Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von iDiddi

  1. Oder versuche mal das hier:

     

    Resolution:

     

    cd /d %windir%\system32

    Net stop vss

    Net stop swprv

    regsvr32 ole32.dll

    regsvr32 oleaut32.dll

    regsvr32 vss_ps.dll

    vssvc /register

    regsvr32 /i swprv.dll

    regsvr32 /i eventcls.dll

    regsvr32 es.dll

    regsvr32 stdprov.dll

    regsvr32 vssui.dll

    regsvr32 msxml.dll

    regsvr32 msxml3.dll

    regsvr32 msxml4.dll

    Net start vss

    Net start swprv

     

    http://gallery.technet.microsoft.com/Error-0x80042304The-volume-21046389

  2. Hallo,

     

    das schöne an diesem Forum ist, dass sehr viel Wert auf korrekte Antworten gelegt wird. Du kannst also sicher sein, dass die Antworten von Boardmembern zutreffen oder zumindest korrigiert werden, falls sie es nicht sind.

     

    Wenn Du nur das berücksichtigst, was MS in seinen technischen Artikeln veröffentlicht, wird eine entscheidende Sichtweise fehlen: Die des Anwenders, seine Erfahrungswerte, die durchaus von denen des Herstellers abweichen könnten ;)

     

    Aber gut, wie schon geschrieben, suche im Technet nach "Roaming Profiles", dann solltest Du fündig werden. Hier beispielsweise:

     

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/hh848267.aspx

     

    Alternativ schmeiß die Boardsuche an. Da findet man haufenweise Technet-Links zum Thema.

  3. Schau Dir die Preise für hosted Exchange einfach mal an. Hier eine kleine Übersicht:

     

    http://www.msxfaq.de/konzepte/hosting/hostinganbieter.htm

     

    Das ist auch für kleine Firmen bezahlbar (falls Cloud-Dienste in Frage kommen).

     

    Bei 5 Männekes wird zwar auch ein Server 2012 Foundation (nur zusammen mit OEM-Hardware) reichen, allerdings würde ich, schon alleine wegen der Integration der Cloud-Dienste im Dashboard, den 2012 Essentials bevorzugen.

     

    Teuer finde ich das nicht. Ich persönlich traue der Cloud halt nur nicht über den Weg. Ist aber nur meine persönliche Meinung :)

  4. Hallo Schweizerin,

     

    suche mal nach UAC oder Benutzerkontensteuerung.

     

    Wie Du Rechte auf einem Fileserver optimal vergibst, kannst Du hier nachlesen:

     

    http://www.fileserver-tools.com/2012/08/windows-berechtigungen-optimal-setzen-2/

     

    Da gibts aber auch Empfehlungen von Microsoft. Einfach mal über Google suchen. Hier z.B.:

     

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc754178.aspx

  5. Beim ersten Absatz sehe ich es allerdings so: Fefe sagt doch, dass Virenschutz nichts bringt. Das stimmt doch aber so nicht. Selbst wenn der User sich deppert verhält, ist immer noch die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass der Scanner ihn vor Schädlingen schützt und präventiv eingreift. Auf einem völlig ungeschützten Rechner nistet sich doch viel schneller etwas ein...?

    Schau Dir KarlNas Post bitte noch mal genau an. Es geht ihm um Virenscanner auf dem Server (zumindest ist vom Client dort nicht die Rede).

     

    Was er da mit Updates meint, ist mir zwar nicht klar, aber ich kenne einige Admins, die diese Meinung teilen. Wohlgemerkt nur auf Server bezogen. Ich gehöre übrigens nicht dazu. Für mich gehört ein Scanner da hin, wo die Daten liegen oder durchgehen. Und das ist nunmal der Server.

     

    Wenn jeder Clientscanner anfängt, auf dem Netzlaufwerk zu scannen, sind die Probleme doch schon vorprogrammiert ;)

  6. Hi,

     

    da geht es um den Server 2012 Essentials. Aber auch auf dem kannst du die DHCP Rolle installieren und konfigurieren (http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2013/04/22/running-dhcp-server-on-windows-server-2012-essentials.aspx).

     

    Geht es bei dir auch um den Server 2012 Essentials? Da wäre ich erstmal überfragt ob da auch das Recht mit den 2 VM Instanzen gilt..

     

    Gruß

    Jan

    Nein, zwei virtuelle Instanzen gibt's erst mit der Standard-Edition. Siehe hier:

     

    http://download.microsoft.com/download/1/9/E/19E51FAD-7AE0-4D0D-9E9D-D597AD92D91D/DE_Windows_Server_2012_Essentials_Evaluation_Guide.pdf

    • Like 1
  7. Hallo,

     

    nur mal grundsätzlich zur Info (falls noch nicht bekannt):

     

    Exchange merkt sich die Adressen, an die schon eine Abwesenheitsmeldung geschickt wurde und stellt diese dann nicht mehr zu. Also bei wiederholten Test immer eine andere Adresse verwenden oder OOF deaktivieren und danach wieder neu aktivieren.

     

    Die verschiedenen Outlook-Versionen könnten auch das Problem sein. Mir hat OL2010 auch schon mal Regeln aus OL 2003 zerschossen. Da half dann auch nur noch der Mapi-Editor. Neuere Versionen legen auch andere Attribute an, mit denen frühere Versionen nichts anfangen können.

     

    Lege evtl. mal ein neues MAPI-Profil an.

     

    Schau auch mal hier vorbei:http://www.msxfaq.de/konzepte/oof.htmVielleicht hilft Dir das.

×
×
  • Neu erstellen...