Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von iDiddi

  1. Hallo zusammen,

     

    habe ein merkwürdiges Problem an unserem SBS2k3-Server.

     

    Dort ist eine Netzwerkkarte aktiv. Diese ist an RRAS (ohne Routing) gebunden, um VPN-Verbindungen zu ermöglichen. Der RAS-Server bezieht seine eigene IP + 9 für die Clients vom lokalen DHCP-Server.

     

    LAN-Adapter: 192.168.1.5

    RRAS-Intern-Adapter: 192.168.1.60 (DHCP)

     

    Geht alles Einwandfrei. Nur registriert sich diese "RAS"-IP des Servers ins DNS, sodass dort zwei Host-Einträge für den Server existieren(?).

     

    Server --> HOST --> 192.168.1.60

    Server --> HOST --> 192.168.1.5

     

    Damit haben die Client-PCs natürlich ein Problem, da diese nun per DNS-Abfrage die falsche IP zurückgeliefert bekommen.

     

    Auf einem anderen Server mit identischer RRAS-Konfiguration gibt es keine Probleme. Hab jetzt schon einiges versucht, diesen Eintrag wieder los zu werden, aber der wird immer wieder neu erstellt, sobald sich jemand einwählt und sich der Intern-Adapter eine IP zieht.

     

    Kennt Jemand das Problem und/oder weiß Rat?

     

    Danke vorab

    iDiddi

  2. Gib ihm doch das Adminpasswort

    Du hast ja vertrauen zu Deinen Benutzern ;)

     

    Ja, ist mir alles klar. Nur wie oft muß ein normaler Benutzer Programme installieren? Wie oft irgendwelche Treiber?

    Sehr oft, da im Normalfall ständig Updates von Firefox, Flash, Java, Adobe etc. gemacht werden müssen, um sein System vor aktuellen Sicherheitslücken zu schützen. Dabei wird meist die alte Version autom. deinstalliert und die Neue installiert. Schon braucht man Admin-Rechte.

     

    Dann unter4bindest Du noch die Ausführung von EXEN ausserhalb von %windir% und %programfiles%, schon sieht die Sache anders aus

    Hört sich interessant an. Wie kann man das denn machen?

     

    Gruß

    iDiddi

  3. Hallo Sunny61,

     

    Wenn er nicht mit Adminrechten unterwegs gewesen wäre, hättest Du vermutlich auch keine Arbeit damit gehabt.

    Da hast Du schon recht. Doch das betrifft ja alle Programme gleichermaßen. Trotzdem hab ich das Gefühl, dass Avira einen besseren Ruf hat, als es verdient (in Freeware-Scanner-Tests bisher immer Nummer 1).

     

    Mag sein, dass die Virenschreiber sich auf diese spezialisiert haben, da es am weitesten verbreitet ist. Allerdings ist AVAST auch schon eine Weile in den Download-Charts ganz oben mit dabei und da hört man nicht soviel von infizierten Rechnern.

     

    Ist natürlich alles subjektiv, da mir die Statistiken dazu fehlen. Vielleicht gibt es dazu ja irgendwo was aktuelles im Netz.

     

    Gruß

     

    iDiddi

  4. Hallo zusammen,

     

    auf dem Rechner lief mal wieder avira und das Programm wusste von nichts

    Jo, genau Deiner Meinung. Hab auch nur schlechte Erfahrungen mit Avira gemacht. Selbst die Exchange-Server-Variante (ja, die gibt's auch) ist schrecklich.

     

    Dagegen kann ich AVAST ruhigen Gewissens weiterempfehlen. Den benutze ich seit der Version 4 und kann nicht klagen. Ab Ver.5 wurde die Oberfläche vereinfacht und macht nun auch optisch was her. Der Webschutz hat mir auch schon oft den Hintern gerettet, als ich mich durch dubiose Seiten geklickt habe.

     

    im Laufe der Neuaktivierung hatte ich den Eindruck, dass der Funktionsumfang eingeschränkt wurde

    Hm, vielleicht ist bei der Registrierung was schief gelaufen. War das noch die 4er-Version? Die Registrierung ist ab 5 auch vereinfacht worden (keine E-Mail-Bestätigung und Schlüsseleingabe mehr nötig).

     

    Gruß

     

    iDiddi

  5. Hallo LjMatrix,

     

    ich vermute mal, dass Dein Kunde kein Outlook/Exchange im Einsatz hat. Es gibt z.B. Probleme bei Thunderbird in Verbindung mit Outlook. Dort werden manche Anlagen auch nicht angezeigt.

     

    Versuch doch erst mal, die betreffende Nachricht im OWA zu öffnen. Ist die Anlage dort vorhanden (was sehr wahrscheinlich ist, da das iPhone ja auch darauf zugreift), ist es ein Problem mit dem Outlook-Client. Prüfe dann mal, ob Outlook auf dem aktuellen Stand ist. Gibt Outlook Dir denn keine Meldung aus (Blockierte Anlage oder Sonstiges)?

     

    Vielleicht hilft als Zwischenlösung ja schon, wenn Du Dir die Mail noch mal an Dich selbst zustellst?

     

    Gruß

     

    iDiddi

  6. Hallo Sarek,

     

    hat Dir hier eigentlich Jemand auf Deine Frage geantwortet? Ich glaub nicht.

     

    Also, falls noch aktuell (ist ja schon Montag):

     

    Ich kann Kaspersky Rescue 10 empfehlen. Ist zwar noch in der BETA-Phase, aber bei mir lief es auf 3 PCs ohne Probleme. Hochgefahren, Updates eingespielt, gescannt, Fertig.

     

    Zugegeben. 3 PCs sind nicht gerade repräsentativ, aber immerhin eine Antwort auf Deine Frage :)

     

    Falls der Grafikmodus nicht funktionieren sollte, kann man sogar über die Shell scannen.

     

    Die anderen CDs kenn ich nicht.

     

    Gruß

     

    iDiddi

  7. So. Um dieses Thema mal abzuschließen, falls es hier überhaupt Jemanden interessiert oder noch Irgendeiner dieses Problem hat:

     

    Hab folgenden Beitrag im Internet gefunden:

     

    Unable to update/change/delete server side rules on Exchange 2003 for a single user. : Microsoft, Exchange Server, 2003, Rules can't be saved or deleted. Wait a few minutes and then try again. If the problem persists, contact your server administra

     

    Dort hatte Jemand ein ähnliches Problem. Ihm wurde statt MFCMAPI allerdings OutlookSpy empfohlen. Hier mal der Link zum Hersteller:

     

    OutlookSpy - the Ultimate Outlook Developer Tool

     

    Hab es selbst nicht installiert, wird aber häufiger für den Admin-Einsatz empfohlen.

     

    Im besagten Beitrag wird aufgelistet, was für Einträge im Posteingang verbleiben müssen:

     

    When complete all that should remain are the following entry types: Outlook Rules Organizer, Junk E-mail rule, Outlook Message Manager (Outlook), Messages, IPM.Configuration.RssRule (if running Outlook 2007.) You may need to also delete Junk E-mail rule, but only as a las resort.

     

    Leider nimmt er die gesicherten Regeln immer noch nicht an. Hab die Regeln nun doch alle neu erstellen müssen. Wenigstens das hat geklappt.

     

    Werde nie wieder leichtfertig Regelsicherungen zurückspielen :mad:

     

     

    Und die Moral von der Geschicht: Traue dieser Sicherung nicht ;)

  8. Hallo Thyral,

     

    das ist ja echt seltsam. Hast Du denn schon versucht, den Leistungsindex neu zu überprüfen?

     

    Hast Du vielleicht ein klassisches Thema ausgewählt?

     

    Ich hab letztens ein Windows7-Buch durchgeblättert und dort gelesen, dass man Aero auch über Registrierungsschlüssel aktivieren kann. Hab das in meiner VM getestet (klappte zwar nicht, aber das hatte andere Gründe) und den Schlüssel gesichert. Weiß allerdings nicht mehr genau, welche Werte ich nun nachträglich erstellen musste und welche schon drin standen. Kann aber denke ich nicht schaden, die Werte so mal zu übernehmen. Glass musste ich nachtragen und auf "1" stehen, das weiß ich noch:

     

    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\DWM]
    "Composition"=dword:00000001
    "ColorizationColor"=dword:6b74b8fc
    "ColorizationColorBalance"=dword:00000008
    "ColorizationAfterglow"=dword:6b74b8fc
    "ColorizationAfterglowBalance"=dword:0000002b
    "ColorizationBlurBalance"=dword:00000031
    "ColorizationGlassReflectionIntensity"=dword:00000004
    "ColorizationOpaqueBlend"=dword:00000000
    "EnableAeroPeek"=dword:00000001
    "CompositionPolicy"=dword:00000000
    "AlwaysHibernateThumbnails"=dword:00000000
    "DebugDumpTree"=dword:00000000
    "DebugMessages"=dword:00000000
    "DebugMouse"=dword:00000000
    "EnableMachineCheck"=dword:00000000
    "ForceSoftwareD3D"=dword:00000000
    "Metal"=dword:00000000
    "UseAlternateButtons"=dword:00000000
    "Glass"=dword:00000001
    "DebugZOrder"=dword:00000000
    

     

    Muss Dir ja nicht sagen, dass Du den Schlüssel vorher besser sicherst, oder?

    Danach den Window-Manager wie gehabt neu starten.

     

    Da stand auch noch drin, dass Du die Werte im abgesicherten Modus wieder entfernen kannst, falls die Hardware doch nicht Aero-tauglich ist.

     

    Gruß

     

    iDiddi

  9. Ok, ok. Würde auch MFCMAPI nehmen, wenn ich wüsste, was ich löschen darf und was nicht.

     

    Dieses "How To" kenne ich auch schon. Dort ist die Rede davon, IPM.Rule.Message zu löschen. Aber, wie gesagt...

     

    Hab auch schon mit MFCMapi nachgesehen (siehe Bild-Anlage). Weiß aber nicht, was man löschen darf und was nicht. Regeln sind zumindest keine mehr drin (IPM.Rule.Messages).

     

    ...und hoffentlich auch auf meiner Bild-Anlage zu erkennen, gibt es diese Einträge nicht mehr (denke mal, dort hat der Parameter /cleanrules ganze Arbeit geleistet).

     

    Also mal anderes herum gefragt: Welche Einträge darf ich denn auf keinen Fall löschen?

     

    Gruß

     

    iDiddi

     

    PS: Wo ist eigentlich das Problem bei CleanSweep? Oder ist es lizenztechnisch verboten, die weiter zu geben?

  10. Hallo Günther,

     

    erst einmal danke, dass Du mein Flehen erhört hast.

     

    Die Links zu MFCMAPI kannte ich allerdings schon. Ist auch die neueste Version installiert.

     

    Das CleanSweep veraltet ist, macht laut Internet-Recherche durch diverse Foren auch nüscht. Soll auch noch unter OL2003 funktionieren. MFCMAPI soll man auch gar nicht zum Löschen verwenden. Das steht ja sogar in Deinem 1. Link:

     

    Wenn Sie glauben, hier auf Probleme gestoßen zu sein, dann sollten Sie die Nachrichten NICHT mit MFCMAPI löschen, sondern Cleansweep dazu einsetzen.

     

    Ich würde das wirklich gerne mit CleanSweep ausprobieren, bevor ich alle Regeln neu erstelle und dann irgendwann wieder vor dem Problem stehe.

     

    Könntest Du nicht mal schauen, ob bei Dir noch so 'ne CD rumfliegt, wo das drauf ist?

     

    Danke und Gruß

     

    iDiddi

  11. Hab nochmals alles abgesucht. Das Verzeichnis ../winnt/i386 existiert auf meinen Outlook97-CDs nicht (hab 3 Stück davon!). Dabei wird das aller Wahrscheinlichkeit nach die Lösung für mein Problem sein:

     

    Keine Serverregeln mehr? - Outlook - Experten berichten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Lösungen

     

    Hat denn wirklich keiner diese Wunder-DLL oder kennt einen Download-Link?

     

    Gruß

     

    iDiddi

  12. Hallo noch mal,

     

    würde ganz gerne "Cleansweep" (Clnswp32.dll) ausprobieren. Vielleicht hilft das ja. Allerdings such ich mir gerade einen Wolf.

     

    Soll laut diesem KB-Artikel...

     

    Installing and Using the CleanSweep Tool

     

    ...auch auf der Outlook97-CD drauf sein. Ist es aber nicht. BackOffice hab ich auch, nur nicht die Resource Kit-CD dazu.

     

    Im Internet gibt's nur "tote" Download-Links. Könnte Jemand von Euch aushelfen?

  13. Hallo Leute,

     

    hab mal wieder ins Klo gegriffen. Ich benutze sehr viele Regeln (OL2k3+Exch2k3), sowohl servergespeicherte als lokale. Sicher die auch regelmäßig. Wär ja 'ne heiden Arbeit, die alle neu erstellen zu müssen ;) .

     

    Jetzt hab ich's wohl ein wenig übertrieben. Der Speicher is voll (sind ja auch nur 32k). Die zuletzt angelegte Regel ließ sich aber nicht löschen. Ha, dafür hat man ja eine Sicherung :D .

     

    Outlook beendet und mit Parameter /cleanrules neu gestartet. Alle Regeln sind scheinbar wech. Nun letzte Sicherungsdatei (RWZ) ausgewählt und importiert. Diese erscheinen auch ohne Fehlermeldung, sind aber plötzlich alles Clientregeln :suspect: . Die lassen sich auch alle nicht mehr bearbeiten. Beim Schließen sagt er mir auch, dass die Regeln nicht auf den Exch-Srv übertragen werden konnten weil falscher Parameter oder Speicher voll (halt diese Standardmeldung) :confused: .

     

    OK, korrupt. Ältere Sicherung ausgewählt (hab ja genug davon, hehe). Ist aber genau das gleiche Resultat. Können ja nich alle korrupt sein, oder? :mad:

     

    Dann fiel mir ein, das Problem hattest Du schon mal. Da hab ich mit OL2k7 zugegriffen. Der hat mir dann die ganzen Regeln zerschossen. Musste alle mühsam nachtragen.

     

    Kann es sein, dass OL2k7 dafür gesorgt hat, dass ich jetzt keine Regeln mehr importieren kann? Oder schlummern im Postfach so viele versteckte Einträge, dass der Speicherplatz wirklich voll ist?

     

    Hab auch schon mit MFCMapi nachgesehen (siehe Bild-Anlage). Weiß aber nicht, was man löschen darf und was nicht. Regeln sind zumindest keine mehr drin (IPM.Rule.Messages).

     

    Kennt jemand das Problem und/oder kann hier helfen?

     

    Gruß

     

    iDiddi

    post-57982-13567389858203_thumb.jpg

  14. Wo wäre denn ein geeignetter Verknüpfungspunkt?

     

    Hab nur SBS2k3 im Einsatz. Benutze da immer die vom SBS erstellte Client-Computer-Gruppe. Kannst aber ohne weiteres eine eigene OU dafür erstellen und Deine Clientrechner dort rein schieben. Nun nur noch die entspr. GPO damit verknüpfen und gut is. Kannste auch auf Domänenebene machen, nur würde ich dann eine eigene Sicherheitsgruppe erstellen und die Client-PCs dann dort mit aufnehmen.

  15. Wie erkenne ich ob Winamp die Shellerweiterung installiert und wie schalte ich die gegebenenfalls aus?

     

    Oh, da gibts glaub ich mehrere Stellen:

     

    HKCR \*\shellex\contextmenuhandlers

    HKCR\AllFileSystemObjects\shellex\ contextmenuhandlers

    HKCR\Folder\shellex\contextmenuhandlers

    HKCR\Directory\shellex\contextmenuhandlers

    HKCR\<ProgID>\shellex\contextmenuhandlers

    HKCR\Directory\Background\shellex\ContextMenuHandlers

     

    Aber ich würde das Freeware-Tool von Nirsoft dafür nehmen:

     

    ShellExView - Shell Extension Manager For Windows

     

    Da kannst Du wunderschön über eine GUI die entsprechenden Einträge kontrollieren/deaktivieren.

     

    Gruß

     

    iDiddi

  16. Hallo Kamaj,

     

    - Bildschirmschoner aktivieren -> aktiviert

    hmm, ist das überhaupt notwendig? Schau Dir mal die Richtlinien-Beschreibung "Programmname des Bildschirmschoners" genau an:

     

     

    Durch Aktivieren dieser Einstellung wird ein angegebener Bildschirmschoner auf dem Desktop des Benutzers angezeigt. Außerdem wird die Dropdownliste der Bildschirmschoner auf der Registerkarte "Bildschirmschoner" in der Option "Anzeige" in der Systemsteuerung deaktiviert, so dass Benutzer den Bildschirmschoner nicht ändern können.

     

    Wenn Sie diese Einstellung deaktivieren oder nicht konfigurieren, können Benutzer einen beliebigen Bildschirmschoner wählen.

     

    Wenn Sie diese Einstellung verwenden, geben Sie den Namen der Bildschirmschonerdatei, einschließlich der Dateinamenerweiterung .scr, ein. Geben Sie den vollständigen gültigen Dateipfad ein, falls die Bildschirmschonerdatei nicht unter %Systemroot%\System32 gespeichert ist.

     

    Diese Einstellung wird ignoriert, falls die Bildschirmschonerdatei auf einem Computer nicht installiert ist.

     

    Hinweis: Diese Einstellung wird durch die Einstellung "Bildschirmschoner" außer Kraft gesetzt. Wenn die Einstellung "Bildschirmschoner" deaktiviert ist, wird diese Einstellung ignoriert und kein Bildschirmschoner wird ausgeführt.

     

    Besonders der Hinweis: "Diese Einstellung wird durch die Einstellung "Bildschirmschoner" außer Kraft gesetzt" macht mich ein wenig stutzig.

     

    Versuch's doch einfach mal ohne diese Richtlinie. Oder können die Benutzer den Bildschirmschoner ohne Diese dann deaktivieren?

     

    Gruß

     

    iDiddi

×
×
  • Neu erstellen...