebenfalls den Termin und löscht den Termin aus der Weiterleitung, wird auch das Kalenderelement das für den Benutzer bestimmt war gelöscht. Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich geben. Gruß Markus
  18. Es ist "egal" ob man das Attribut in 1-15 einträgt. Das Attribut "123" muss nicht immer das Attribut 1 sein. Wollte nur mitteilen, dass es jetzt funktioniert. An sich enthält der neue Beitrag keine große Änderung. Dachte es wäre für weitere Benutzer dieses Forums evtl. interessant.
  19. So, nun funktioniert es. Unser Consultant hat noch mal einen rausgehauen! Hier die Powershell-Befehle für eine Firma: GAL: New-GlobalAddresslist "DIK" -RecipientFilter { ((CustomAttribute1 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute2 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute3 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute4 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute5 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute6 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute7 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute8 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute9 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute10 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute11 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute12 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute13 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute14 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute15 -eq 'DIK')) } AL: New-Addresslist "DIK-AL" -RecipientFilter { ((CustomAttribute1 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute2 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute3 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute4 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute5 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute6 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute7 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute8 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute9 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute10 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute11 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute12 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute13 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute14 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute15 -eq 'DIK')) } OAB: New-OfflineAddressBook -Name "DIK-OAB" -AddressLists "DIK" Raum: New-Addresslist "DIK-Räume" -RecipientFilter { ((CustomAttribute1 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute2 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute3 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute4 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute5 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute6 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute7 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute8 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute9 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute10 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute11 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute12 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute13 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute14 -eq 'DIK') -or (CustomAttribute15 -eq 'DIK')) -and ((Alias -ne $null) -and (((RecipientDisplayType -eq 'ConferenceRoomMailbox') -or (RecipientDisplayType -eq 'SyncedConferenceRoomMailbox')))) } Dann ist noch händisch die Adressbuchrichtlinie zu bauen. Jetzt kann man egal in welches Feld der Attribute die jeweilige Firma eintragen. Die dem Benutzer zugewiesene Adressbuchrichtlinie spielt jetzt keine Rolle mehr. Das funktionsbezogene Postfach aus Firma 1 kann dann durch den Benutzer der Firma 2 verbunden werden. Einziges Manko: Alle Benutzer der Firma 2 sehen dann die funktionsbezogenen Postfächer von Firma 1 im Adressbuch. Jetzt gehts an Skripten, so dass alle mit primärer SMTP als Attribut 1 z. B. DIK erhalten und die Adressbuchrichtlinie DIK-ABP. Wird bestimmt auch lustig.
  20. Zusätzliches Profil: Ist nicht möglich, bei der Konfiguration eines neuen Profils muss ich dort die Servereinstellungen angeben. Wenn ich dort dann den Benutzernamen des zweiten Postfachs angebe erscheint die Fehlermeldung: "Die Aktion kann nicht abgeschlossen werden. Der Name stimmt mit keinem Namen in der Adressliste überein. Jetzt teste ich noch die zusätzliche Adressbuchrichtlinie.
  21. Das mit den Profilen werde ich testen. Eine zusätzliche Adressbuchrichtlinie wird nix bringen, weil ich in den Postfacheinstellungen des Benutzers unter "Adressbuchrichtlinie" nur eine angeben kann.
  22. Hallo, hab mich jetzt an diesen Artikel gehalten und es funktioniert ohne Probleme: http://www.careexchange.in/how-to-implement-address-book-policies-in-exchange-2010-sp2-effectively/ Kopfzerbrechen bereiten mir noch unsere "Hybriden-Mitarbeiter". D. h. ein Mitarbeiter ist zu 50% in Firma A und zu 50% in Firma B angestellt. Bisher haben wir es so verwaltet, dass wir zwei Benutzer angelegt haben und dem Mitarbeiter Firma A das Postfach von Mitarbeiter Firma B bereitgestellt haben. Wie beschrieben, es handelt sich dabei um EINE Person. Nun kann ich das Postfach in der Testumgebung nicht mehr verbinden, weil diese über die Adressliste geschieht. Diese ist jetzt aber strikt getrennt. Kennt jemand hierzu ein Verfahren? Gruß Markus
  23. Danke. Hat geholfen.
  24. Hallo, ich versuche folgenden PS-Befehl auf einem Exchange 2010 mit SP3: new-globaladresslist Bekomme als Antwort: new-globaladresslist wurde nicht als Name eines Cmdlet... Bin als Domänen-Admin an dem Exchange angemeldet und führe die PS mit Admin-Rechten aus. Diesen Befehl aus der Suche habe ich schon getestet, ohne Erfolg: add-pssnapin *exchange* -erroraction SilentlyContinue Gruß Markus
  25. Hallo, wir haben mehrere Tochterfirmen an einem Standort und deshalb nur einen Exchange 2010 für alle Firmen. Nun sollen die Adressbücher getrennt werden, d. h.: -firma1.de --> soll nur Adressen mit "firma1" im Adressbuch haben -firma2.de --> soll nur Adressen mit "firma2" im Adressbuch haben Im globalen Adressbuch dürfen die Adressen nicht erscheinen. Gibt es hierzu eine Lösung? Gruß Markus
×
×
  • Neu erstellen...