Jump to content

Userle

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    839
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Userle

  1.  

    Liebe Community!
     
    unser altes Büroprogramm hatte einen direkten Programmierer und dieser hat das Programm auch komplett erstellt.
    Er hat uns einen HTML Link gebastelt, welcher via einer Schnittstelle dafür die Anwesenheitsinformationen der Mitarbeiter aufzeigte (Urlaub, Krank, Pause, Anwesend, Abwesend).
    Das neue Büroprogramm hat das nicht und ist auch von einer sehr großen Firma, somit keine Einzelmodifikation möglich.
    Aber diese Anwesenheitsliste hilft dem Sekretariat bzgl. Anrufverbindungen & Auskünfte sehr und zumindest anwesend\abwesend sollte angezeigt werden.
     
    Am Besten würde das wohl domänentechnisch die Information Rechner gesperrt\offen darstellen und ich wollte nachfragen ob ich dies zeitaktuell abrufen\aufzeigen könnte?
     
    Oder habt ihr eine noch bessere Idee wie z.B via Outlook Lync oder anderes Tool (sollte aber kostenlos sein)?
     
    Vielen Dank im Voraus!
     

     

     

    Auf welche Art wurden die Daten erfasst von dem Büroprogramm ? Du äußerst Dich ja nur zur Anzeige der Informationen. Bei manuellem Eintrag würde mir Win-Fehlzeiten (http://www.schichtplaner.de/fehlzeiten.htm) oder auch der Schichtplaner (http://www.schichtplaner.de/schichtplanung.htm) einfallen. Beide nicht kostenlos, aber sehr human im Preis.

     

    Greetings Ralf

  2. Keiner sagt es "liegt" am Dienstleister. Es geht darum das Problem zu isolieren. Das/die Netzwerkpakete gehen nun einmal über mehrere Stationen. Dieser Weg wird an verschiedenen Stellen protokolliert - insbesondere - wenn Fehler auftreten und Pakete "geblockt" werden. Im Endeffekt bedeutet das angefangen beim Server alle Protokolle/Logs zu checken. Wenn da nichts zu finden ist, an jedem weiteren physikalischen und virtuellen Wegpunkt das Gleiche durchführen. Eben auch beim Dienstleister anfragen wenn im eigenen Verantwortungsbereich nichts zu finden ist. Tools wie Wireshark können ebenfalls sehr hilfreich sein um den Fehler zu analysieren.

     

    Der Teufel liegt oftmal im Detail und da bleibt nun einmal nur die zielgerichtete Punkt zu Punkt Suche und vor allem darf man nichts von vorneherein ausschließen. Am Ende greift dann Sherlock Holmes Regel ;) . Das was am Ende übrig bleibt so unwahrscheinlich es auch sein mag......

  3. Du hast aber bereits die NIC getauscht, daher gehe ich nicht von einem Hardwareproblem aus. Du solltest es wirklich mal mit einem Tool á la Wireshark versuchen oder ähnlichem. Ein "Ping" Test ist recht rudimentär.

    Wenn Du selber keinen Zugriff auf die vorgelagerte Technik hast stelle eine Anfrage an die zuständige Abteilung bzw. den Dienstleister. Letzlich hatte das Ganze ja schon funktioniert. Ich habe die Erfahrung gemacht - es gibt immer irgendwo ein Protokoll in dem des Rätsel Lösung steht :D.

  4. Auch wenn Du es eingestellt hast was sagt das Firewall Protokoll ? Über welchen Weg ist der Server öffentlich erreichbar ? Appliance ? Was sagt das Log dort ?

    Hast Du testweise mal die Firewall deaktiviert ? Falls vorhanden werfe auch einen Blick in die Switch Protokolle (ich meine die bzw. den physikalischen mit denen der Server verbunden ist). Ansonsten nehem Tools zum überwachen des Netzwerktraffics um das Problem zu analysieren.

     

    Greetings Ralf

  5. Eine Sache die immer hilfreich sein kann, ist es Kontakte zu knüpfen. Komm doch zur CIM. Hier kannst Du eine Menge Menschen kennenlernen, die in der IT tätig sind. Vielleicht kann Dir das einen Einstieg schaffen in Deiner Region. Hört sich viellciht abwegig an....ist es aber nicht ;).

  6. Naja, ich war noch nie dort und weiß nicht ob sich das auch lohnt..  ;)

     

    Na also da kannst Du mal getrost von ausgehen.

    - Hoher Nutzwert - Informationsgehalt

    - Hoher Spassfaktor

     

    Jahr für Jahr eine absolut gelungene Veranstaltung. Nicht umsonst opfern so viele ihren Samstag für die CIM und das mit Wonne.

  7. Jau, soll mir recht sein. Ich persönlich schätze unsere "Meetings" im Kanonier sehr :D. Wollte halt nur ggfs. auch mal anderen Orten eine Chance geben, wenn sich da eine nachfrage gezeigt hätte. Wenn jedoch Essen für die Mehrheit OK ist, brauchen wir uns ja keine Gedanken machen. Macht auch die Orga leichter. Also gerne mal konkrete Termine in den Raum werfen - Ende Oktober Anfang November ?

     

    Greetings Ralf

  8. Häh, ich dachte die Boardgründer kommen aus München bzw. Bad Tölz?

    ...und das hat genau was mit dem Boardtreffen zu tun ?

     

     

    BTW, wäre schön wenn sich die üblichen Verdächtigen mal äußern täten. Wenn Euch der Sommer nicht zusagt, switchen wir halt plantechnisch um auf Herbst/Winter.

    Ich bin jedoch dafür den Ort so früh wie möglich zu fixieren, damit mögliche Interessenten sich einklinken können.

     

    Wenn alle Stricke reißen bliebe ja immer noch die bewährte spanische Nacht im Kanonier :D.

     

    Gruß Ralf

  9. Nun klar die CIM ist diesmal Ende August und mit Chance gibt es da auch gutes Wetter, jedoch ist das meine Motivation über ein Boardtreffen vorher nachzudenken. Ein "Open Air" Treffen fände ich genial.

    Mal sehen welche Meinungen da noch zu kommen und wiie das Feedback allgemein ausfällt.

  10. Hallo liebe Boardgemeinde,

     

    ich denke es ist mal wieder an der Zeit für ein Boardtreffen. Den Ort habe ich noch offen gelassen, weil beim letzten Mal angedacht wurde sich etwas nördlicher zu organisieren :D.

    Da ich für das Treffen den Juli/August ins Auge fasse und somit auch mit Kaiserwetter rechne, hätte ich gerne Vorschläge für den Ort und die Lokalität. Wobei ich "Open Air" bevorzugen würde.

     

    Alle Interessenten bitte ich schon einmal in den Terminkalender zu schauen an welchem WE es passen könnte und dieses zu kommunizieren.

     

    @Moderator -> Ich bitte um pin ;)

     

     

    Greetings Ralf

     

     

    Teilnehmerliste:

     

    - Userle

    - TheSpawn

    ....

     

     

  11. Mhm...regulär besteht ja eher ein Interesse Daten nicht "unproblematisch" endgültig löschen zu können - Stichwort Datenverlust.

    In den Bereichen wo das ggfs. Anforderung ist, sollte man sich im Voraus und nicht im Nachgang beschäftigen und das bei der Strukturplanung berücksichtigen.

    Im Unternehmensumfeld sind da wohl auch rechtliche Dinge zu berücksichtigen.

     

    Alles natürlich reine Spekulation da Du ja nichts über den Grund bzw. die Motivation zur Löschung schreibst.

     

    Greetings Ralf

  12. Hallo werte Gemeinde,

     

    ich bin auf der Suche nach einer Lösung für ein Problem mit der Druckerzuordnung in Terminal Sitzungen.

    Da Szenario:

     

    - Windows Server 2008R2 Terminalserver Farm

    - 64 Standorte mit Thin Clients (Axel)

    - Konica Minolta C3110 MFP an jedem Standort

     

    An jedem Standort ist ein eignes Netz vorhanden und der Standort ist per VPN an die Zentrale angebunden.

    Da die Geräteerkennung für die MFP nur funktioniert wenn diese über Freigabe via Printserver verbunden werden sind die MFP dementsprechend auf einem Printserver installiert und freigegeben.

    Per GPO sollen diese nun entsprechend bereitgestellt werden.

     

    Da sich an dem Standort zum Einen das Marktpersonal und zum Anderen der zuständige Bezirksleiter an dem Thin Client anmelden benötige ich einen WMI Filter für die GPO, welcher auf den Clientnamen der Sitzung bzw. des Thin-Clients zugreift. Ich habe bisher keine Idee und keine WMI Klasse gefunden.

     

    Habt Ihr eine Idee dazu oder einen alternativen Lösungsvorschlag ?

     

    Danke für Eure Hilfe im Voraus.

     

     

    Greetings Ralf

  13. Nur am Rande: Ich trage selbst nich gerne Anzug. Ich löse das Problem der Außenwirkung oftmals in der "Jeans, Hemd, Sakko -> manchmal auch Vatermörder" Variante ;).

    Verallgemeinern kann man das eh nicht - in keine Richtung.

     

    Zum Thema:

    Für eine Karriere ist es wie schon geschrieben wurde wichtig sein Ziel zu definieren. Bei der Fort- und Weiterbildung sollten "Nebenkompetenzen" , wie z.B. Mitarbeiterführung, Projektmanagment usw. nicht vernachlässigt werden.

    Ich habe das große Glück gehabt in einer Zeit mit der IT anzufangen, als es Ausbildungsberufe in dem Umfeld noch nicht gab und auch die Studienrichtungen waren eher dünn. Was ich damit sagen will: Ich habs per Pedes und Learning by Doing erlernt. Dazu kamen an entscheidenen Stellen Vorgesetzte mit dem Verzicht auf "Scheinpflicht" und dem Gewähren von reichlich Freiheiten zur Entfaltung. Ohne solche Vorgesetzte die Dich auch lassen geht es meiner Meinung nach definitiv nicht. Egal wieviele Scheine Du auch immer hast: Wenn der Vorgesetzte Dich nicht mag verhungerst Du am langen Arm. Geholfen hat auch meine kaufmännische Ausbildung als Basis und Ergänzung. AEVO-Schein war auch noch ein guter Schritt.

     

    Greetings Ralf

  14. Das hat oft mit "gewachsenen" Strukturen zu tun @P-a-x-i . Wenn Du mit einer handvoll Clients und einem Server anfängst und das ganze Jahr für Jahr in der Anzahl und den bereitgestellten Diensten und Funktionen wächst ist das fast schon als natürlich anzusehen. Mir persönlich hat letzlich die Entscheidung geholfen eine neue AD zu machen. Das war zwar viel Arbeit, da es live und im Paralellbetrieb erfolgte, aber ich bin heute sehr froh mich dazu durchgerungen zu haben. Viele Erfahrungen konnten so in die neue Struktur einfließen. Nicht zuletzt dank der vielen "Helden" hier, die ihr Wissen und ihre Erfahrung kostenlos geteilt haben. Ich habe da eine Riesenliste meiner persönlichen Hall of Fame. Hier im Thread z.B. NilsK und NorbertFe. Aber da sind noch viele Andere die zu nennen wären.

  15. Also ich habe bei meinem Arbeitgeber erfolgreich die Politik der eigenen "Züchtung" durchgesetzt.

    1. Ausbildung Infomatikkauffrau/mann

    2. Bereits während der Ausbildung -> stupsen in die Richtung der Spezialisierung die das Unternehmen braucht.

    3. Weiterbeschäftigung nach Ausbildung.

    4. Bezahlte Lehrgänge für die gewünschte Spezialisierung.

     

    Bezüglich des Ausbildungsberufes: Das hat die IHK so entschieden nach Absprache des Berufsbildes. Passt zwar meiner Meinung nach nicht, aber wenn die das so wollen.

    Jedenfalls stellt sich nach den ersten 2 erfolgreich ausgebildeten Kollegen unsere IT Abteilung deutlich breiter in ihren Kompetenzen auf.

    Es ist eine Win-Win Situation. Die "Frisch" IT´ler haben von Anfang an eine gute Startposition und auch ein angemessenes Einstiegsgehalt. Sie erhalten bei uns eine breite Basis und abschließend eine Spezialisierung. Wir haben Mitarbeiter mit "Stallgeruch" und diese kosten uns selbst mit der finanzierten Ausbildung weniger als studierte Informatiker vom Arbeitsmarkt. Vom eingesparten Outsourcing gar nicht zu sprechen.

     

    Greetings Ralf

×
×
  • Neu erstellen...