Jump to content

HomeUser

Members
  • Gesamte Inhalte

    144
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von HomeUser

  1. Hallo,

     

     

    versuche mal das:

     

    * Remote Webarbeitsplatz :4125

    * Remote Desktopverbindung :3389

    * Outlook Web Access :80

     

    Damit läuft der SBS 2003 Server einwandfrei.

     

    Diese Ports müßen zum Server gelegt werden(unter NAT) wie das in deinem Router geht weiß ich leider nicht da ich nicht weiß was du hast.

    Da ich einen Bintec X1200 habe, heißt es dort (requested from OUTSIDE)

     

    Gruß HomeUser

  2. Hallo und einen schönen guten Abend...

     

    Ich soll (habe bis auf die Postfächer) für einen Kunden den SBS 2003 Standard so eingerichte, nun soll aber die Post von zwei Servern abgeholt werden und auf einigen Postfächern mehr als der eine Server eintragen werden, wie kann man das machen?

     

    Ich meine so:

    Post für den User X wird von Strato abgeholt und auf sein Postfach weitergeleitet, dazu soll noch ein zusätzlicher Pop Server (1und1) definiert werden und auch an sein Postfach weitergeleitet werden?

    Postfach 1 (post.strato.de)

    Postfach 2 (pop.1und1.com) beiden sollen auf ein Postfach gelegt sein.

    Wie oder was kann man da machen?

     

    Byby

    Homeuser

  3. Hallo, wie kann ich so einstellen das die Remoteunterstützung - Einladung speichern - immer mit dem Dyndns Namen anstatt der Ip Adresse gespeichert wird?

    Es steht ja im Ticket:

     

    RCTICKET die Ip Adresse drinne, dort soll wenn jemad Hilfe braucht der Dyndns Name erscheinen, ist das überhaupt möglich?

     

    <?xml version="1.0" encoding="Unicode" ?><UPLOADINFO TYPE="Escalated"><UPLOADDATA USERNAME="Testuser" RCTICKET="65538,1,192.168.xxx.xxx:3389;TestPC:3389,*,Khfl/ORS5wpdrsFUl2oUDbCfXVhjbAw0Qy4VyUFrsG0=,*,*,OOjvgbMcZWY7g9wBdRKnJeWrnXY=" RCTICKETENCRYPTED="1" DtStart="1074688500" DtLength="240" PassStub="vW#3Rno2EbitHY" L="0" /></UPLOADINFO>

     

    Byby

    HomeUser

  4. Hallo weiß jemand vielleicht was das für eine Fehler ist!

     

    Der DNS-Server hat zahlreiche Laufzeitereignisse ermittelt. Untersuchen Sie die Einträge im DNS-Serverereignisprotokoll, die diesem Ereignis vorangehen, um die ursprüngliche Ursache dieser Laufzeitereignisse zu ermitteln. Nachfolgende Ereignisse mit einer Ereigniskennung höher als 3000 werden unterdrückt, bis Ereignisse nicht mehr mit einer hohen Raten erzeugt werden, um ein zu schnelles Füllen des DNS-Serverereignisprotokolls zu verhindern.

     

    Was kann ich machen damit dies nicht mehr vorkommt?

     

    By HomeUser

  5. Hallo und eine schönes neues Jahr.

     

    Faxfunktion unter SBS2003 nutzen.

     

    Beim SBS2003 die Faxfunktionen installieren und diese Treiber dazu Downloaden-

    1. Capiport für die Karte ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzcrd.pci/windows.2k/deutsch/fcpci_wxp2k_030618d.exe

     

    2. Tapitreiber installieren.

    ftp://ftp.avm.de/programs/tapi/avm_tapi.xp/deutsch/

     

    Danach nur noch die Absenderdaten eintragen und den Faxdrucker im Netz freigeben.

     

    Ist dann für alle Clients im Netz verfügbar.

     

    Wenn man möchte kann man auch noch die Faxe die eingehen an die Companywebseite weiterleiten, dazu öffnet man den Faxdienst Manager geht zu den Geräten und setzt die Regel für die Methoden der eingehenden Faxe auf in einer Dokumentenbibliothek speichern auf "http://companyweb/Incoming Faxes"

    Danach hat man alle Faxe auf der Company Webseite unter "Eingehende Faxe"

     

    Viel spaß mit dem SBS2003.....

     

    By HomeUser

  6. Hallo alle zusammen,

    ich sitze vor einem PC und dieser hat Wechselplatten eingebaut,

    jetzt passiert beim wechseln der Platten immer das er die Laufwerksbuchstaben vertauscht bzw. nach vorne legt sobald Windows (98) hochgefahren ist.

    Das Problem ist das unter Windows dann die Netzlaufwerke andere Buchstaben haben.

    Wie kann ich dies verhindern das Windows die Laufwerksreihenfolge beibehält?

     

    By

    HomeUser

  7. Hallo alle zusammen,

    Hilfe ich soll einen Server Administrieren komme aber nicht an die Konsole oder die Verwaltung drann.

    Es kommt die Meldung wenn ich die MMC Konsole aufrufe.

    "Fehler beim Erzeugen eines leeren Dokuments" was ist das?

    genauso wenig kann ich unter der Verwaltung Active Dirtectory aufrufen oder sonst irgendwas.

    Wo finde ich den Fehler?

    ach bevor ich es vergesse Ergebnissanzeige geht auch nicht.

    By HomeUser

  8. So da bin ich mal wieder,

    wie kann ich auf dem Exchange 2003 OMA benutzen, und wie melde ich mich mit dem Mobilen Gerät am Server an?

    Die verbindung ins Mobilnetz geht da ich per Web Access auf den Server zugreifen kann, ich möche aber das der PDA sich per ActiveSync mit dem Server verbindet.

    Im ActiveSync ist der Server angegeben mit User und Passwort und mit der Domäne, aber es passiert nichts.(keinen Server gefunden - Dyndns ist da und funktioniert)

    Wie oder wo Activiere ich dies?

    Der Server ist Konfiguriert und OMA ist Active.

    Weiß jemand wie das funktioniert?

    By

    HomeUser

  9. Hi, es gibt dafür was von Heise.

    das steht in der Batch drinne:

     

    @echo off

    REM Autor: Stefan Finkenzeller, Karsten Violka

    REM Stand: 10.10.2003

    REM

    REM Der AutoUpdate Client prft nach dem Ausfhren des Skriptes

    REM innerhalb der n„chsten zehn Minuten, ob Microsofts

    REM Internetserver oder ein lokaler SUS-Server neue Updates

    REM fr ihn bereith„lt.

     

    REM Prfen, ob das Program REG.EXE vorhanden ist

    if EXIST %systemroot%\system32\REG.EXE goto WEITER

     

    echo Das Skript kann nicht ausgefhrt werden, weil das Programm

    echo %systemroot%\system32\REG.EXE fehlt!

    echo Sie finden dieses Tool auf Ihrer Windows 2000 CD im Archiv

    echo \Support\Tools\support.cab.

     

    goto ENDE

     

    :WEITER

    echo Dienst "Automatische Updates" stoppen...

    %systemroot%\system32\net stop wuauserv 2>nul

     

    echo Registry-Werte „ndern ...

     

    REM "LastWaitTimeout" l”schen, wenn nicht vorhanden Fehlermeldung

    REM unterdrücken (mit "2>null")

    %systemroot%\system32\REG DELETE "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v LastWaitTimeout /f 2>null

    %systemroot%\system32\REG ADD "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v AUState /t REG_DWORD /d 2 /f

     

    REM AutoUpdate-Dienst wieder starten

    %systemroot%\system32\net start wuauserv

    if errorlevel 2 goto ERR_SERVICEDISABLED

    goto ALLESKLAR

     

    :ERR_SERVICEDISABLED

    echo -------------------------------------------------------------

    echo Hinweis: Der Dienst "Automatische Updates" ist wahrscheinlich

    echo deaktiviert. Starten Sie "services.msc" und setzen Sie hier

    echo seinen Starttyp auf "manuell".

    echo -------------------------------------------------------------

    goto ENDE

     

    :ALLESKLAR

    echo ------------------------------------------------------------

    echo Die Registry-Einstellungen wurden zurckgesetzt und der

    echo AutoUpdate-Dienst neu gestartet.

    echo In den n„chsten zehn Minuten sollte der Dienst seinen

    echo Server ansprechen, um nach neuen Updates zu suchen.

    echo ------------------------------------------------------------

     

    :ENDE

    pause

    By HomeUser

  10. Hallo,

    wie wird dieser Controller eigendlich konfiguriert?

    Wie gebe ich dem Controller an wieviel Platten an ihm angeschloßen sind?

    Der Controller steckt in einem Compaq Server, dieser hat auch die Smart Start Cd's dabei, darüber kann ich den Controller aber nicht konfigurieren(er findet keinen Controller - im Bios wird er aber angezeigt=

    Bennötige ich noch ne andere CD die zu dem Controller passt?

    Das einrichten geht da Windows 2000 Srv den Controller erkennt.

    Danach kann ich die Software "Smart Array Configurations Utilities" installieren, das ist aber nicht so gut da ich erst jetzt unter Windows das Raid System zusammen stellen kann.

     

    Wie bekomme ich das richtig zum laufen?

     

    By HomeUser

  11. Hallo,

    derzeit gibt es den HP Proliant ML310 P4 2,53 Ghz mit 512 MB Ram für 895,00 € bei Hp zu kaufen.

    Zu SBS kann ich nur sagen, habe auf dem HP mit Raid5 Fasttrack SX 4000 mit 3x120GB die Sbs2003 RC1 derzeit auf dem am laufen, und kann nur sagen super Software (vor allem der Preis) Kommt ende Oktober und soll um die 600€ kosten. Incl. 5 Clients

    Es ist der SharePoint, Exchange 2003, Windows 2003 Server mit dabei.

    Die Einrichtung des Servers läuft Super und ist schnell erledigt,

    für kleine Firmen ideal.

    By HomeUser

  12. Hallo,

    was kann man für einen kurzzeitig benutzen Server verlangen?

     

    Es ist ein Proliant ML310 P4 2,2 Ghz mit 640 MB Ram,

    FastTrack Sx 4000 IdeRaid5 Controller mit 128 MB Ram Cache und 3x120GB Seagate Platten=240GB Netto, es ist noch ein 64Bit Compaq Smart Array 4200 Scsi Raid Controller eingebaut.

    Zum Server gehören die SmartStart CDs sowie Windows 2000 Server mit der Server Lizenz und eine 5er Client Lizenz.

    Server ist nur zum Test installiert worden.

    Der Server hat 3 Jahre HP Garantie.

     

    By HomeUser

  13. Hallo,

    wie gebe ich die einzelnen Ordner wie Posteingang oder Kalender für einen anderen User frei?

     

    Normalweise gehe ich auf den Exchange 2000 Server, dort unter den Usern suche ich mir den User von dem ich das Postfach freigeben will und gebe dem User der auf den Order Posteingang zugreifen will die Rechte dazu.

     

    Im Outlook 2000 des Useres der sein Posteingang zur verfügung stellt füge ich den User hinzu der die zugriffsberechtigung

    auf den Posteingang haben soll, der User bekommt die Stufe 6.

     

    Mache ich dies so wie oben, hat aber der User der nur den Posteingang sehen soll alles da (Kalender Posteingang, Postausgang,Notizen) und kann auch darauf zugreifen.

     

    Was mache ich da "Falsch"

     

    By HomeUser

×
×
  • Neu erstellen...