Jump to content

marabel

Members
  • Gesamte Inhalte

    279
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von marabel

  1. Hallo,

    danke für Deine schnelle Antwort.

    Wie sieht denn ein Backup mit Windowsbackup der VM aus, inkrementelle Updates würden ja den VHD File immer wieder tägl. komplett sichern ?

    Bei Altaro hört sich ja der Restorefall wirklich vielversprechend an, aber wie sehen hier die täglichen Backups aus ? auch immer die ganze VHD ?

    Nimmt halt auf Zeit ne Menge Platz in Anspruch.

    Kannst Du mir hierzu etwas aus Erfahrung sagen ?

     

    Lg

  2. Hallo zusammen,

    ich spiele mit dem Gedanken einen SBS2011 als Virtuallisierte Maschine laufen zu lassen.

    Also Host soll ein Server2008R2 (keine Domäne nur HyperV Rolle) genutzt werden.

     

    Ich habe bereits eine Menge bzgl. Virtuallisierung und Datensicherung gelesen.

    Wenn ich das alles so richtig verstanden habe soll man für Produktivsysteme keine dynamischen VHDs verwenden, sondern Größen allocated VHDs zu nutzen, allein schon bzgl. der Performance.

     

    Folgendes hatte ich mir gedacht:

     

    .Server 2008R2 als Hostsystem

    .SBS2011 als Virtuelle Maschine mit fixen VHD Größen

    .Für meine Daten würde ich eine weitere VHD in die virtuelle Maschine einbinden

    .Datensicherung mittels Acronis aus dem virtuellem Gast heraus auf ein NAS

     

    Ich habe zwar gelesen das die Datensicherung mittels Windows Backup zwar auch für virtuelle Gäste funktioniert wenn man den VSS Writer dafür registriert. Aber dann könnte ich nur die virtuelle Maschine gänzlich wieder herstellen wenn der HyperV Host die V-Systeme sichert, oder verstehe ich das falsch ?

     

     

    Mfg

  3. Hallo,

    danke für die schnelle Rückmeldung.

     

    Ich habe zwei Netzwerkadapter in der Netzwerkumgebung

     

    1. Onboard Netzwerkkarte 192.168.70.1/24 GW192.168.70.254 DNS192.168.70.254 (hier habe ich manuell IP vergeben)

     

    2. Virtueller Lanadapter von HyperV bezieht aktuell per DHCP (192.168.70.115)

    so können auch die HyperV Instantzen den Host erreichen.

    (Hier hatte ich nichts verändert)

     

    Habe jetzt in den HyperV-Einstellungen nochmal den Adapter gelöscht und einen neuen externen Virtuellen-Adapter an meine Onboardkarte gebunden.

     

    Nun folgendes

    Jetzt ist in meinen physischen Adapter nur noch ein Häckchen bei

    "Porotokoll für virtellen Switch" ansonsten nichts mehr.

    Alle Einstellungen stehen jetzt im Virtuellen-Adapter!

     

    Funktionieren tut es, ist dies so korrekt ?

  4. Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich noch nicht so lange mit dem HyperV.

    Ich habe eine virtuelle MAschine (Win7) unter dem HyperV Server2008R2 installiert.

    Der Host hatr die IP 192.168.70.1, von einer virtuellen Maschine aus kann ich allerdings den Server nicht mittels Ping erreichen! Nur über die IP von HyperV angelegten virtuellen Netzwerkadapter, für "externe Netzte" gebunden an den physikalischen Adapter.

    Kann ich den Server nicht mit seiner physikalischen IP ansprechen ?

  5. Hallo zusammen

    ich nutze noch einen DC2003 Standard und als Mitgliedserver einen Exchange 2003.

    Ist es ohne Probleme möglich einen Exchange 2010 als Mitgliedserver hinzu zu nehmen ? Die paar Postfächer würde ich dann per Outlook mit auf den neuen Server ziehen. Sobald der Exchange 2003 aus der Domäne raus ist.

     

    Soweit was ich gefunden hatte sollte dies gehen Exch2010 bei DC2003 ?

     

     

    Gruß

    danke für kurze Antwort

  6. Hallo,

    ja klar sonst hätte ich das nicht geschrieben.

    RSAT Tools auf einem Win7 Client installiert.

    Win7 Computer zuvor in einen eigene OU. Auf dem Win Client die Gruppenrichtlinienverwaltung und die Einstellungen so gesetzt. Die GPO greift auf die OU der Win7 Rechner. Ein GPresult zeigt das diese auf den Clients auch angewendet wurde

     

    Gruß

  7. Hallo,

    schon mal Dankevfür Deine Antwort.

    Aber wenn ich das richtig vertehe betrifft das User in einer Domäne.

    Ich habe aber bereits die Probleme mit dem Domäneadmin.

    Da ich einen Server 2003 habe mache ich dennoch die Einstellungen lokal auf den Win7 Maschinen.

     

    Ich habe mit Kix noch ein wenig probiert. Vielleicht hat jemand ja noch einen entscheidenten Tipp.

    Ich habe den Treiber des Gerätes den ich als Quelle vermute lokal auf der Win7 Maschine mit dem ensprechenden Treiber installiert.

    Beim nächsten Login als Domäneadmin läuft das Skript. Eine kurze Abgrage ob zugelassen werden soll das ein Treiber installiert werden soll, mit ja bestäigt und nicht mehr fragen.

    Mehrmaliges Ab/Anmelden kein Problem.

    Aber nur bis zum Neustart. Danach leibt das Script wieder stehen. Bis man sich lokal anmeldet und den Druckerwarteshlangendienst neu startet.

    Danach geht die Domäneanmeldung wieder.

     

    Was passiert bei einem Neustart, denn hier anderes ?

  8. Hallo nawas,

    Systemdaten:

    Prozessor i5 2500K

    Arbeitsspeicher 32GB DDR3

    Mainboard Asus P8H77-V H77 Chipsatz

    Netzwerkkarte Onboard 1Gbit

    Netzwerkkarte optional IntelProSet 1Gbit (PCI Bus etwas langsamer als die Onboard am PCIe Bus)

    Graka Onboard

     

    ohne Virenscanner, wobei NOD32 es keinen Untertschied im Durchsatz gab

  9. Hallo zusammen,

    ich habe das etwas andere Thema mal hier ins Serverboard gestellt.

    Ich habe mir einen Server für @home zusammengeschraubt.

     

    Bei Netzwerkdurchsatztest ist deutlich aufgefallen, dass anscheinend über die Systemplatte der Datenverkehr auf die Datenplatte gecached wird, welcher

    über das Netz geschoben wird.

     

    Serverdaten:

    1. Systemplatte VelociRaptor/SSD/ uralt Sata-Platte

    2. Datenplatten

     

    Testzenario:

    1. Auf Share Systemplatte 10GB

    Ergebniss: uralt Sata-Platte 60MB/Sek, VelociRaptor 80MB/Sek, SSD 100MB/Sek.

     

    2. Auf Share Datenplatte 10GB (ältere SATA) mit unterschiedlichen System-HDDs

    Ergebniss: Zu Beginn bis ca.70% ein Durchsatz von ~90MB/Sek. danach Abfall in Abhängigkeit der Systemplatte: uralt Sata-Platte 50MB/Sek, VelociRaptor 65MB/Sek, SSD 75MB/Sek.

     

     

    Kann das sein bzw. woran liegt es?

  10. Hallo zusammne,

    ich habe mit allen Usern in der Domäne seit gestern Abend folgendes Probelm.

    Sobald ich versuch eine Mail in den Outlookclients oder dem OWA zu öffnen bekomme ich eine Anzeige die heisst: Probleme mit dem Postfach.

    Mails kommen zwar rein, allerdings ist keine zu öffnen.

    Anbei mal der fehler der angezeigt wird, sobald man versucht eine Mail zu öffnen.

     

    Gruß

     

    Problem bei der Verwendung des Postfachs.

     

    Request

    Url: https://remote.frei.de:443/owa/forms/premium/SubPageContainer.aspx?ae=Item&a=Open&t=IPM.Note&id=RgAAAAAcdrNYu4d5Q4JcYWPeoDRxBwA2NVsJyJgMQrYpIbhqr3e2AAAAvs2uAAA2NVsJyJgMQrYpIbhqr3e2AABlQa2BAAAA&pspid=_1337189357050_491187373&subpage=ReadMessage.ascx

    User host address: 172.31.1.100

    User: User

    EX Address: /o=First Organization/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Recipients/cn=User8f33c234

    SMTP Address: user@frei.de

    OWA version: 14.1.355.2

    Mailbox server: SRV.frei.local

     

    Exception

    Exception type: Microsoft.Exchange.Data.Storage.StoragePermanentException

    Exception message: The process failed to get the correct properties.

  11. Hallo zusammen,

    ich nutze seit langem ein Kix-Loginscript für Maplaufwerke und Drucker an die Clients zu verteilen.

    Nun kam Heute der erste Win732bit Rechner in das Netzwerk hinzu. Just es werden alle Maplaufwerke verteilt, allerdings gibt es mit den Druckern Schwierigkeiten. Wie kann ich dies jetzt steuern?

    Da anscheinend die Treiber die der Server2003 verteilt nicht unter dem Win7 Client sauber funktionieren, sodass das Skript wohl stehenbleibt.

     

    Hat jemand eine Idee ?

     

    LG

  12. Hallo zusammen,

    bisher hatte ich immer gedacht man muß VL Lizenzen nicht aktivieren.

    Ich habe nun 10 VL Office2010 business angeschafft und diese auf den Clients installiert. Nun kommt die Meldung das diese noch registriert werden müssen.

     

    Ich habe nun nachgelesen und gesehen das es hier zwei Lizenznummern gibt, eine MAK und noch eine.

    Welche muß ich nun benutzten?

     

    Zusätzlich habe ich etwas gesehen wie eine Lizenzmanagersoftware zum aktivieren der VLs.

     

    Kann mir hier jemand ein paar Tips geben ?

  13. Ignoriere das mal. Geht es denn nun ?

     

    "Den Haken" raus nehmen ist übrigens der falsche Weg, um IPv6 zu deaktivieren. Ist i.d.R. auch nicht notwendig.

     

    Hallo,

    so nach mehreren Tagen ist der Fehler bisher nicht mehr aufgetreten.

    Auch einen Absturtz/nicht Erreichen im Netz. Bisher nicht mehr aufgetreten.

     

    Was mache ich mit der Warnung bzgl. ipv6 des DHCP Servers

     

    Gruß

  14. Hi,

    hab einen User (Win7x64) Client am Server2008R2 welcher im Internetexplorer keine Downloads ausführen darf darf.

     

    Fehlermeldung beim Download:

    Sicherheitshinweis:

    Die aktuellen Sicherheitseinstellungen erlauben keinen Download dieser Datei.

     

    Ich habe bereits bei im Inet gesucht, habe hierzu nur gefunden das dies wohl ab Server2008R2 erst besteht.

    Dies scheint an der Sicherheitseinstellungen des IE zu liegen. Ich habe die Einstellungen aber bisher nicht gefunden.

    Auch in den GPOs nichts was mir direkt ins Auge "gefalllen" ist ;)

     

    Wie kann ich dies denn Lösen ?

×
×
  • Neu erstellen...