Jump to content

marabel

Members
  • Gesamte Inhalte

    272
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von marabel

  1. Hiho zusammen,

    hab mal wieder eine kleines Problem. Server2008R2, Clients sind alle Win7.

    Ich habe eine Anwendung die auf dem Server läuft und auf auf dem Client nur

    mittels einer Verknüpfung gestartet werden muss.

    Kann ich mittles GPO an alle User schieben, sofern Sie diese noch nicht haben ?

    Oder gibt es eine bessere Lösung ?

     

     

    Gruß

  2. Hallo zusammen,

    so der SBS2011 steht soweit, hatte schon andere Beiträge geschrieben um Sachen zu klären. Allerdings passt dieses Thema nicht dazu.

     

    Habe den SBS2011 installiert. Nach Servermanager alles durchgeführt, Internetanbindung, Smarthost etc.

     

    Soweit hatte alles funktioniert.Server hatte im Abschluß noch Updates geladen und installiert.

    Jetzt ist mir aufgefallen das der OWA nicht mehr funktioniert.

     

    Intern kann ich die Loginseite aufrufen. Nach der Authentfizierung kommt nur eine leere Seite ohne Fehlermeldung oder sonstiges.

    Von extern Login erreichbar, danach http500 Fehler.

     

    IIS läuft, kann jemand helfen ?

     

    mfg

  3. Hallo Norbert,

    mit dem Popconnector weiß ich bescheid, das werde ich bei gelegenheit auf SMTP ändern.

     

    Zu den Zertifikaten verstehe ich Dein Einwand. Per Klartext auch wenns ohne funktioniert, möchte ich dennoch nicht.

     

    Ich würde gern auf dem Server der erstmal zum Test steht, dies mit selfmade Zertifikaten erledigen. Hierzu wäre ich für Hilfe dankbar.

    Wie erstelle ich diese am besten schnell selbst ?

    Wie der Vorgang über den Servermanager zum Einlesen der Zertifikate funktioniert habe ich bereits gelesen (ist ja nicht viel).

     

    Muß ich dieses Zertifikat dann auch auf der Workstation hinterlegen ?

     

    (Ich habe schon in solch einem Netzwerk gesehen, das bei jedem öffnen des Outlooks auf dem Client ständig eine Zertifikatsabfrage kommt).

    Was wäre in diesem Fall mit Iphone und Co. ?

     

    Späten Gruß

  4. Hallo zusammen,

    ich habe ein SBS 2011 installiert und bin im Servermanager die Punkte durchgegangen.

     

    1. Internetadresse einrichten

    2. Smarthost einrichten

    3. Pop-Connector einrichten

     

    Habe auch einen Testuser eigerichtet, Outlookanbindung an den Exchange funktioniert (obwohl Rechner nicht in der Domäne mitglied)

    OWA Zugriff mittels IE funktioniert (http://server/owa). Mails gehen nach Extern raus und der Empfang per Popconnector und Zustellung an den Usern ohne Probleme.

     

    Jetzt bleibt allerdings noch der Punkt mit den Zertifikaten. Hier habe ich noch nichts gemacht. benötige ich dies jetzt überhaupt. Wollte keine Zertifikate kaufen. Für was benötige ich diese überhaupt ?

  5. Hallo Robert,

    danke für die kurze aber dennoch verständliche Ausführung.

    Ein Sammelpostfach kommt also nicht in Frage, dies ist wirklich zu unwegsam bzw. fehlerträchtig.

     

    Dennoch werde ich erst einmal bei einem Pop-Connector bleiben.

    Den MX-Eintrag beim Hoster auf meinen Server, wollte ich nicht setzen, da ich über keine feste IP verfüge. Desweiteren bin ich in diesem Thema nicht so firm, was ein offenes Relay etc. angeht. Das muß ich mir mal in Ruhe durchlesen.

     

     

    Dennoch hätte ich noch eine Frage, wollte deswegen nicht noch ein Thema eröffnen, vielleicht kannst Du mir hier kurz noch behilflich sein.

     

    Im SBS Servermanager besteht nun noch die Aufgabe Zertifikate zu nutzen, muß ich dies zwingend erledigen, oder läuft das System erst auch einmal sauber ohne ?

     

     

    Gruß

  6. Hallo zusammen,

    ich habe meinenneuen Sbs2011 installiert. Habe alles via dem Servermanager eingerichtet.

    Nun wollte ich den Windows eigenen Popconnector einrichten.

    Hier wird z.B ja jedes Popkonto bei meinem Provider eingetragen und alle 15Minuten abgerufen und dem ausgewahltem Postfach zugestellt.

     

    Ich würde allerdings gern online beim Provider nur ein Postfach für alle eingehenden Mails nutzen.

    Im SBS würde soweit ich gefunden habe ein sogenanntes Gruppenpostfach eingerichtet. Ich kann diese Funktion allerdings niergends finden ?

    Dieses würde abgerufen und dann dem User in der Domaine zugestellt,

    anhand der hinterlegten Mailadresse in der AD ?

     

    Macht dieses überhaupt Sinn, wohin laufen denn dann die Mial die nur blablabla@domain.de haben und keinem User in der Domain gehören ?

     

    Lg Danke für Infos

  7. Hallo,

    habe bei einem Kunden ein SBS2008 "übernommen". Hier gibt es einige Userprofile, welche sich normal mit Servergespeicherten Profilen anmelden. Outlook 2007 / Outlook2011 wird genutzt.

     

    Allerdings arbeiten die Benutzerprofile, alle mit dem gleichen eingebundenen Exchangepril. Warum auch immer.

     

    Jetzt habe ich das Problem, das der Kalender anscheinend nicht synchronisiert wird.

    User1 trägt etwas im Kalender ein, bei User2, der das gleiche Exchangeprofil nutzt erscheint der Eintrag nicht usw.

    Mails, Adressen etc. funktioniert

     

    Hat jemand eine Idee ?

     

    Gruß

    M

  8. Hallo,

    das 5nine Tool sieht nicht unimteressant aus, sofern man an meine oben genannte beschriebenen Problematik mit dem Administrationszugriff denkt.

    Dennoch muss ich mich nochmal auf den Hyper-V-R2 Server bezug nehmen.

    Mir erschliesst sich nicht, warum wenn ich einen Hyper-V-R2 nutze und habe z.B. einen SBS2008R2 als virtuelle Instanz laufen, den Hyper-V in diese Domäne joinen soll. Was bringt mir das ?

     

    Gruß

  9. Hallo,

    danke für Deine Antwort. Ja was will ich umsetzten, also ein Clustering ist für micht nicht interessant. Ich möchte gern in der Virtuellen Umgebung mehrere Systeme testen können. Zum anderen einen Server (DC) für mein Netzwerk laufen lassen, welcher auf einem Storage meine persönlichen Daten zentral vorhält. Also wie man merkt, erst mal nichts großes. Allerdings möchte ich mich hier ein wenig selbst Schulen. Aus diesem Grund interessieren mich auch die Möglichkeiten und Hintergründe.

     

    Sicherlich wie Du auch schon geschrieben hasst, ist der Server2008R2 als Untergrund sicherlich Leistungshungriger und pflegeintensiv. Vielleicht für den Anfang einfacher zu installieren/konfigurieren.

     

    Zum Hyper-V2008R2, habe ich also kein Fehler gemacht, anscheinend geht dies nur mit dem HVremote-Skript? Obwohl ich dies ziehmlich umständlich finde. Deshalb fragte ich ob dies nicht anders geht ein Remoterechner zu installieren, bzw. ohne diese Probleme mit dem HyperV-Manager auf den Hyper-V zu connecten, um Gueste zu installieren ?

  10. Hallo zusammen,

    ich habe mich nun einige Zeit mit dem Hyper-V belesen, dennoch habe ich einige Fragen dies bezüglich.

     

    Bei der Recherche habe ich zwei mögliche Zenarien einer Hyper-V Grundinstallation gefunden.

     

    1. als Hyper-V "Untergrund" einen Server 2008 StandardR2 zu nutzten, somit hat man den Komfort über die Rolle des Server2008R2 den Hyper-V Manager lokal zu nutzen und hier die Virtuellen Systeme zu administrieren. Vorteil ist ja wohl das der Server2008R2 nochmals in einer Virtuellenumgebung auf der

    gleichen Hardware installiert werden kann.

     

    Hier stellt sich mir die Frage, muß der "Untergrund Server2008R2" eine Domäne sein ?

    Ich fände es für mein Projekt interessanter wenn der DC nur virtuell abgebildet wird und der "Untergrund" mir nur die Rolle des Hyper-V zur verfügung stellt. Ist dies soweit möglich ?

     

    2. Die kostenfreie Lösung Hyper-V 2008R2 zu nutzen. Ich habe mir diese bereits schon einmal auf einem Rechner installiert. In diesem Fall wird empfohlen eine Windows Vista od. Windows7 Rechner

    als Konfiguartionsrechner mit dem Hyper-V-Manager zu nutzen.

    Hier hatte ich aber erhebliche Probleme mit dem Windows7 auf den Hyper-V Server2008R2 zu connecten, bzgl. der Sicherheitsrichtlinien.

    Hierfür gibt es wie ich gefunden ein Skript "HVRemote" welches man auf dem Hyper-V2008R2 und dem Client

    ausführen muss.

    Gibts es hier keine andere Lösung auf dem Hyper-V ein Guestsystem zu installieren ?

    Ich habe schon eine Konstellation gesehen, wo der Hyper-V-2008R2 mitglied einer Domäne war sowie der Virtuelle Windows7 Rechner

    ebenfalls mitglied dieser Domäne. Hier gab es anscheinend kein Problem mit dem Hyper-V zu conectieren.

     

    Kann mir hierzu jemand Tipps geben.

     

     

    Mfg

  11. Hallo,

    nein es betrifft meherer Client im Netzwerk, es sind insgesamt zwei HP Procurve swtiches dazwischen. In der Ereignissanzeige ist soweit nichts zu sehen, nur dass die Datenbank nicht erreichbar war.

    Nur einen Client an des Server zu hänge ist im Betrieb schlecht möglich, da dieser Fehler zeitlich sehr unterschiedlich auftritt, mal einen, zwei Tage garnicht und dann wieder dreimal am Tag.

  12. Hallo zusammen,

    wir haben aktuell ein Problem, das der Hersteller unserer Software beschreibt das in regelmäßigen Abständen die Verbindung zum Server fehlen soll.

     

    Die Software nutzt auf dem Client ein Lauferkmap um auf die benötigten Daten auf dem Server zu zugreifen. Hierbei würde es in regelmäßigen Abständen zu Unterberechungen kommen. Dies führt dazu, das die Verbindung zur Datenbank fehlt und somit die Software auf dem Client abstürtzt.

     

    Im "normalen" Betrieb kann ich davon nichts bemerken. Wie kann man mit einfachen Hilfsmitteln dies am besten prüfen ? Es muß sicherlich ein gewisser Zeitraum geprüft werden. Hat jemand eine Idee ?

     

    LG

  13. Wenn tatsächlich nur diese drei User auf den TS zugreifen genügt eine RDS CAL je zugreifendem User

     

    Office wird je Gerät lizenziert. Du brauchst für jedes gerät von welchem aus deine drei TS User das Office auf dem TS nutzen eine eigene Office Lizenz. Das muss das gleiche Office Paket sein es auch auf dem TS genutzt wird.

     

    Alles klar, richtiger fände ich es allerdings wenn die Officelizenzen pro User der Zugreifen kann lizenziert werden. Falls sich eine der drei User an meheren Arbeitsplätzen anmeldet, könne dies xx Lizenzen werden, obwohl er nur einmal arbeiten kann. Naja

     

    Ok, danke alle Unklarheiten sind beseitigt ;) Gott sei dank gibt es dieses Board ;)

  14. wow,

    das ging aber flott!

     

    Ist kein SBS sondern 2008 Standard, Mailserver ist David.

    Ok, mit den Remtoelizenzen habe ich verstanden, also dementsprechend die Volumenlizenzen (gibts so oder so nur im 5er Pack, so wars zumindest mal)

     

    Was ist mit Device-Cals für iPhone .... Diese greifen auf den Mailserver zu ?

     

    Gruß

  15. Hallo zusammen,

    ich muß den aktuellen SBS2003 gegen einen Sever 2008R2 Standard

    tauschen.

    Aktuell sind auf dem SBS2003 15 Devices im Einsatz (mit wechselnden Usern).

     

    Beim 2008R2 benötigen wir dem enstprechend:

    Server 2008R2 Box gekauft, zusätzich weitere 10Device-Cals. Somit sind dies 15 gesamt.

     

    Zählen hier als Device auch iPhon/iPad die auf einen laufenden Mailserver zugriff auf dem DC haben ?

     

    Desweiteren hätte ich gern das drei User als Terminalsitzung auf das System

    zugreifen können. Benötige ich auch gesamt 15 RemoteCals. Oder nur der Anzahl der Terminalnutzer, das ganze wäre dann wohl gleich der Volumenlizenzen Office die ich dafür bräuchte ?

    (Ich hatte hier irgendwann mal gelesen, das man alle Lizenzen gleich haben muss, da rein theoretisch jede Workstation als TS-Client fungieren könnte?)

     

    Danke Gruß

×
×
  • Neu erstellen...