Jump to content

Matze1708

Members
  • Gesamte Inhalte

    610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Matze1708

  1. Hallo, danke für eure Antworten,

     

    ich denke auch, dass es nix mit Lizenz zutun hat, sondern eher das Thema Support ist. Warum sollte ich die Drucker nicht an einem Arbeitsplatz mit einem TS nutzten sollen können, verschenkte einnahmen und für kleine Unternehmen, oft mal die einzige Lösung, wie sich für hunderte von Euro was zu kaufen, was overload ist.

     

    Das Programm ist eine Exe Datei, kein MSI..

     

    Ich hätte gehofft, man kann das so ähnlich machen, wie die RemoteApps die ich vom TerminalServer aus in einer Collection über das RDWEB zur Verfügung stellen kann. 

     

    Scheinbar ist es im Win10 bereich nur möglich einen VDI zu erstellen. 

  2. Guten Morgen,

     

    ich möchte ein Programm auf einem Terminal Server 2019 zum laufen bringen, welches aber nur für Windows 10 gedacht ist. Bei der Installation bekomme ich eine Meldung, nicht für dieses Betriebssystem geeignet.

    Gibt es da eine Möglichkeit das zu umgehen oder kann ich eine Windows10 VM aufsetzten und mir dies als RDWebApp anzeigen lassen?

     

     

    Danke.

     

    Schöne Grüße

  3. Hallo zusammen,

     

    ich habe ein Lokales Netz mit der AzureCloud verbunden. Dazu habe ich in Azure ein Vnet und in diesem Vnet 2 Subnetze das eine Subnetz ist das Gateway Subnetz, dort habe ich eine öffentliche IP und eine RouterVM hängt dort drin. Über die RouterVM stelle ich per OpenVPN eine VPN mit meinem Lokalen Netz her. 

     

    In einem weiteren Vnet in Azure habe ich eine Ubuntu VM liegen. In diesem Subnetz hängt die RouterVM mit einer weiteren NIC und die Ubuntu VM drin. 

     

    ICh habe in der RouterVM die Routen in das Lokale Netz und zurück eingestellt. 

     

    Jetzt das komische, ich kann von der Ubuntu VM Adressen in meinem Lokalen Netz erreichen. Dazu musste ich natürlich auch eine Azure Routingtable mit Route einrichten. 

    ABER von meinem lokalen Netz kann ich nichts im Azure Subnetz anpingen. Ausser die RouterVM, da kann ich alle Adressen anpgingen. 

     

     

    Muss ich in Azure noch irgendein Routing einstellen, wenn was aus einem lokalen Netz kommt?

     

    Danke schon mal

  4. Hallo,

     

    ich habe mal folgendes probiert.

    Habe ein neues Vnet erstellt. 172.17.0.0/16 darin habe ich ein Gateway Netz erstellt 172.17.254.0/27 und ein VM Netz 172.17.5.0/24.

    Mit der einen NIC hängt die VM im Gateway Netz und mit der anderen NIC in dem VM Netz. So passen auch die Adressen und Routen im VM CHR router.

     

    Ich habe eine VPN zwischen der Cloud und meinem On-Premise stehen. Ich kann auch vom Cloud Router eine IP in meinem On-Premise Netz anpingen. 

     

    Dann habe ich mich gewagt, von der öffentlichen IP in Azure mal eine NAT Regel anzulegen und diese auf eine IP und Port im On-Premise Netz weiterzuleiten. 

     

    ABER ! ich kann über die öffentliche IP die Seite im On-Premise Netz nicht ansprechen. Was vergesse ich zutun?

     

    Danke.

    P.S. Anbei ein Bild der aktuellen Topologie in Azure

    Screenshot 2021-01-07 112453.jpg

  5. Guten Morgen,

     

    ich versuche in Azure einen Mikrotik Cloud Core Router in einer VM zu installieren. Dieser stellt mir die VPN zwischen meinem On Premise Netz und dem Cloud Netz her. 

     

    Die VM läuft, ich habe eine öffentliche IP und komme auch drauf.

    Ich würde aber gern 2 NIC haben, die eine hängt nur an der öffentlichen IP und kann nur ins Internet und die 2 NIC kann nur in das netz wo ich meine VM´s ansiedeln mag. 

     

    Aber wie mache ich das, wenn ich eine 2. NIC anlege, bekomme ich aus dem gleichen Netz eine private Adresse. 

    Mir fehlt aktuell das Verständnis wie ich diese Netze einzurichten habe, dass es so funktioniert wie ich es gern hätte.

     

     

  6. Guten Tag,

     

    ich möchte auf Certify The Web umstellen. 

    Ich habe eine kleine RDS Umgebung. Die ich per Lets Encrypt mit einem Zertifikat versorge. Leider muss ich das Zertifikat immer per Hand einstellen.

    Ich habe nun eine schöne Lösung gefunden, mit der man es wohl auch per PS Skript machen kann.

     

    Variante 1

    param($result)
    
    
    set-alias ps64 "C:\Windows\SysWOW64\WindowsPowerShell\v1.0\Powershell.exe"
    
    
    ps64 -args $result -command {
    
       $result = $args[0]
    
       $pfxpath = $result.ManagedItem.CertificatePath
    
       $RDCB = "ts1.sxyz.intra"
    
       if ( ((get-date) - (ls $pfxpath).LastWriteTime).TotalMinutes -lt 10){ exit }
    
       Import-Module RemoteDesktop
       
    
       set-RDCertificate -Role RDPublishing `
       -ImportPath $pfxpath `
       -ConnectionBroker $RDCB -force `
    
       set-RDCertificate -Role RDWebAcces `
       -ImportPath $pfxpath `
       -ConnectionBroker $RDCB -force `
    
       set-RDCertificate -Role RDGateway `
       -ImportPath $pfxpath `
       -ConnectionBroker $RDCB -force `
    
       set-RDCertificate -Role RDRedirector `
       -ImportPath $pfxpath `
       -ConnectionBroker $RDCB -force `
    
    
      
    }

    Variante 2

    param($result)
    
    $CertificateImport = $result.ManagedItem.CertificatePath
    $RDCB = "ts1.svxyz.intra"
    
    
    if ( ((get-date) - (ls $CertificateImport).LastWriteTime).TotalMinutes -lt 10){ exit }
    
    
    # Import the RemoteDesktop module
    Import-Module RemoteDesktop
    
    
    # Configure RDPublishing Certificate for RDS
    set-RDCertificate -Role RDPublishing `
       -ImportPath $CertificateImport `
       -ConnectionBroker $RDCB -Force `
    
    # Configure First RDWebAccess Certificate for RDS
    set-RDCertificate -Role RDWebAccess `
       -ImportPath $CertificateImport `
       -ConnectionBroker $RDCB -Force `
       
    # Configure  Second Certificate for RDS
    set-RDCertificate -Role RDWebAccess `
       -ImportPath $CertificateImport `
       -ConnectionBroker $RDCB -Force `
    
    # Configure RDRedirector Certificate for RDS
    set-RDCertificate -Role RDRedirector `
       -ImportPath $CertificateImport `
       -ConnectionBroker $RDCB -force `
    
    # Configure First RDGateway Certificate for RDS
    set-RDCertificate -Role RDGateway `
       -ImportPath $CertificateImport `
       -ConnectionBroker $RDCB -force `
       
    # Configure Second RDGateway Certificate for RDS
    set-RDCertificate -Role RDGateway `
       -ImportPath $CertificateImport `
       -ConnectionBroker $RDCB -force `
    

    Bei Variante 1 bekomme ich über das Certify The Web UI die Meldung das er das Modul RemoteDesktop nicht finden kann.

    in Versuchen haben ich ich auch die Meldung bekommen das auf Ts1.svxyz.intra der Connection Broker nicht installiert ist, was ein Gerücht ist.

     

    Bei Variante 2 bekomme ich wenigstens etwas erfolg, jedoch muss ich den Dateipfad immer manuell anpassen. 

    Dann kann ja CTW per Param direkt machen. Nur ich bekomme es nicht ans laufen.

     

    Habt Ihr etwas Hilfe für mich.

     

    Danke.

  7. Ok. Das klingt ja gut.

     

    ich habe aktuell das Veeam in einer separat VM mit Windows Server 2019

     

    als mir letztens die Platte auf dem Hyper-V host von der VM weggeflogen ist.

    musste ich auf dem Hyper-V es drauf machen, um von dort das Backup zu restoren.

     

    daher meine Frage. Würde ich mir auch die eine VM sparen.

     

     

  8. Ich bin echt gerade dran HP platten zu suche!

    der mist ko** mich an. Sorry für die Wortwahl

     

    habt ihr einen Tipp wo ich die beziehen kann?

     

    müssen die neu sein(meiner Meinung nach ja)

     

    ich habe aktuell 2,5 Zoll SAS 1,2 TB drin. Das sollten die neuen auch haben.

     

    sehe im netz bei diversen resellern welche zu 170-200 euro das stück. Aber halt gebraucht ??‍♂️

  9. Naja, ist immer dem nutzten geschuldet.

     

    das ist ein Verein mit 300 Mitgliedern.

     

    die mitglieder Datenbank und Dateien werden nochmal separat gesichert und zusätzlich auf eine cloud verschlüsselt geschoben.

     

    die Backups der  vm‘s werden ebenfalls noch in eine cloud geschoben.

     

    auf dem alten blech hatte ich definitiv weniger ausfälle?

     

    das war in 4 Monaten der erste?

  10. Ich weiss es auch nicht.

    eigentlich ist ja genau dafür das System gemacht.

     

    ich werde mir mal eine gleich große HPE organisieren, das beim nächsten mal, diese direkt rein kommt.

     

    ich schätze das ich in einem Punkt sicherlich was falsch gemacht habe.

     

    aber! Das erste wird sein, backup auch auf diese platten.

    habe ich halt die vm‘s dann doppelt gesichert ?

  11. b***d.

     

    ich probiere nochmal über die Konfiguration am Anfang ein rebuild....

     

    daten sind fort. Leider kein backup von dem Laufwerk.

     

    Die VM‘s die wichtig drauf waren, haben ein Backup, die laufen auch schon wieder.

     

    hatte da aber noch images und Treiber... die wären weg ?

  12. Hallo ich nochmal.

     

     Also ich habe die platte jetzt per HotPlug getauscht.

    im Ilo ist die jetzt auch wieder grün nur das Array ist immer nich rot und auf failed.

     

    im windows explorer kann ich es nicht sehen im StorageAdmin den ich auf dem Windows installiert habe, bekomme ich das array nicht angezeigt nur das von den ssd und das von der C platte selbst.

     

    muss ich noch was machen?

     

    die platten tuen auch nix.

    werden zwar vorne am Gehäuse angezeigt, da dreht sich aber nix.

  13. Der Reseller tauscht die Platte aus, ist schon in der Post.

    HP hat in den Health Report geschaut, kam auch auf den schluss, das es Fesplatte oder Kabel ist.

     

    Warte nun auf die Platte, das ich ersetzten kann.

     

    reicht da der reine physische tausch, damit sich das Array wieder neu bildet oder muss ich da noch was tun?

×
×
  • Neu erstellen...