Jump to content

marabel

Members
  • Gesamte Inhalte

    279
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von marabel

  1. ok, das war wirklich zu einfach ;) Allerding soll dies über 24h beobachtet werden, kann man hier eine Pause zwischen den PING Befehlen einbauen, sagen wir alle 10Sekunden, bei Fping kann ich hier nichts finden?
  2. Hört sich soweit gut an. Kann mir allerdings jemand auf die schnelle verraten, wie ich ein Ping in eine Textdatei protokollieren lasse. Am Client schreibe ich mir eine Batch, welche beim start geladen wird kein Problem. Aber wie realisiere ich das auf dem Server ?
  3. Hallo, nein es betrifft meherer Client im Netzwerk, es sind insgesamt zwei HP Procurve swtiches dazwischen. In der Ereignissanzeige ist soweit nichts zu sehen, nur dass die Datenbank nicht erreichbar war. Nur einen Client an des Server zu hänge ist im Betrieb schlecht möglich, da dieser Fehler zeitlich sehr unterschiedlich auftritt, mal einen, zwei Tage garnicht und dann wieder dreimal am Tag.
  4. Hallo zusammen, wir haben aktuell ein Problem, das der Hersteller unserer Software beschreibt das in regelmäßigen Abständen die Verbindung zum Server fehlen soll. Die Software nutzt auf dem Client ein Lauferkmap um auf die benötigten Daten auf dem Server zu zugreifen. Hierbei würde es in regelmäßigen Abständen zu Unterberechungen kommen. Dies führt dazu, das die Verbindung zur Datenbank fehlt und somit die Software auf dem Client abstürtzt. Im "normalen" Betrieb kann ich davon nichts bemerken. Wie kann man mit einfachen Hilfsmitteln dies am besten prüfen ? Es muß sicherlich ein gewisser Zeitraum geprüft werden. Hat jemand eine Idee ? LG
  5. marabel

    RDP Lizenzen

    Alles klar, richtiger fände ich es allerdings wenn die Officelizenzen pro User der Zugreifen kann lizenziert werden. Falls sich eine der drei User an meheren Arbeitsplätzen anmeldet, könne dies xx Lizenzen werden, obwohl er nur einmal arbeiten kann. Naja Ok, danke alle Unklarheiten sind beseitigt ;) Gott sei dank gibt es dieses Board ;)
  6. marabel

    RDP Lizenzen

    wow, das ging aber flott! Ist kein SBS sondern 2008 Standard, Mailserver ist David. Ok, mit den Remtoelizenzen habe ich verstanden, also dementsprechend die Volumenlizenzen (gibts so oder so nur im 5er Pack, so wars zumindest mal) Was ist mit Device-Cals für iPhone .... Diese greifen auf den Mailserver zu ? Gruß
  7. marabel

    RDP Lizenzen

    Hallo zusammen, ich muß den aktuellen SBS2003 gegen einen Sever 2008R2 Standard tauschen. Aktuell sind auf dem SBS2003 15 Devices im Einsatz (mit wechselnden Usern). Beim 2008R2 benötigen wir dem enstprechend: Server 2008R2 Box gekauft, zusätzich weitere 10Device-Cals. Somit sind dies 15 gesamt. Zählen hier als Device auch iPhon/iPad die auf einen laufenden Mailserver zugriff auf dem DC haben ? Desweiteren hätte ich gern das drei User als Terminalsitzung auf das System zugreifen können. Benötige ich auch gesamt 15 RemoteCals. Oder nur der Anzahl der Terminalnutzer, das ganze wäre dann wohl gleich der Volumenlizenzen Office die ich dafür bräuchte ? (Ich hatte hier irgendwann mal gelesen, das man alle Lizenzen gleich haben muss, da rein theoretisch jede Workstation als TS-Client fungieren könnte?) Danke Gruß
  8. Hallo, ... 1. User+Passwort auf dem Client (Windows7) identisch angelegt 2. HyperV-Server: "cscript hvremote.wsf /add:accountname" ausgeführt 3. Windows7: "cscript hvremote.wsf /anondcom:grant" ausgeführt 4. Windows7: “cmdkey /add:servername /user:servername\account /pass" ausgeführt 5. Windows7: "cscript hvremote.wsf /mmc:enable" ausgeführt 7. Windows7 hostdatei: 192.168.70.1 hyper-v" eingetragen dennoch kann ich nicht verbinden, wenn ich allerdings die lokale Firewall von Windows7 deaktiviere klappt es jetzt? Warum ? Gruß
  9. Hallo zusammen, ich habe bereits im Forum so ziemlich jeden Artikel gelesen und komme nicht weiter. Habe auf einem Rechner den Hyper-V2008R2 installiert! Keine Domäne sondern in einer Arbeitsgruppe. Habe die Freigaben für Remote etc. alles auf dem Hyper-V durchgeführt. User und Passwort auf dem Hyper-V und dem Windows7 Client identisch angelegt. Management Console auf dem Windows7 installiert. Bekomme immer die Fehlermeldung das der RPC Dienst nicht erreichbar ist. Habe beireits das "hvremote.wsf" Tool von Microsoft heruntergeladen und auf beiden Rechnern ausgeführt. Anleitung Dennoch kann ich mich nicht verbinden, an was kann dies denn noch liegen ? Gruß danke für die Hilfe
  10. Wir nutzen einen Pop3 Connector, danke für den Hinweis, werde dies morgen prüfen Mfg
  11. Hallo ja, den Transportdienst hatte ich noch neu gestartet. Ein Versand von größer 20Mb funktioniert. Allerdings der Empfang nicht! Habe ich etwas übersehen ? Oder muss hierzu auch noch ein Dienst neu gestartet werden ?
  12. Hallo, ClearCategories : True ConvertDisclaimerWrapperToEml : False DSNConversionMode : UseExchangeDSNs GenerateCopyOfDSNFor : {5.4.8, 5.4.6, 5.4.4, 5.2.4, 5.2.0, 5.1.4} InternalSMTPServers : {127.0.0.1} JournalingReportNdrTo : <> LegacyJournalingMigrationEnabled : False MaxDumpsterSizePerStorageGroup : 18MB MaxDumpsterTime : 7.00:00:00 MaxReceiveSize : 35MB MaxRecipientEnvelopeLimit : 5000 MaxSendSize : 35MB TLSReceiveDomainSecureList : {} TLSSendDomainSecureList : {} VerifySecureSubmitEnabled : False VoicemailJournalingEnabled : True HeaderPromotionModeSetting : NoCreate WritingBrandingInDSNEnabled : True Xexch50Enabled : True
  13. Hallo, ich habe die Einstellungen nach diesem Blog vorgenommen, allerdings nur die erste (globale) Einstellung How Do I Change Message Size Limits in Exchange 2007? - The Official SBS Blog - Site Home - TechNet Blogs. Ich habe die weiteren Einstellungen nun nach der von Dir geposteten Anleitung mittels GUI vorgenommen, da nach meiner Anleitung die weiterführenden Befehle nicht funktioniert haben. Mal sehen ob dies jetzt funktioniert Gruß
  14. Hallo zusammen, ich habe hier beim SBS2008R2 ein Problem, beim Versabd von Mails um 10Mb bekomme ich folgende Fehlermeldung zurück (s.u.). Ich habe allerdings bereits am Server das Mail Versand/Empfangslimit auf 34Mb, analog zum Provider eingestellt. Hat jemand eine Idee ? Generierender Server: WINSRVEXCH.andrea.local info@xx.de #550 5.3.4 ROUTING.SizeLimit; message size exceeds fixed maximum size for route ## Ursprüngliche Nachrichtenkopfzeilen: Received: from WINSRVEXCH.andrea.local ([fe80::384e:cb22:ddf1:8294]) by WINSRVEXCH.andrea.local ([fe80::384e:cb22:ddf1:8294%13]) with mapi; Wed, 29 Jun 2011 10:11:32 +0200 Content-Type: application/ms-tnef; name="winmail.dat" Content-Transfer-Encoding: binary From: Info <info@andrea.de> To: "info@xx.de" <info@xx.de> Date: Wed, 29 Jun 2011 10:11:22 +0200 Subject: Unterlagen Thread-Topic: Unterlagen Thread-Index: Acw2NCI/AfjgjVD+SXO7+d/HT2ju6g== Message-ID: <7A08B176F831624AA86FC1C2B8DD6198440E6B0709@WINSRVEXCH.andrea.local> Accept-Language: de-DE Content-Language: de-DE X-MS-Has-Attach: yes X-MS-TNEF-Correlator: <7A08B176F831624AA86FC1C2B8DD6198440E6B0709@WINSRVEXCH.andrea.local> MIME-Version: 1.0 X-EsetResult: clean, is OK X-EsetId: 9BEE6C22ABEFDC74C8AB
  15. Hallo, danke für Deine Antwort, ich habe mit netsh geprüft ob ein Proxy eingetragen ist. Allerdings war hier nichts. Ich habe mich dann nochmal auf die Suche gemacht und siehe da, war eine GPO auf der Domain-Ebene welche auf den Proxy für alle verwiesen hat, denke hier wollte jemand einen WSUS einrichten. Erst einmal deaktiviert und siehe da es läut. Danke
  16. Hallo, ja hatte ich bereits durchgeführt, ohne Erfolg
  17. Hallo zusammen, habe hier einen 2008SBS Server übernommen, bei diesem können leider keine Windowsupdates durchgeführt werden (Fehler Code 80072EFD). Habe schon die Microsoftseiten durchgearbeitet, sowie hier im Forum gesucht. Bisher leider alles ohne Erfolg. Ist ein SBS2008R2, keine Softwarefirewall, kein Proxy oder sonstiges. Updatechache habe ich schon geleert, hilft bisher alles nichts. Im Updatelog steht folgendes: Misc WARNING: Send failed with hr = 80072efd. Misc WARNING: SendRequest failed with hr = 80072efd. Proxy List used: <(null)> Bypass List used : <(null)> Auth Schemes used : <> Misc WARNING: WinHttp: SendRequestUsingProxy failed for <http://WINSRVEXCH:8530/selfupdate/wuident.cab>.'>http://WINSRVEXCH:8530/selfupdate/wuident.cab>.'>http://WINSRVEXCH:8530/selfupdate/wuident.cab>.'>http://WINSRVEXCH:8530/selfupdate/wuident.cab>. error 0x80072efd Misc WARNING: WinHttp: SendRequestToServerForFileInformation MakeRequest failed. error 0x80072efd Misc WARNING: WinHttp: SendRequestToServerForFileInformation failed with 0x80072efd Misc WARNING: WinHttp: ShouldFileBeDownloaded failed with 0x80072efd Misc WARNING: Send failed with hr = 80072efd. Misc WARNING: SendRequest failed with hr = 80072efd. Proxy List used: <(null)> Bypass List used : <(null)> Auth Schemes used : <> Misc WARNING: WinHttp: SendRequestUsingProxy failed for <http://WINSRVEXCH:8530/selfupdate/wuident.cab>. error 0x80072efd Misc WARNING: WinHttp: SendRequestToServerForFileInformation MakeRequest failed. error 0x80072efd Misc WARNING: WinHttp: SendRequestToServerForFileInformation failed with 0x80072efd Misc WARNING: WinHttp: ShouldFileBeDownloaded failed with 0x80072efd Misc WARNING: Send failed with hr = 80072efd. Misc WARNING: SendRequest failed with hr = 80072efd. Proxy List used: <(null)> Bypass List used : <(null)> Auth Schemes used : <> Misc WARNING: WinHttp: SendRequestUsingProxy failed for <http://WINSRVEXCH:8530/selfupdate/wuident.cab>. error 0x80072efd Misc WARNING: WinHttp: SendRequestToServerForFileInformation MakeRequest failed. error 0x80072efd Misc WARNING: WinHttp: SendRequestToServerForFileInformation failed with 0x80072efd Misc WARNING: WinHttp: ShouldFileBeDownloaded failed with 0x80072efd Misc WARNING: Send failed with hr = 80072efd. Misc WARNING: SendRequest failed with hr = 80072efd. Proxy List used: <(null)> Bypass List used : <(null)> Auth Schemes used : <> Misc WARNING: WinHttp: SendRequestUsingProxy failed for <http://WINSRVEXCH:8530/selfupdate/wuident.cab>. error 0x80072efd Misc WARNING: WinHttp: SendRequestToServerForFileInformation MakeRequest failed. error 0x80072efd Misc WARNING: WinHttp: SendRequestToServerForFileInformation failed with 0x80072efd Misc WARNING: WinHttp: ShouldFileBeDownloaded failed with 0x80072efd Misc WARNING: DownloadFileInternal failed for http://WINSRVEXCH:8530/selfupdate/wuident.cab: error 0x80072efd Setup WARNING: SelfUpdate check failed to download package information, error = 0x80072EFD Kann jemand daraus was ersehen ?
  18. super danke, das ging flott, hat funktioniert mfg
  19. Hallo zusammen, ich habe hier einen SBS2008R2 mit nur vier Usern. Jeder User hat ein eigenes Profil. Allerdings ist bei jedem User in Outlook als Exchangepostfach das Postfach des "Info" Users eingerichtet (die persönlichen werden nicht benutzt). Jeder User hat noch über andere Postfächer Versandberechtigung . Das Problem ist, wenn ein Benutzter eine Mail versendet steht beim Epfänger nur " Info " anstatt " info@domain.de "! Wie kann ich dies ändern, wenn er im Auftrag eines andren Users verschickt passiert das nicht ! Wo habe ich hier einen Fehler gemacht ?? Kann jemand kurz behilflich sein ? mfg M
  20. Hallo zusammen, ich habe hier ein Intel S3000-AHLX Mainboard mit einem Raidcontroller onboard. Ich wollte mir den Raidmonitor unter Windows hinzu installieren und dabei ist wohl was schief gelaufen. Bei dem Board wird auf der Intelseite ein "Intel Matrix-Storage-Manager-Utility für Windows zum download bereitgestellt. sowie ein "Raid-Spy-Management Tool" Ich habe das erste Installiert, hier wurden wohl auch noch Treiber installiert, was mich wunderte und nach dem verlangtem Neustart, fährt die Kiste nur noch im Kreis ! Wie kann ich am besten den Treiber neu einspielen ? Gruß danke
  21. Super Leute, danke für die Infos, das passt alles
  22. Hallo, super schnell die Antwort, danke und zu dieser Stunde. Das bedeutet das alle lokelen User auf dem noch nicht richtig Server in die AD übernommen werden. Wenn ich das richtig verstehe werden die lokal angelegten Benutzer > Domänebenutzter usw. ? Rechte auf freigegebene Verzeichnisse muß ich dann auch nicht anpassen ?
  23. Hallo zusammen, ich habe bei einem Kunden ein kleines Praxisnetz. Hier läuft anscheinend schon lange ein Server2003 nicht als DC! Mit ein paar Workstationen. User gibt es eigentlich nur einen, jetzt besteht der Wunsch für getrennte User mich zentralen Profilen und Rechteverwaltung. Kann ich den Server (zuvor gesichert ;) ) noch nachträglich mit den Installierten Programmen zum DC heraufstufen. Die lokalen Profile wären auch kein Problem hier liegt aug keinem Rechner etwas lokal, sondern nur auf der Freigabe des "Servers". Gruß danke für Infos
  24. Ich schaue morgen Früh nochmal nach, denke aber schon. Ist ein bisl schitt Rechner sollte morgen raus, so was hat ich echt noch nie ;(
  25. ja klar, steht drin
×
×
  • Neu erstellen...