-
Gesamte Inhalte
10.263 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von testperson
-
-
Hi,
wenn das eine einmalige Sache wird, würde ich das (quick'n'dirty) Scripten. Wenn das ab jetzt häufiger passieren soll, würde ich mir eine passende Softwareverteilung ansehen. Per GPO würde aber definitiv ausscheiden. (Und wenn doch, würde ich anstelle WMI Filter die Sicherheitsfilterung über Gruppen nutzen.)
Gruß
Jan
-
Hi,
vor einer Stunde schrieb toaster780:Zur Umgebung : Exchange 2016 CU 15 u. Outlook 2016 / 2019 im Einsatz
evtl. solltest du den Exchange erstmal in einen supporteten Zustand auf (CU21 oder CU22 inkl. des neuesten SUs) bringen.
Gruß
Jan
-
1
-
-
Hi,
warum möchtest du das nur für Firefox bzw. per Gruppenrichtline Lösen? Ich würde das per Proxy Server oder an der Firewall lösen.
Gruß
Jan
-
1
-
-
Hi,
ich würde keine Blacklist einsetzen, die bspw. ein (Express) Delisting nur gegen Einwurf von Münzen anbietet (oder ggfs. noch einen Whitelisting Service ebenfalls gegen Bares vertreibt).
Das ist aber nur meine Meinung. :)
Gruß
Jan
-
Hi,
du möchtest ein "Default Profile" festlegen? Um welche Einstellungen geht es da? Ggfs. ist es deutlich einfacher und evtl. auch sinnvoller, dass Ganze per GPO / Scripte zu erledigen. Damit solltest du meiner Meinung nach auch später deutlich flexibler sein.
Gruß
Jan
-
Hi,
an welcher Stelle klemmt es denn? Dafür gibt es eigentlich schon genügend Scripte, die sich mit Google finden lassen. Der "spannendste" Part bei dir dürfte sein, welchen Mailserver ihr denn anstelle von Exchange einsetzt bzw. wo eure Mails liegen.
Gruß
Jan
-
nslookup -querytype=TXT versatel.de. 1.1.1.1
Zitat"v=spf1 a:mailintvt.versatel.de a:mxintlb11fl.versatel.de a:mxintlb12fl.versatel.de ip4:89.245.129.0/24 ip4:89.245.141.41 ip4:195.202.33.17 ip4:212.7.139.8 ip4:212.125.32.0/24 ip4:212.125.36.0/24 ip4:213.183.0.196 ip4:94.186.195.9 ip6:2001:1438:2:204::/64 ip6:2001:1438:2:101::17 include:a._spf.sitepackage.de include:b._spf.sitepackage.de include:_spf.kundenserver.de -all"
Anschreiben dürfte der bessere Weg sein. ;)
-
Hi,
nur so am Rande: Microsoft hat doch ein eigenes Tool zum Check, ob Win 11 unterstützt wird -> https://aka.ms/GetPCHealthCheckApp
Gruß
Jan
-
2
-
-
vor 47 Minuten schrieb NorbertFe:
Jahaaaa und ironport heißt jetzt esa ;)
Da stell ich doch ein paar Raiders in die Mitte. :)
-
Hi,
ich hatte bislang auch keine Probleme mit der Duo MSP Edition an diversen Citrix
NetscalernADCs. Alternativ sollte das auch mit dem ESET Secure Authentication Server machbar sein, den ich aber auch "nur" für Citrix ADC und RDSH ohne RDGW kenne: Remote Desktop Gateway and ESA RADIUS | ESET Secure Authentication | ESET Online HelpGruß
Jan
-
Hi,
da solltest du bspw. bei Login VSI oder auch Goliath Technologies fündig werden.
Gruß
Jan
-
1
-
-
vor 25 Minuten schrieb WSUSPraxis:
ja DU bist leider zu früh dran.
Das beruhigt mich. Danke. :)
Etwas Offizielles gibt es dazu vermutlich (noch) nicht?
-
Moin,
ZitatMicrosoft 365 Apps isn’t supported on Windows Server 2022, even though Windows Server 2022 is supported until October 2031.
bin ich einfach zu früh dran und der Support für den Server 2022 kommt in einem späteren Release der Apps for Enterprise / Business oder ist das (mal wieder) ein "was machen Sachen" Microsoft?
Gruß
Jan
-
Hi,
ich hätte jetzt die Hoffnung, dass in
vor 2 Stunden schrieb Ja_Nosch:... Windows Server 2019 DC ...
... Windows Server 2022 DC ...
das DC für Datacenter steht. :)
Bei der Lizenzierung bin ich mir unsicher. Meine aber, hier einen Thread gelesen zu haben, wo die PUR zitiert wurden, dass seit Windows Server 2016 oder 2019 ein Mischen nicht mehr ausgeschlossen ist. Wenn das Windows Server 2022 DC für Datacenter steht, wäre aber ja eh eine einheitliche Lizenzierung gegeben.
Unter meinen "Spekulationen", spricht nichts dagegen, den Windows Server 2022 - sofern auch die CALs vorliegen - unter Hyper-V auf Windows Server 2019 zu betreiben. Hängt im Detail sicherlich aber von den Applikationen und deren Freigabe ab.
Wenn das DC allerdings für Domain Controller steht, bin ich ganz klar bei Nils.
Gruß
Jan
-
1
-
-
vor 19 Stunden schrieb teletubbieland:
Hast Du da was in petto ?
Klar: TANSS, OTRS, Znuny, Zoho Desk, ...
Aber wie eigentlich immer: Klärt eure Anforderungen an ein Ticketsystem und schaut welcher Anbieter was davon liefern kann.
-
Hi,
das klingt so, als wäre hier ein Ticketsystem der besserer Ansatz.
Gruß
Jan
-
1
-
-
Herrlich, das da immer noch einer draufgesetzt werden kann:
/IAcceptExchangeServerLicenseTerms_DiagnosticDataON /IAcceptExchangeServerLicenseTerms_DiagnosticDataOFF
-
Hi,
es gibt neues an der "September CU Front": New security feature in September 2021 Cumulative Update for Exchange Server - Microsoft Tech Community
- Das IIS URL Rewrite Modul wird Voraussetzung: URL Rewrite : The Official Microsoft IIS Site
- Exchange 2016 auf Windows SErver 2012 braucht einen VC Hotfix: Update for Universal C Runtime in Windows (microsoft.com)
Dafür gibt es dann den Exchange Emergency Mitigation (EM) service: https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/exchange-emergency-mitigation-service?view=exchserver-2019
Gruß
Jan
-
vor 12 Stunden schrieb Pilot_Maverik:
danke für deine schnelle Antwort. Wenn ich es korrekt verstanden habe, schlägst du vor die Ordnerstruktur der Synology neu aufzubauen und nur ein freigegebenes Laufwerk zu erstellen. Alle anderen jetzt vorhandenen freigegebenen Laufwerke sollten als Unterordner des ersten Netzlaufwerkes eingefügt werden. Ist das Korrekt?
Korrekt.
-
Hi,
vor 59 Minuten schrieb RobertHaertel:Kann mir jemand helfen?
in ganz kurz und knapp: Nutze VPN Tunnel (und mach es nicht so, wie du es grade planst).
Gruß
Jan
-
1
-
-
Hi,
in deinem Fall wäre es vermutlich am einfachsten, \\<NAS>\Netzlaufwerk (net use E: \\<NAS>\Netzlaufwek) zu verbinden und dann dort die (Unter) Ordner (\\<NAS>\Netzlaufwerk\Ordner1, \\<NAS>\Netzlaufwerk\Ordner2, \\<NAS>\Netzlaufwerk\Ordner3, ...) passend zu berechtigen.
Gruß
Jan
-
Hi,
vor 3 Stunden schrieb cosmo87:Das ist schon das erste Problem...
dann guck dir bspw. Zabbix an. Das dürfte unterm Strich deutlich effektiver sein. In der Regel bekommt man ja beim Essen Hunger.
Gruß
Jan
-
1
-
-
Hi,
vor 21 Stunden schrieb zero7:* die beiden RDS Server sind über openvpn (1Gbit Leitung) an die Domäne des ADS Server erfolgreich angebunden.
* die Profile der Benutzer speichere ich als .vhdx auf dem ADS Server
gemountete VHDX Files über eine WAN Strecke (oder auch generell per 1GBit im LAN) halte ich für keine gute Idee. Nutzt du FSLogix Profile Container oder Profile Disks?
Möchtest du den Usern ein Startmenü vorgeben? Falls ja, was hast du da denn bereits gemacht/versucht?
Gruß
Jan
-
Hi,
wäre es nicht am aller (, aller, aller) einfachsten, ein paar Mark in die Hand zu nehmen und ein neues Zertifikat auszustellen, welches "autodiscover.<zweite Domain>.<tld>" als SAN hat? Im "Worst Case" dann halt auch in gratis per Let's Encrypt.
Gruß
Jan
-
2
-
Migration von Roaming Profiles zu FSLogix Containern
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hi,
wenn du die Profile vorher umstellen möchtest, hatte ich bislang immer diese Scripte im Einsatz. Das waren aber überwiegend auch Citrix UPM Profile. Es sollte aber auch kein Hexenwerk sein, das "UPM Script" an die RUPs anzupassen.
Als Alternative könntest du ggfs. noch bei der Anmeldung ein leeres FSLogix Profil erstellen und dann die nötig(st)en Daten bei der Anmeldung kopieren lassen.
Gruß
Jan