-
Gesamte Inhalte
10.219 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von testperson
-
-
Am Rechner der "ferngesteuert" wir wird nicht(!) gearbeitet also der ist nur eingeschaltet und keiner ist angemeldet.
Wenn niemand am ferngesteuerten Rechner angemeldet ist, wird auch niemand durch eine Remotesitzung abgemeldet. Die Remotesitzung wird dann ja auch gar nicht benötigt, da niemand am fernzusteuernden Rechner arbeitet, da er nur eingeschaltet ist und keiner ist angemeldet.
Das klingt so als hättet ihr da den PC von Schrödingers Katze :D
-
Das hört sich an als bräuchtet ihr einen Terminalserver.
Oder die Lieferscheine werden einfach von den zugreifenden PCs aus ausgedruckt.
Lizenzrechtlich dürfte euer Konstrukt auch recht wackelig sein. Aber das nur als vorsichitige Vermutung.
-
Um was für Backups handelt es sich? Windows Server Sicherung?
-
Hi,
vermutlich bist du da beim UPN Suffix des AD Users und nicht bei der E-Mail-Adresse. Die E-Mail-Adresse wird so oder so die entsprechende Policy für die Mailbox erstellen.
Wenn der User die neue E-Mail-Adresse per Policy als Standard SMTP Adresse bekommt und der UPN gleich der E-Mail-Adresse sein soll, dann musst du in domain.msc die weitere Domain als UPN Suffix hinzufügen: https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc772007(v=ws.11).aspx
Gruß
Jan
-
Und wozu USB in einer VM?
Ich würde darauf nochmal zurück kommen wollen.
-
-
für die Prüfung hatte man Ziele, diese fehlen nach Abschluss.
Wo sind sie denn hin?
-
Und nimm direkt ein Zertifikat einer kommerziellen CA. Ja, auch wenn der Exchange nur "intern" genutzt wird.
-
Neue VMDKs an die VM, neue DB erstellen und Postfächer verschieben dürfte ohne Downtime funktionieren ;)
Ggfs. wird man dabei auch noch was Whitespace der alten DB los.
-
Hi,
ich würde einfach Single-Sign-On nutzen ;)
Gruß
Jan
-
Evtl. wäre es sinnvoller sowas über eine Subdomain beim Provider zu lösen und alles dadrüber zu jagen. Außer natürlich die Mails sollen aus irgendeinem Grund über den Exchange.
So wird zumindest euer Exchange nicht auf irgendwelche Blacklists kommen.
-
magicpeter *duckundweg*
SCNR
-
Teils OT oder falls ein Bus mit Leuten vorbeikommt die es Interessiert ;) :
Irgendwo müsste ich noch ne PowerPoint dazu haben. In irgendeinem der VMWare Trainings hatte ich nen Trainer der nicht nur tief in VMWare steckte sonder auch ziemlich fit in Exchange war. Der hatte uns die PowerPoint dazu gegeben.
Auf die schnelle habe ich "nur" (einen Teil?) der Probleme die MS sieht gefunden:
- Forced Unit Access (FUA) and Write-Through, including statements such as “All components in a solution must honor the write-to-stable media intent. This includes, but is not limited to, caching components.”
- Write Ordering. This is required to preserve the integrity of transactions going to the database (you clearly don’t want data written in the wrong order).
- Torn I/O Protection. The document says that “a solution must provide sector alignment and sizing in a way that prevents torn I/O including splitting I/Os across various I/O entities in the I/O path.” In other words, storage must ensure that all of the data for a transaction is written and never reports success when partial writes occur.
(http://windowsitpro.com/blog/raging-debate-around-lack-nfs-support-exchange)
Im gleichen Blog verliert der Autor übrigens auch ein paar Worte zum anderen Fall: http://windowsitpro.com/blog/vmware-tells-microsoft-they-dont-know-anything-about-exchange-2013-performance
-
ja, trifft aber hier nicht zu. Exchange greift ja mit Blocklevel auf seine Disks zu. Die NFS-Anbindung findet auf Ebene des Hosts statt, nicht auf Ebene des Gastes. Dabei kann es durchaus auch zu Problemen kommen (meist weil das Gesamtdesign nicht stimmt), aber die sind außerhalb von Exchange.
Im Link von meinem Post vor dir (https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj126252(v=exchg.141).aspx):
The storage used by the Exchange guest machine for storage of Exchange data (for example, mailbox databases or Hub transport queues) can be virtual storage of a fixed size (for example, fixed virtual hard disks (VHDs) in a Hyper-V environment), SCSI pass-through storage, or Internet SCSI (iSCSI) storage. Pass-through storage is storage that's configured at the host level and dedicated to one guest machine. All storage used by an Exchange guest machine for storage of Exchange data (Exchange Binaries, Transaction Logs, Transport or Mailbox or Public Folder Databases) must be block-level storage because Exchange 2010 doesn’t support the use of non-block-level storage protocols, such as, but not limited to NFS or CIFS/SMB. The volumes must be block-level storage protocols from the storage device to the guest machine. It also isn’t supported to present a volume to a hypervisor using a non-block-level storage protocol, even if the hypervisor presents the volume to the guest machine as a block-level storage protocol. The following virtual disk requirements apply for volumes used to store Exchange data:
Virtual disks that dynamically expand aren't supported by Exchange.
Virtual disks that use differencing or delta mechanisms (such as Hyper-V's differencing VHDs or snapshots) aren't supported.
-
Hi,
VMWare scheint sich da gerne mit MS und insbesondere dem Exchange-Team "anzulegen" ;) Wenn ich mich daran erinner das ein VMWare CTO da mal mit "MS hat keine Ahnung von Exchange" im Bezug zum Exchange Sizing gegen MS geschossen hat und MS schuld dran sei, dass virtuelle Exchange Server das Nummer 1 Performance Problem seien. Die gleiche "Diskussion" hatte VMWare auch bzgl. Exchange auf NFS. AFAIK kümmert sich VMWare genau um die Probleme die MS beim Einsatz von File-Level-Storage für virtuelle Festplatten sieht. Es bleibt allerdings seitens MS unsupported.
Zu In Guest ISCSI sagt MS (https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj126252(v=exchg.141).aspx):
Configuring iSCSI storage to use an iSCSI initiator inside an Exchange guest virtual machine is supported. However, there will be reduced performance in this configuration if the network stack inside a virtual machine isn't full-featured (for example, not all virtual network stacks support jumbo frames).
Die Farm sollte zügig upgedatet werden. Im Problemfall steht ihr ziemlich alleine da ;)
P.S.: Heißt das auch, dass ein Exchange unter Hyper-V auf einem SMB3 Share nicht supported ist oder nickt MS das irgendwo ab?
-
Hi,
welche VMWare Version wird denn genutzt?
Der Exchange bekommt seine Platten als "In-Guest-ISCSI"? Oder liegen die VMDKs für Log / DB einfach nur auf nem VMFS formatierten ISCSI Target?
Gruß
Jan
-
In diesem Zusammenhang könnte man überlegen den ein oder anderen Dienst bzw. "alles" zu zentralisieren.
-
Moin,
beim Support Ticketsystem von Intra2Net kenne ich ein ähnliches Verfahren. Da wird ein Ticket eröffnet und dann bekommt man die Bestätigung von einer entsprechenden E-Mail-Adresse im Format t[TicketNummer]@support.domain.tld.
Aber wie das da im Hintergrund abläuft kann ich leider nicht sagen.
Evtl. hilft das weiter.
-
Hi,
evtl. mit https://www.exclaimer.de/address-tagging-for-exchange/
oder eine Subdomain mit Catch-All und an einem Spam-Filter der das evtl. kann alles wegwerfen was nicht zu [string][4int]@domain.tld passt ;)
Was soll denn mit den Mails passieren?
Gruß
Jan
-
Die Ip deshalb, um es vom DNS unabhängig zu machen.
Weil son AD und andere Dienste ohne DNS ja auch bombastisch läuft oder wie ;)
-
Kannst du OTRS nicht ans AD Anbinden und von dort die entsprechenden Pflichtfelder zum User holen? Oder eben die User im OTRS von Hand pflegen und entsprechend der E-Mail-Adresse die Pflichtfelder zuordnen lassen.
-
Ich würde Laufwerke immer auf den Host oder den FQDN mappen.
Ganz einfach ist es mit nur einer einzigen Freigabe und aktivierter ABE.
-
Du solltest die CSV dann auch in $ADUsers importieren ;)
https://msdn.microsoft.com/powershell/reference/5.1/microsoft.powershell.utility/Import-Csv
-
Als findiger Prozessor Hersteller könnte man ja weiterhin 8 Kerner mit hohem Takt anbieten. Dann kann man als Sparfuchs ja weiter rechnen, obs günstiger ist mehr Blech zu kaufen oder mehr Lizenzen. Und vorallem was von beidem einem in der Situation jetzt welchen Vorteil bringt.
Irgendwem muss man aber wohl letztenendes entsprechendes Geld in den gierigen Rachen werfen ;)
Ich bin im Rahmen der Core-Lizenzierung recht froh, dass wir unsere SPLA Lizenzen kurz vor Server 2016 verlängern mussten.
black screen courser moves. explorer.exe starte nicht
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hi,
was ist denn die Ausgangslage dieser Misere? Und was gibt es neben diesem DC noch alles in eurer Umgebung? Der Server ist _nur_ DC?
Gruß
Jan