Jump to content

marabel

Members
  • Gesamte Inhalte

    272
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von marabel

  1. Hallo zusammen

    ich nutze noch einen DC2003 Standard und als Mitgliedserver einen Exchange 2003.

    Ist es ohne Probleme möglich einen Exchange 2010 als Mitgliedserver hinzu zu nehmen ? Die paar Postfächer würde ich dann per Outlook mit auf den neuen Server ziehen. Sobald der Exchange 2003 aus der Domäne raus ist.

     

    Soweit was ich gefunden hatte sollte dies gehen Exch2010 bei DC2003 ?

     

     

    Gruß

    danke für kurze Antwort

  2. Hallo,

    ja klar sonst hätte ich das nicht geschrieben.

    RSAT Tools auf einem Win7 Client installiert.

    Win7 Computer zuvor in einen eigene OU. Auf dem Win Client die Gruppenrichtlinienverwaltung und die Einstellungen so gesetzt. Die GPO greift auf die OU der Win7 Rechner. Ein GPresult zeigt das diese auf den Clients auch angewendet wurde

     

    Gruß

  3. Hallo,

    schon mal Dankevfür Deine Antwort.

    Aber wenn ich das richtig vertehe betrifft das User in einer Domäne.

    Ich habe aber bereits die Probleme mit dem Domäneadmin.

    Da ich einen Server 2003 habe mache ich dennoch die Einstellungen lokal auf den Win7 Maschinen.

     

    Ich habe mit Kix noch ein wenig probiert. Vielleicht hat jemand ja noch einen entscheidenten Tipp.

    Ich habe den Treiber des Gerätes den ich als Quelle vermute lokal auf der Win7 Maschine mit dem ensprechenden Treiber installiert.

    Beim nächsten Login als Domäneadmin läuft das Skript. Eine kurze Abgrage ob zugelassen werden soll das ein Treiber installiert werden soll, mit ja bestäigt und nicht mehr fragen.

    Mehrmaliges Ab/Anmelden kein Problem.

    Aber nur bis zum Neustart. Danach leibt das Script wieder stehen. Bis man sich lokal anmeldet und den Druckerwarteshlangendienst neu startet.

    Danach geht die Domäneanmeldung wieder.

     

    Was passiert bei einem Neustart, denn hier anderes ?

  4. Hallo nawas,

    Systemdaten:

    Prozessor i5 2500K

    Arbeitsspeicher 32GB DDR3

    Mainboard Asus P8H77-V H77 Chipsatz

    Netzwerkkarte Onboard 1Gbit

    Netzwerkkarte optional IntelProSet 1Gbit (PCI Bus etwas langsamer als die Onboard am PCIe Bus)

    Graka Onboard

     

    ohne Virenscanner, wobei NOD32 es keinen Untertschied im Durchsatz gab

  5. Hallo zusammen,

    ich habe das etwas andere Thema mal hier ins Serverboard gestellt.

    Ich habe mir einen Server für @home zusammengeschraubt.

     

    Bei Netzwerkdurchsatztest ist deutlich aufgefallen, dass anscheinend über die Systemplatte der Datenverkehr auf die Datenplatte gecached wird, welcher

    über das Netz geschoben wird.

     

    Serverdaten:

    1. Systemplatte VelociRaptor/SSD/ uralt Sata-Platte

    2. Datenplatten

     

    Testzenario:

    1. Auf Share Systemplatte 10GB

    Ergebniss: uralt Sata-Platte 60MB/Sek, VelociRaptor 80MB/Sek, SSD 100MB/Sek.

     

    2. Auf Share Datenplatte 10GB (ältere SATA) mit unterschiedlichen System-HDDs

    Ergebniss: Zu Beginn bis ca.70% ein Durchsatz von ~90MB/Sek. danach Abfall in Abhängigkeit der Systemplatte: uralt Sata-Platte 50MB/Sek, VelociRaptor 65MB/Sek, SSD 75MB/Sek.

     

     

    Kann das sein bzw. woran liegt es?

  6. Hallo zusammne,

    ich habe mit allen Usern in der Domäne seit gestern Abend folgendes Probelm.

    Sobald ich versuch eine Mail in den Outlookclients oder dem OWA zu öffnen bekomme ich eine Anzeige die heisst: Probleme mit dem Postfach.

    Mails kommen zwar rein, allerdings ist keine zu öffnen.

    Anbei mal der fehler der angezeigt wird, sobald man versucht eine Mail zu öffnen.

     

    Gruß

     

    Problem bei der Verwendung des Postfachs.

     

    Request

    Url: https://remote.frei.de:443/owa/forms/premium/SubPageContainer.aspx?ae=Item&a=Open&t=IPM.Note&id=RgAAAAAcdrNYu4d5Q4JcYWPeoDRxBwA2NVsJyJgMQrYpIbhqr3e2AAAAvs2uAAA2NVsJyJgMQrYpIbhqr3e2AABlQa2BAAAA&pspid=_1337189357050_491187373&subpage=ReadMessage.ascx

    User host address: 172.31.1.100

    User: User

    EX Address: /o=First Organization/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Recipients/cn=User8f33c234

    SMTP Address: user@frei.de

    OWA version: 14.1.355.2

    Mailbox server: SRV.frei.local

     

    Exception

    Exception type: Microsoft.Exchange.Data.Storage.StoragePermanentException

    Exception message: The process failed to get the correct properties.

  7. Hallo zusammen,

    ich nutze seit langem ein Kix-Loginscript für Maplaufwerke und Drucker an die Clients zu verteilen.

    Nun kam Heute der erste Win732bit Rechner in das Netzwerk hinzu. Just es werden alle Maplaufwerke verteilt, allerdings gibt es mit den Druckern Schwierigkeiten. Wie kann ich dies jetzt steuern?

    Da anscheinend die Treiber die der Server2003 verteilt nicht unter dem Win7 Client sauber funktionieren, sodass das Skript wohl stehenbleibt.

     

    Hat jemand eine Idee ?

     

    LG

  8. Hallo zusammen,

    bisher hatte ich immer gedacht man muß VL Lizenzen nicht aktivieren.

    Ich habe nun 10 VL Office2010 business angeschafft und diese auf den Clients installiert. Nun kommt die Meldung das diese noch registriert werden müssen.

     

    Ich habe nun nachgelesen und gesehen das es hier zwei Lizenznummern gibt, eine MAK und noch eine.

    Welche muß ich nun benutzten?

     

    Zusätzlich habe ich etwas gesehen wie eine Lizenzmanagersoftware zum aktivieren der VLs.

     

    Kann mir hier jemand ein paar Tips geben ?

  9. Ignoriere das mal. Geht es denn nun ?

     

    "Den Haken" raus nehmen ist übrigens der falsche Weg, um IPv6 zu deaktivieren. Ist i.d.R. auch nicht notwendig.

     

    Hallo,

    so nach mehreren Tagen ist der Fehler bisher nicht mehr aufgetreten.

    Auch einen Absturtz/nicht Erreichen im Netz. Bisher nicht mehr aufgetreten.

     

    Was mache ich mit der Warnung bzgl. ipv6 des DHCP Servers

     

    Gruß

  10. Hi,

    hab einen User (Win7x64) Client am Server2008R2 welcher im Internetexplorer keine Downloads ausführen darf darf.

     

    Fehlermeldung beim Download:

    Sicherheitshinweis:

    Die aktuellen Sicherheitseinstellungen erlauben keinen Download dieser Datei.

     

    Ich habe bereits bei im Inet gesucht, habe hierzu nur gefunden das dies wohl ab Server2008R2 erst besteht.

    Dies scheint an der Sicherheitseinstellungen des IE zu liegen. Ich habe die Einstellungen aber bisher nicht gefunden.

    Auch in den GPOs nichts was mir direkt ins Auge "gefalllen" ist ;)

     

    Wie kann ich dies denn Lösen ?

  11. Hallo,

    nein IP steht immer noch auf der richtigen, ich werde die richtige IP als DNS am Server einstellen.

     

     

    Client:

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : WS-Buero1

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : praxis.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : praxis.local

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: praxis.local

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR8131 PCI-E Gigabit Ethernet Con

    troller (NDIS 6.20)

    Physikalische Adresse . . . . . . : D0-27-88-9B-06-92

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::7955:ff97:b4d4:774e%12(Bevorzugt)

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.100.107(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 15. Dezember 2011 07:52:11

    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 23. Dezember 2011 07:52:07

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.100.254

    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.100.1

    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 265299848

    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-16-6F-92-43-D0-27-88-9B-06-92

     

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.100.1

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

     

    Tunneladapter isatap.backhaus-dries.local:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: praxis.local

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-Teredo-Tunneling-Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Server:

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : Server-1

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : praxis.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : praxis.local

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® 82576 Gigabit Dual Port Network

    Connection

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-30-48-F5-9F-28

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.100.1(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.100.254

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 127.0.0.1

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 3:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Tunneladapter isatap.{781470A2-92A6-4716-8367-53066C506212}:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

  12. Hallo zusammen,

    habe einen Server2008R2 aufgesetzt. Per Rolle (DCPromo) zu DC gestuft.

    DHCP Server sowie DNS Server wurden installiert und laufen soweit auch.

     

    Dennoch kommt es jetzt zum wiederholten male Morgends wenn man sich am Client anmelden möchte dazu, das der Server nicht erreichbar ist.

     

    Im Serverlog sehe ich folgende Warung unter dem DNS-Server

     

    "Der DNS-Server wartet darauf, dass von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung des Verzeichnisses durchgeführt wurde. Der DNS-Serverdienst kann erst nach der Erstsynchronisierung gestartet werden, da wichtige DNS-Daten möglicherweise noch nicht auf diesen Domänencontroller repliziert wurden. Sofern die im Ereignisprotokoll der Active Directory-Domänendienste protokollierten Ereignisse deutlich machen, dass Probleme bei der DNS-Namensauflösung vorliegen, sollte ggf. die IP-Adresse eines weiteren DNS-Servers für diese Domäne der DNS-Serverliste in den Internetprotokolleigenschaften dieses Computers hinzugefügt werden. Dieses Ereignis wird alle zwei Minuten protokolliert, bis von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung durchgeführt wurde."

     

    Ich habe bereits bei im Forum gesucht, aber bisher leider keine Lösung!

    Was kann ich hier tun ?

     

    DCdiag gibt mir auch keine aufschlußreichen Meldungen

     

    Gruß

×
×
  • Neu erstellen...