Jump to content

HomeUser

Members
  • Gesamte Inhalte

    144
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von HomeUser

  1. Hallo,

    nach der Installation eines Windows Xp Pro Clints belomme ich immer auf dem Client diese nette Fehlermeldung:

     

    Das COM+-Ereignissystem konnte keine Instanz des Abonnenten partition:{41E90F3E-56C1-4633-81C3-6E8BAC8BDD70}!new:{6295DF2D-35EE-11D1-8707-00C04FD93327} erstellen. CoGetObject gab HRESULT 8000401A zurück.

     

    Der Client ist ein Dell mit 2 Partitionen.

     

    Leider habe ich weder bei Microsoft, noch irgend wo anders im Internet darüber was gefunden.

    Was ist das für eine Fehlermeldung?

     

    Der Server ist Windows 2003, und dort gib es keine Fehlermeldungen.

     

    Byby HomeUser

  2. Hi,

    erst mal danke für den Hinweis.

    Das Programm ist leider nicht mehr verfügbar....

     

    Sorry folks. I got commercialized.

     

    Therefore i cannot offer the Language Stamper Admin

    and the Commandline Client for free. :-(

     

    This tools will be available through my new company

    InfoWAN Datenkommunikation GmbH

     

    Wo kann man es noch herbekommen?

    By HomeUser

  3. Viele Antworten sind immer gut,

    das geht ja alles wie's geschrieben wurde, ist aber viel zuviel Arbeit wenn man 120 Rechner + 12 Server hat.

    Danke erstmal, ich mache es jetzt so wie gewohnt.

    Einwahl per VPM mit Muvpn (Watchguard Firewall) auf den Admin PC von dort aus weiter per RDP auf die Server (ist wegen der Geschwindigkeit besser) die Clients die dahinter liegen leider per

    VNC (ich habe schon alle anderen Versionen ausprobiert)

    das heißt wie immer Mauswackler damit das Bild sich vervollständigt).

    Besser währe das ganze über die Remote Desktop Freigabe zu Realisieren, so könnten die User eine Hilfe darüber auch nach außen senden.

    Leider mag das der Angestellte IT Manager nicht.....

     

    Chio

    HomeUser

  4. Hi,

    ich habe beides am laufen so wohl Win 2003 Enterprise Deutsch,

    und die Englische Version mit Exchange 2003 Enterprise.

    Die System Manager ist danach in Deutsch, und der Outlook Web Accsess zugriff ist in Deutsch.

    Wo sollen da die Probleme entstehen?

    Bisher geht alles einwandfrei ohne irgendwelche Probleme.

     

    By HomeUser

  5. Ja ich kann den Server vom Server aus per Namen anpingen,

    es kommt die IP zurück.Bevorzugter DNS Server ist die IP des Servers:

    Ethernetadapter "LAN-Verbindung":

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel 21140-basierter PCI-Fast Ether

    net-Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : xxxxxxxxxxx

    DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.100

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.100

    Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.100

    Das sind die einstellungen:

    By Rudi

  6. Hallo,

    die Clients sind alle Windows Xp Pro mit Service Pack 1.

    Das Problem tritt auch auf wenn keiner der Clients angemeldet ist, keiner der Clients ist eingeschaltet! Nur der Server läuft.

    Ok den Alternativen DNS habe ich rausgenommen.

    Aber der Fehler ist immer noch da!

    Wo liegt da nur der Fehler?

    By Rudi

  7. Hallo,

    ich habe einen 2000 Server in Betrieb der soweit einwandfrei läuft, nur kommt dieser eine Fehler über den DNS Server:

     

    Die dynamische Registrierung oder die Aufhebung der Registrierung eines oder mehrerer DNS-Einträge ist fehlgeschlagen. Fehler:

    Für das lokale System wurden keine DNS-Server konfiguriert.

     

    Nur der DNS Server läuft aber einwandfrei

    Die Netzwerkeinstellung ist:

    IP = 192.168.1.100

    Sub = 255.255.255.0

    Standart Gateway 192.168.1.1 =Router

    Bevorzugter DNS = 192.168.1.100

    Alternativer DNS = 192.168.1.1 =Router

     

    das geht alle einwandfrei, die Clients holen sich die Ip Adresse per DHCP und können auch alle aufs Inet zugreifen.

     

    Wo habe ich da was Falsch gemacht?

    Danke und By Rudi

  8. Hallo Leute mal eine Spezielle Frage:

    Ich habe einen Bintec X1200 mit dem Release 6.3.4 und möchte damit Netmeeting nutzen, ich habe schon alle Ports die dafür nötig sind frei geschaltet und zu dem PC geleitet auf dem Netmeeting läuft.

    Bisher ist es mir nur gelungen das ich damit Chaten kann, sprechen damit geht irgendwie nicht.

    Netmeeting is das was mit XP Pro geliefert wird, die Ports für Netmeeting sind - 389,522,1503,1720,1731 diese sind zum Pc geleitet wo Netmeeting installiert ist.

    Gatekeeper und Proxy im Router sind an und ein User ist auch angelegt.

    Habe mich mal Probeweise im Verzeichniss (ils.pamm.de) eintragen lassen, dort erscheine ich auch (nur grau hinterlegt.)

     

    Weiß jemand eine Rat wie man dies einstellt?

    By Rudolf.K - HomeUser

  9. Ja dan habe ich aber nur mehrere Verbindungen zu den Clients aber es geht immer nur einer, da im Router aber 4 eingetragen sind geht trotzdem immer nur einer.

    Ich denke mal das liegt am RDP Client den ich müßte ja mehrere Ports haben um alle Rechner zu erreichen.

    Die eintragungen sind 192.168.99.12 auf Port 3389, das währe ja bei den anderen 192.168.99.13/14/15/16 auf Port 3389.

    Das kann ja nicht gehen da ich ja immer den Port 3389 zur verfügung habe.

    Der RDP Client läßt dies ja nicht zu.

    BY

  10. Hallo,

    eine kleines Problem, mal schauen obs überhaupt geht.

    Ich muß über das Internet über einen Bintec X1200 per RDP auf mehrere PC zugreifen können (einer geht einwandfrei) alle Pc's sind Xp Clients der Server ist eine 2000 Server.

    Im Router sind alle eintragungen richtig eingestellt den ich komme ja per Dyndns auf einen PC drauf.

    Der Router verweist auf den PC mit der eintragung 192.168.99.12 mit dem Port des RDP Clients 3389 nun trage ich den nächsten Pc ein mit der Adresse 192.168.99.13 auch auf den Port 3389, wie kann ich dem RDP Client sagen er soll den anderen PC mit der 192.168.99.13 nehmen?

    Geht das mit dem RDP Client eigendlich?

    By HomeUser

  11. Hallo,

    ich habe da mal ein Problem,

    ich betreue einen Kunden der einen Exchange 2000 Server am laufen hat dieser bekommt seine Mails von einem anderen Exchange 2000 Server aus dem Ausland übertragen.

    Wie verbinde ich zei Exchange 2000 Server ?

    Einzeln diese zum laufen ist ja kein Problem aber wie geht das mit mehreren Servern in einer Domäne?

    By HomeUser

  12. Hallo,

    ich bin neu in diesem Board und vieleicht könnt Ihr mir helfen.

     

    Ich habe eine HP Workstation Visualize P Class mit Windows Xp Pro, dort geht mal die Netzwerkkarte und mal nicht HP weiß auch nicht warum.

    Ip Adresse ist fest eingetragen 192.168.100.101 Subnet ist auch drinn 255.255.255.0 und als Gatway steht der Router drinn (192.168.100.100)

    Das geht ein paar Tage gut, aber dann hat das Gerät keine IP Adresse mehr - Sie ist aber fest eingetragen.

    Unter Dos mit ipconfig/all ist dort nur 0.0.0.0 -Was stimmt mit diesem Gerät nicht.

    By HomeUser

×
×
  • Neu erstellen...