Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von iDiddi

  1. Hallo Kristine,

    da ich diese Software nicht kenne, konnte ich auch nur im Internet nach einer Lösung suchen. Da ist wirklich absolut nix zu finden. Weder eine Supportseite, noch ein Forum, das öffentlich zugänglich ist. Das spricht nicht gerade für den Hersteller, wie ich finde. Ich befürchte, da musst Du warten, bis der Service-Techniker kommt :(

  2. Hallo,

     

    ich würde einfach mehrere USB-Platten einsetzen. Immer in bestimmten Abständen wechseln und die abgeklemmte außerhalb lagern.

     

    Bei Sicherungen auf NAS ist die Wiederherstellung schwieriger. Außerdem erfolgt bei der Windows-Sicherung immer eine Vollsicherung, wenn direkt per wbadmin aufs NAS gesichert wird. Beim Kopieren der blockbasierten lokalen Sicherung z.B. per Robocopy stößt man auf das Promlem, dass nicht alle Daten kopiert werden können. Nach meinem Verständnis kann man dann wieder nur auf die letzte Vollsicherung zugreifen. Die inkrementellen Versionen sind unter System Volume Information gespeichert. Und da beißt man sich die Zähne aus, wenn man versucht, diese mitzusichern. So ist zumindest meine Erfahrung bisher.

     

    Wie bereits geschrieben: Sichere auf USB-Platten. Evtl. noch am Wochenende oder monatlich auf NAS per Wbadmin-Skript.

  3. Dann melde Dich mal am Client als Admin an und mache dort das gleiche mit dem lokalen Profil.

     

    Wo soll beim Umbenennen denn ein Problem auftreten. Du sollst ja nur das lokale Profil umbenennen, damit es vom Server neu gezogen werden kann. Da bleibt der Name doch bestehen ;)

     

    Oder was macht diese ominöse Software denn da genau?

  4. Du kannst die Besitzrechte auch am Server wieder geradebiegen. Log den Benutzer am Client aus. Gehe als Admin, der ja nun Besitzer ist in das Profilverzeichnis, wähle den Profilordner aus, gehe in die erweiterten Berechtigungen unter Besitzer, ändere den Besitzer ab, sodass der Ursprungsbesitzer wieder drin steht. Setze den Haken für die Vererbung und lass durchrattern. Das sollte ohne Zugriffsfehler gehen.

    Lass auch noch mal die Besitzrechte vererben. Nun versuchst Du es nochmal. Evtl. benennst Du das lokale Clientprofil um.

     

    Aber die GPO-Einstellung, die Norbert nannte, sollte eigentlich auch zum Ziel führen.

  5. Dein Netzwerk sollte folgendermaßen konfiguriert sein:

     

    Server 2012 ist alleiniger DHCP Server. Den DNS-Server und das Standard-Gateway gibst Du deinen Clients per Bereichsoption mit. Der DNS-Eintrag verweist auf die Server-IP.

     

    Der Server verweist in den NW-Einstellungen unter DNS-Server auf sich selbst. Gateway ist der Router. Im DNS-Dienst des Servers machst Du eine Weiterleitung auf die Fritzbox.

     

    Der DHCP-Server der Fritzbox muss deaktiviert sein. Sowohl WLAN als auch LAN-Clients erhalten dann vom Server 2012 eine IP und den korrekten DNS-Eintrag ;)

     

    Falls das so nicht hinhaut, dann poste mal ipconfig /all vom Client und vom Server.

  6. Hallo,

     

    hast Du die gleiche Frage nicht schon mal gestellt?

     

    http://www.mcseboard.de/topic/193366-exchange-2003-und-0ffice-20072010/

     

    Bitte nenne uns ein wenig mehr Details, sonst kann Dir hier niemand helfen. Was für Fehler erhältst Du? Was steht im Ereignisprotokoll?

     

    Dir ist klar, dass ein Outlook auf einem Exchange 2003-Server nicht installiert werden darf, da sonst die Gefahr besteht, dass Du Dir die MAPI-Schnittstelle versemmelst? Eventuell ist genau DAS Dein Problem

     

    Übrigens: Was bedeutet denn das "ee" hinter den Produktbezeichnungen? Hab ich da 'ne Wissenslücke?

  7. Hallo,

     

    das sonst nix geloggt wird, kann ich fast nicht glauben. Wie groß ist denn die Backup-Platte und wie viel Platz benötigt die Sicherung? Hast Du die Sicherung auch schon komplett neu erstellt?

     

    Was ist, wenn Du das Backup über die Shell (wbadmin) startest?

     

    Wie groß sind die Partitionen und wie viel Platz ist noch frei?

  8. Ich sag's mal so: Wenn der Chef einen Audi fährt und Audi die Preise für einen gleichwertigen Neuwagen verdoppelt, dann überlegt der sich auch, ob das nächste Auto ein Audi sein wird.

     

    Vielleicht hat MS seine KMU-Kunden in der Vergangenheit auch zu sehr verwöhnt, aber dann dürfen sie sich auch nicht wundern, wenn diese sich bei DEN Preisen nach Alternativen umschauen.

     

    Leider weiß MS, dass es keine wirklichen Alternativen gibt, sonst würden sie das nicht so knallhart durchziehen ;)

  9. Bitte nicht! Seh gerade: Ist nicht für Dein OS!

     

    Das gibts aber auch für den 2008er. Poste ich gleich...

     

    ...hab's gefunden:

     

    http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/he-IL/702ef80a-d950-446a-89ca-7df44fae11ed/server-2008-sp1-vssadmin-list-providers-is-empty?forum=winserverfiles

     

    Du brauchst dafür nur einen zweiten Server.

     

    Aber das ist mit Vorsicht zu genießen, wenn es sich um ein Produktivsystem handelt. Und dann noch SBS (wobei das in diesem Fall keinen Unterschied machen sollte). Mach vielleicht besser einen Call bei MS auf. Falls das in die Hose geht, möchte ich nicht Schuld sein.

×
×
  • Neu erstellen...